Hi!
Bin heute über Scribes gestolpert, der zumindest im Screencast ziemlich nett ausgesehen hat. So in etwa wie ein verbessertes SciTE. Hat den schon jemand getestet?
Achja, ich persönlich bin ja immer noch dabei, meinen Vim anzupassen - habe mir seit gestern einige Plugins runtergeladen und werde schauen, dass die die Erkenntnisse ins Wiki einfließen lasse.
Scribes - ein neuer Editor
Sieht ganz nett aus aber im Gegensatz zu SciTE muss man Gnome installieren. Eine etwas übertriebene Abhängigkeit, finde ich. 

Das mit der GNOME-Abhängigkeit, stimmt natürlich für Windows Benutzer.
Mich stört etwas ganz anderes: Kein Tab-Handling. Die sollen da zwar nen "schönen" FileBrowser eingebaut haben, jeglicher Versuch den Sinnvoll einzusetzen scheiterte bei mir allerdings. Mehrere Dateien werden in mehreren Fenstern geöffnet. So etwas kann ich gar nicht ab... Komme was wolle, solange Scribes das nicht kann, wird bei mir gVim vorherschen.
Ansonsten, was WorFlow, mal von den Tabs abgesehen angeht, ist nicht schlecht. Er ist sehr aufs wesentliche Reduziert, weswegen das Arbeiten durchaus Spaß macht.
MfG EnTeQuAk
Mich stört etwas ganz anderes: Kein Tab-Handling. Die sollen da zwar nen "schönen" FileBrowser eingebaut haben, jeglicher Versuch den Sinnvoll einzusetzen scheiterte bei mir allerdings. Mehrere Dateien werden in mehreren Fenstern geöffnet. So etwas kann ich gar nicht ab... Komme was wolle, solange Scribes das nicht kann, wird bei mir gVim vorherschen.
Ansonsten, was WorFlow, mal von den Tabs abgesehen angeht, ist nicht schlecht. Er ist sehr aufs wesentliche Reduziert, weswegen das Arbeiten durchaus Spaß macht.
MfG EnTeQuAk
Ich habe den Mal getestet. Er macht vieles richtig und ist einfach und intuitiv zu bedienen. Es fehlen aber leider noch viele Eigenschaften, die wünschenswert wären. Z.B. sprachbezogenes, automatisches Einrücken etc.
Dass er keine Tabs nutzt, ist kein (wirkliches) Hindernis. Das Fenster, wo alle offenen Dokumenten, angezeigt werden ist mit F9 gut zu erreichen. Die Vervollständigung (Snippets/Brackets) ist die Beste, wo ich bis jetzt in einem Editor gesehen habe. Bei Emacs (kA, welches Plugin) und beim gVim (SnippetsEmu) habe ich immer leichte Bugs. Könnte aber auch ein Fehler in der Konfiguration sein.
Dass er keine Tabs nutzt, ist kein (wirkliches) Hindernis. Das Fenster, wo alle offenen Dokumenten, angezeigt werden ist mit F9 gut zu erreichen. Die Vervollständigung (Snippets/Brackets) ist die Beste, wo ich bis jetzt in einem Editor gesehen habe. Bei Emacs (kA, welches Plugin) und beim gVim (SnippetsEmu) habe ich immer leichte Bugs. Könnte aber auch ein Fehler in der Konfiguration sein.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
In snippetsEmu ist es kein Problem die Snippets zu verändern. Ich denke, ich werde mal einen Thread starten, um nützliche Snippets zu suchen und zu omplementieren. Kann man dann beim Autor einsenden.Panke hat geschrieben:beim gVim (SnippetsEmu) habe ich immer leichte Bugs.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
GTK vorrauszusetzen ist schon extrem. Scite is bequem in Lua geschrieben. Ich hatte in 2 Jahren nie ein einziges Problem mit dem Editor. Ich war froh endlich eine gute Alternative zu emacs, vim, etc. gefunden zu haben. Und da kommt Scribes mMn überhaupt nicht ran.
Wobei ich mir kaum vorstellen kann, das die so viel davon benutzen an Bibliotheken... oder irre ich mich da?Die Voraussetzung ist nicht Gtk sondern *Gnome*.
Ich benutze ihn neben gVim auch noch. Nur brauch ich noch, das Farb-Tema an meine gVim Umgebung anzupassenScite is bequem in Lua geschrieben. Ich hatte in 2 Jahren nie ein einziges Problem mit dem Editor.

Und zZ komm ich halt gut klar

Scribes werde ich erst wieder ausprobieren, wenn irgentwo steht: "Support for Tabs". Ich brauche die Dinger einfach... ohne is es schwer für mich... (jeder hat so seine angewohnheiten

MfG EnTeQuAk
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
GTK != GNOME. Außerdem ist es ja so, dass SciTE in C++ geschrieben ist (wenn ich mich richtig erinnere... zumindest enthält der Code viele CXX-Dateien) und Lua erst seit Version 1.60 als Embedding-Sprache verfügbar ist.think hat geschrieben:GTK vorrauszusetzen ist schon extrem. Scite is bequem in Lua geschrieben.
Lua ist sicherlich sehr nett, verglichen mit Vims Skriptsprache oder Elisp (wobei diese zwei schon auch was für sich haben), aber es gibt eben zu wenige Plugins, als das das besonders brauchbar wäre.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- veers
- User
- Beiträge: 1219
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:01
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
Nunja, Vim und ziemlich sicher auch den Emacs kann ich in Python ScriptenLeonidas hat geschrieben:Lua ist sicherlich sehr nett, verglichen mit Vims Skriptsprache oder Elisp (wobei diese zwei schon auch was für sich haben), aber es gibt eben zu wenige Plugins, als das das besonders brauchbar wäre.

Und zu Scribes, was kann das Ding was Vim nicht kann? ...vom hübsch aussehen mal abgesehen.
Stimmt sogar ([wiki]Pymacs[/wiki])veers hat geschrieben:Nunja, Vim und ziemlich sicher auch den Emacs kann ich in Python ScriptenLeonidas hat geschrieben:Lua ist sicherlich sehr nett, verglichen mit Vims Skriptsprache oder Elisp (wobei diese zwei schon auch was für sich haben), aber es gibt eben zu wenige Plugins, als das das besonders brauchbar wäre.

Aber mir stellt sich gerade die Frage, warum man den Emacs aufwendig scripten sollte? Im emacs-wiki gibt es für alles bereits einen mode... vim ist da sicherlich nicht weniger gut ausgestattet.
Das macht vim und emacs ja so unschlagbar: Die riesige Anzahl verfügbarer Plugins... bis andere Editoren das erreichen, vergeht wohl noch einige Zeit

Zuletzt geändert von lunar am Samstag 2. Juni 2007, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Ach, schau mal ins Wiki, auf dem Screenshot von blackbird sieht es doch gar nicht mal so schlecht aus, oder?veers hat geschrieben:Und zu Scribes, was kann das Ding was Vim nicht kann? ...vom hübsch aussehen mal abgesehen.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Das war, denk ich mal, auf Scribes bezogen, das gut aussehenLeonidas hat geschrieben:Ach, schau mal ins Wiki, auf dem Screenshot von blackbird sieht es doch gar nicht mal so schlecht aus, oder?veers hat geschrieben:Und zu Scribes, was kann das Ding was Vim nicht kann? ...vom hübsch aussehen mal abgesehen.

[code]q = 'q = %s; print q %% repr(q)'; print q % repr(q) [/code]
-
- User
- Beiträge: 1790
- Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 16:33
- Wohnort: Graz, Steiermark - Österreich
- Kontaktdaten:
Ja. Und Leonidas meint Vim kann auch gut aussehen. Und ich kann das bestätigen.Craven hat geschrieben:Das war, denk ich mal, auf Scribes bezogen, das gut aussehenLeonidas hat geschrieben:Ach, schau mal ins Wiki, auf dem Screenshot von blackbird sieht es doch gar nicht mal so schlecht aus, oder?veers hat geschrieben:Und zu Scribes, was kann das Ding was Vim nicht kann? ...vom hübsch aussehen mal abgesehen.
TUFKAB – the user formerly known as blackbird