Verfasst: Mittwoch 4. April 2007, 10:53
Wieso, solange es exc_traceback gibt, kann man es doch noch benutzen...
Seit 2002 Diskussionen rund um die Programmiersprache Python
https://www.python-forum.de/
Ja stimmt ist nicht wirklich unbedingt brauchbar.jens hat geschrieben:@pyStyler: Hab mir mal http://xrope.sourceforge.net angesehen... Wirklich benutzten kann man es IMHO nicht... Ich hab es nicht geschafft eine Date zu öffnen...
Den hab ich auch gerade gefunden... Sieht auf den ersten Blick ganz nett aus, muß ich sagen! Ist im Grunde nur eine EXE Datei, schnell gestartet und bietet ein paar nette Features.ObiWanKenobi hat geschrieben:Ich hab einen interessanten gefunden:
Python Scripter (PyScripter):
http://mmm-experts.com/Downloads.aspx
Wenn dir Komodo zu groß ist schau dir vielleicht mal Komodo Edit an.thelittlebug hat geschrieben:Komodo hat mich nicht wirklich angesprochen. Unter anderem weil es eine EierlegeneWollMilchSau ist ( PHP, Perl, Python, was weiß ich was noch alles ) und leider irgendwie auch alles gleichzeitig können willDas verwirrt.
Der Einstieg in Vim ist tatsächlich erstaunlich schwer. Aber wenn man sich mal eingelebt hat will man fast nix anders mehrVIM werde ich mich sicherlich früher oder später mal etwas genauer ansehen. Es scheint mir aber leider ( vermutlich ja auch aus Unwissenheit ) etwas kompliziert. Das Systeme die sich leicht erweitern lassen sehr effizient sind ist ja vom Prinzip schon so.
Das wirst du in der Qualität für Python nicht finden. Der Grund ist einfach: Python ist dynamisch. Ob etwas eine Funktion, ein String oder irgendein anderes Objekt ist lässt sich erst wärend der Laufzeit rausfinden.Features die mich bei ZendIDE beeindruckt haben waren unter anderem ( die aktuelle Version ist leider nicht mehr so gut und hat viele Performance Probleme ):
Syntaxvervollständigung ( meiner Meinung nach sogar sehr gut, und für eine "monströse"IDE auch schnell )
Sofern es um Webanwendungen geht hast du bei Python auch noch andere Möglichkeiten als den python debugger. Für WSGI gibts ein paar nette Middlewares (in Werkzeug und paste) die dir für jeden Frame in einem Traceback eine Konsole bereitstellen mit der du den Stack betrachten kannst.Guter Debugger, auch remote.
Man muss wirklich zugeben - so kryptisch wie die Bediehnung anfangs ist, so umfassend ist die Dokumentation zu vim. Zum Glück.thelittlebug hat geschrieben:Ich werde heute den restlichen Tag damit verbringen mir einmal VIM anzusehen. Scheinbar ist die Dokumentation zu VIM schon größer als die kompletten Dateibestände der meisten anderen Editoren
Ich habe das Buch "vim Ge-Packt" (allerdings ist es nicht mit vim 7.0 up-to-date, aber das bin ich auch nicht) und kann es wirklich empfehlen - dort steht wirklich eine Menge interessantes und nützliches drin.thelittlebug hat geschrieben:Na ob ich da noch durchblicke?
Geht bei mir alles. Hab ich mir in der Schule so eingestellt.Y0Gi hat geschrieben:An gVim unter Windows stören mich noch Kleinigkeiten wie fehlendes automatisches Maximieren des Fensters, fehlende Tabs für die einzelnen Buffer und das scheinbar nicht (wie ich mir das wünsche) mögliche Öffnen einer Datei in einem existierenden Fenster per Doppelklick (muss ich mir nochmal genau ansehen, wird bisher nur als Eintrag im Kontextmenü angezeigt, was mir zu umständlich ist).
Ich find die mitgelieferten etwas öde. Dafür hab ich jetzt eines mit verschiedenen Farben für alle FiletypesAn die Vim-Windows (Shortcuts die mit Strg-W beginnen) werde ich mich vermutlich aber noch gewöhnen und auch die Nutzung im Fast-Vollbild ist akzeptabel. Positiv überrascht haben mich die Farbschemata; mit hellem Text auf dunkelblauem Hintergrund lässt sich sehr angenehm arbeiten.
Jain... Natürlich steck da viel Java drin, weil es daher kommt... Mit PyDev stekt dann aber auch viel für Python drinthelittlebug hat geschrieben:Eclipse wirkt für mich zu sehr auf Java spezialisiert. Dort wird es allerdings relativ gut sein.
Du hast aber schon gesehen, das bluefish primär für php / html / xhtml gedacht ist?Craven hat geschrieben:Da gäbs auch noch Bluefish. Hab' ihn kurz angetestet, aber der taugt mir nicht so recht![]()
Ich bleib bei gedit
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: iso-8859-15 -*-
Code: Alles auswählen
'''
* {filename}
*
* Copyright {year} {developer} <{mail}>
*
{gpl}
'''