Nachdem mich Andy in diesem Thread darauf aufmerksam gemacht hat, dass Datenbanken im Wiki schwach behandelt werden, habe ich den Artikel [wiki]Python im Web[/wiki] etwas umgeschrieben (bin selbst noch nicht ganz überzeugt und fertig -> einie von den Abschnitten sind nur so Wischi-Waschi, damit da eben was steht).
Dabei bin ich wieder auf die Seite [wiki]Template Engines[/wiki] gestossen, die mich aus mehreren Gründen etwas verwundert hat.
Erstens, denke ich dass im Namen ein Bindestrich fehlt
Mir würde so eine Liste der Template-Systeme vorschweben:
- Cheetah - alteingesessen, populär
 - Kid - vielleicht, es scheint nicht mehr besonders relavant zu sein, nachdem TG nicht mehr 100%ig dahinter steht
 - Mako - nachdem die Myghty-Leute das scheinbar empfehlen, ansonsten hätte ich Myghty gesagt, weil es ein Mason-Port ist und beispielsweise Amazon Mason nutzt - also ist es durchaus auch erwähnenswert.
 - Genshi - der neue Star der Kid ablöst
 - Breve - ein etwas seltsamer Ansatz - STAN-like 

 - Jinja - weil das auch in der Django-Welt zunehmend populär wird
 - Django - und wie man es auch außerhalb des Frameworks nutzt
 - Nevow - Buzzwords: DivMod, Twisted, etc 

 - Vielleicht noch irgendwas TAL-mäßiges. Vielleicht kann man ja TAL aus Zope3 nehmen? Oder ZPT?
 
grüße,
Leonidas
