Seite 6 von 7

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 11:29
von dynasty-warriors
ok! und?? hilfe?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 11:40
von Lonestar
(kurz bevor es zur 1. Mai-Tour losgeht ist das hier genau der richtige Thread gewesen um in Stimmung zu kommen... herrlich)

@dynasty-warriors - vielleicht solltest du mal bevor du Hilfe bekommst genau sagen wo du Hilfe gebrauchst. Momentan verstehe ich das so das du unbedingt nen Freiwilligen suchst der dir deine Hausaufgabe löst.
Ich vermute mal du hast schon gemerkt das das nicht funktioniert, oder?

Wenns aber unbedingt mit einer Schleife funktionieren soll is mir auch gerade noch was lustiges eingefallen:

Code: Alles auswählen

for elem in xrange(2):
    print "0101010101010101010101010101\n",
    print "1010101010101010101010101010\n",
    print "0101010101010101010101010101\n",
    print "1010101010101010101010101010\n",
    print "0101010101010101010101010101\n",
    print "1010101010101010101010101010\n",
so - ich wünsche allen noch viel Spaß hier - ich verabschiede mich mal und gehe in die Sonne

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 11:42
von gkuhl
Ich würde mal vorschlagen, die beginnst erstmal mit dem print-Statements! Auch wenn es eine ziemliche Tipperei ist!!! Beim Abtippen wirst du dann feststellen, dass sich einige der Zeilen ständig wiederholen. Hier empfiehlt sich dann der Einsatz von Schleifen.

Edit: Wie von Lonestar schon einmal angedeutet.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 11:49
von dynasty-warriors
ja aber welche schleifen und wie? for oder while?? und wie

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 11:54
von Dill
gkuhl hat geschrieben:Ich würde mal vorschlagen, die beginnst erstmal mit dem print-Statements! Auch wenn es eine ziemliche Tipperei ist!!! Beim Abtippen wirst du dann feststellen, dass sich einige der Zeilen ständig wiederholen. Hier empfiehlt sich dann der Einsatz von Schleifen.
vergiss es, das habe ich mal einen ganzen tag lang vesucht ihn dazu zu bringen (seite 3 oder so). es ist einfach nur zeitverschwendung zu versuchen ihn zum denken anzuregen. das einzige was das bringt sind beschimpfungen... drollig.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 11:56
von dynasty-warriors
@ dill !

wolltest du nicht eine lösung posten??

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:02
von gkuhl
@Dill: So sieht das aus.
@dynasty-warriors: Wie du Schleifen benutzt, hast du sicherlich in der Schule gerlernt. Ansonsten kann man das auch HIER nachlesen.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:09
von BlackJack
@dynasty-warriors: Vorab mal was zur Aufgabenstellung: Wie die Flaggen aussehen sollen, kann man nur raten, weil das Bild am Anfang nicht angezeigt wird. Dazu muss man auf der Moodle-Site angemeldet sein, von der Das Bild kommen sollte. Du bist von den Mitlesenden hier wahrscheinlich der Einzige, der weiss wie's aussieht.

Was sind denn die Unterschiede zwischen ``for`` und ``while`` und wann setzt man welchen Schleifentyp ein? Das solltest Du mittlerweile im Unterricht gelernt haben, oder Du kannst es durch eine Recherche im Netz herausfinden. Eine entsprechende Frage auf Deutsch formuliert und bei Google eingegeben erbrachte unter den ersten Fünf Treffern eine sehr gute Beschreibung in einem Buch über C#.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:21
von dynasty-warriors
also die zielflagge ist zu schwer, dann mach ich das einfache! nämlich das:

schwarz weiß!

1= schwarz
0=weiß


111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

so sollte es ungefähr aussehen!

die pixel= 50x80

also so was habe ich gemacht:

Code: Alles auswählen

print "P1" # P1 schreiben für Schwarzweißgrafik
anzahl_x = 20 # setze Anzahl der Spalten
anzahl_y = 10 # setze Anzahl der Zeilen
print anzahl_x,  
print anzahl_y  # Gib Zeilen und Spalten aus, wie in PBM-Dateien gefordert
lauf_x = 0 # Definiere Zaehlvariablen für Spalten 
lauf_y = 0 # ... und Zeilen
while lauf_y < anzahl_y:  # Schleife zum Schreiben der Zeilen
    lauf_x = 0 # nach dem Schreiben einer Zeile lauf_x wieder auf 0 setzen
    while lauf_x < anzahl_x: # Schleife zum Spalten schreiben
        print "0", # 0 ohne Zeilenumbruch schreiben
        lauf_x = lauf_x + 1 # Zaehler um 1 erhoehen
    print  # Zeilenumbruch schreiben, da nach einer schwarzen noch eine weiße Zeile kommen soll
    lauf_x = 0 # Zaehlvariable wieder auf 0 setzen
    while lauf_x < anzahl_x: # noch eine Zeile schreiben, diesmal mit schwarzen Pixeln
        print "1", # 1 ohne Zeilenumbruch schreiben
        lauf_x = lauf_x + 1 # Zaehler für Spalten um 1 erhöhen
    print # Zeilenumbruch ausgeben
    lauf_y = lauf_y + 2 # Da nun zwei Zeilen geschrieben wurden (eine weiße, eine schwarze)
                        # muss die Zaehlvariable fuer die Zeilen um ZWEI erhoeht werden.
das ergebnis ist

P1
20 10
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
>>>


aber das will ich nicht, sondern das obere![/quote]

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:43
von lunar
Ich bewundere aufrichtig eure Geduld.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:44
von Bernhard
dynasty-warriors hat geschrieben: 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
Juhuu, Du hast es getan! Du hast die Flagge von Hand geschrieben! Dill wird stolz auf Dich sein. Und jetzt überleg, was Du da getan hast: Du hast erst viermal eine Reihe einsen geschrieben und dann was anderes gemacht. Jetzt mach ein Programm, dass viermal hintereinander eine Reihe von Einsen schreibt. Der Rest ergibt sich dann wie von selbst....

Gruß,
Bernhard

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:45
von dynasty-warriors
ok ich versuch es mall ansatz weiße es jetzt gleich zu machen,und werde es gleich posten! könnt ihr mir dann weiterhelfen?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:48
von Dill
die spannung steigt ins unermessliche...

leider muss ich jetzt weg. =)

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:49
von Bernhard
...wir heben Dir den Thread hier auf, dann kannst Du später nachlesen, ob er mit einer Schleife vier Zeilen hintereinander das gleiche ausgeben kann...

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:55
von dynasty-warriors

Code: Alles auswählen

print "P1" 
anzahl_x = 50
anzahl_y = 80
print anzahl_x,  
print anzahl_y  
ok es ist peinlich, bin nur bis hier hin gekommen!! also weiter weiß ich nicht mehr, aber vorhin irgendwelche schleifen getestet, aber das war alles nur schwachsinnn!

also welche schleifen und wie geht es weiter?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:59
von Bernhard
Ok, das ist doch schon mal was. Das beweist, dass die Behauptung, Du hättest das oben stehende Programm mit den while-Schleifen und den Laufvariablen lauf_x und lauf_y selbst gemacht, eine Lüge war.

-sorry, falsches Sprachniveau-

Du oben gesagt, Programm von Du. Nix stimmt. Hat anderer geprogrammiet. Du offensischtlisch nix selbst gemaht

Ich bin weg. Ciao!

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 13:10
von BlackJack
So sieht's in Haskell aus:

Code: Alles auswählen

header w h = "P1\n" ++ show w ++ " " ++ show h

block w h c = replicate h $ replicate w c

body w h = concatMap (block w (h `div` 2)) "10"

bwFlag w h = header w h : body w h

main = putStrLn $ unlines $ bwFlag 50 80
Ähnlichkeiten mit der Python-Lösung mit den Iteratoren sind nicht ganz zufällig. :-)

@dynasty-warriors: Es geht damit weiter, dass Du Dich darüber informierst, was es in Python für zwei Schleifenarten gibt, wie die funktionieren, und wann man welche Art einsetzt. Letzteres ist im Grunde unabhängig von der Programmiersprache.

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 13:15
von numerix
gkuhl hat geschrieben:@dynasty-warriors: Wie du Schleifen benutzt, hast du sicherlich in der Schule gerlernt. Ansonsten kann man das auch HIER nachlesen.
Oooooh, gkuhl, was erwartest du?
Nach eigener Aussge hat dyna-war doch erst ein halbes Jahr Python in der Schule. Wie soll er da Schleifen kennen?

Und: Du hast auf das Original-Tutorial verlinkt - das ist doch auf Englisch!!!!

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 13:15
von dynasty-warriors
ähh? jetzt verstehe ich nur bahnhof!!!! man ihr wollt mich hier nochmal verarschen oder???


meine frage war, wie ich weiter machen sollte!!! welche schleife wär empfehlenswert?

aber egal!! von mir aus könnt ihr diesen thread closen!!!!!! ich gebe es wirklich auf! ich habe knapp 1 woche intensive im diesem forum nach hilfe gefragt, und wurde leider stark entäuscht, also ich höre auf meine zeit hier zu verschwenden, ihr hilft mir ja eh nicht weiter!!!

:evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 13:22
von Leonidas
Haben wir schon eine C-Lösung?

Code: Alles auswählen

#include <stdio.h>
#define WIDTH 50
#define HEIGHT 80

int main(void)
{
        int w, h;
        char to_print = '1';

        for (h = 0; h < HEIGHT; h++)
        {
                if (h == HEIGHT/2)
                        to_print = '0';

                for (w = 0; w < WIDTH; w++)
                        putchar(to_print);
                putchar('\n');
        }
        return 0;
}