Nur dass es keine so lustigen Threads gäbe, wenn das von vornherein allen klar wäreDaSch hat geschrieben: Naja dann sind wir uns aber einig dass jeder mit seinem Tool die beste Ergebnisse erziehlt

Nur dass es keine so lustigen Threads gäbe, wenn das von vornherein allen klar wäreDaSch hat geschrieben: Naja dann sind wir uns aber einig dass jeder mit seinem Tool die beste Ergebnisse erziehlt
Ja, Eclipse verbraucht teilweise mehr Speicher als einige Maschinen bei mir RAM haben. Sehr nervig, letztens ist mir ein 256 MB RAM-Riegel kaputtgegangen... vim ists egal, aber für Eclipse wirds nun knapp.DaSch hat geschrieben:Ich hab bei mir unter Linux auf einem Athlon 2600 XP mit 1GB Ram Eclipse laufen und noch diverse andere Sache. Firefox etc. und es läuft alles sehr schön flüssig.
Ja, vi ist umständlich. Zum Glück gibts ja vim, den kann man auch schön konfigurieren. Cream ist auch ziemlich cool, auch wenn ich es nicht einsetze, weil ich mit dem vim-Defaults zufrieden bin.DaSch hat geschrieben:Ich bin Eclipse super glücklich und wenn ihr mit vi gern hinterhertuckert wunderbar. Also vi ist mir echt zu umständlich.
Ja, das tue ich auch, allerdings nutze ich vim. Funktioniert super. Ich nutze auch IPython über SSH, und SVN über SSH etc. Sehr praktisch.DaSch hat geschrieben:Weil vi kann ich zum proggen über SSH benutzen. Aber sonst ist des für mich zu umständlich. Außerdem will ich Python Befehle Auswendig lernen und nicht vi Befehle
Komisch, bei mir geht das einwandfrei (und auch ziemlich bequem) nachdem ich SuperTab installiert habe (trivial) und mit Vim 7 gibts sogar noch bessere Vervollständigungsmöglichkeiten.DaSch hat geschrieben:ja was mir vim aber nicht bieten kann ist eine Code Vervollständigungsfunktion. Damit scheidet es halt eben aus.
Das ist was anderesblackbird hat geschrieben:Meinen nicht
Jeder Editor verlangt eine gewisse Einarbeitungszeit. Bei vim ist sie zugegebenermassen recht lange. Bei Emacs dauert sie bei mir bis heute anDaSch hat geschrieben:Aber sonst ist des für mich zu umständlich. Außerdem will ich Python Befehle Auswendig lernen und nicht vi Befehle
Ich programmiere derzeit an einem - ich glaube nicht nur für meine Verhältnisse - riesigem Projekt mit (~ 1Mio LOC). Als Editor verwende ich ... vimDaSch hat geschrieben:Außerdem ich weiß nicht von welcher Projektgröße ihr sprecht. Wenn man Projekte mit mehreren zehntausenden Programmzeilen hat dann will das glaub ich keinerganz überblicken. Erschwerend kommt dazu wenn man auch noch mit anderen daran arbeitet.
was benutzt du konkret? also die meisten Funktionen hat Eclipse mit PyDev Ex auchrayo hat geschrieben:Hi
Mal ne Frage an die Vim benutzer:
Welche Plugins benutzt ihr?
Was habt ihr noch selber eingestellt?
Was ich an meiner IDE schätze (was nicht heisst das vim das nicht könnte):
- Codebrowser
- integrierter Debugger
- F5 oder F7 zum ausführen/debuggen
- integrierte Shell
- CVS/SVN support
- Encoding und Lineending Einstellungen und Konverter
- Regex-Toolkit um reguläre Ausdrücke direkt zu testen und sehen was matched
So das wars mal. Ich wär eigentlich nicht abgeneigt, etwas schlankeres zu verwenden, nur gehts halt eine Weile bis er so ist wie man gern möchte.
Gruss
Ich hab mal eine Seite bei lucumr hinzugefügt, die das mal zusammenfasst: http://lucumr.pocoo.org/articles/vim-as ... nvironmentrayo hat geschrieben:Welche Plugins benutzt ihr?
Was habt ihr noch selber eingestellt?
Supertab, Django-Templete-Syntax, Highlighting in Farben die mir im Terminal (weiß auf schwarz gefallen und lesbar sind, also elflord), perfektes Einrücken, Klammern-Matching, Kommentarerweiterungen. Also bisher nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. Ich könnte noch einige Dinge nachrüsten, aber ich warte derweil bis meine Distribution Vim 7 mitbringt um mit dem dann zu spielen.rayo hat geschrieben:Welche Plugins benutzt ihr?
Was habt ihr noch selber eingestellt?
Sehr interessantblackbird hat geschrieben:Ich hab mal eine Seite bei lucumr hinzugefügt, die das mal zusammenfasst: http://lucumr.pocoo.org/articles/vim-as ... nvironmentrayo hat geschrieben:Welche Plugins benutzt ihr?
Was habt ihr noch selber eingestellt?
Inkl. der (imo) wichtigsten Vim Kniffe.
Thx, gleich mal meine .vimrc erweitertblackbird hat geschrieben:Ich hab mal eine Seite bei lucumr hinzugefügt, die das mal zusammenfasst: http://lucumr.pocoo.org/articles/vim-as ... nvironmentrayo hat geschrieben:Welche Plugins benutzt ihr?
Was habt ihr noch selber eingestellt?
Inkl. der (imo) wichtigsten Vim Kniffe.
Ja, an sich schon. Jedoch wird es wohl aus bestimmten Gründen nicht einkompiliert. Das kann zum Beispiel eine für viele User unnötige Abhängigkeit von libpython sein, oder auch schon die Frage, gegen welche Version von Python überhaupt kompiliert werden soll.morph hat geschrieben:OK, die Fehlermeldung ist klar, ich muss also vim mit der Option Python kompilieren. Was mich nur wundert ist, dass sich bei mir unter vim70/autoload bereits eine Datei pythoncomplete.vim befindet, also sollte man doch eigentlich davon ausgehen, dass in dem fertigen Installer-Paket für Windows bereits die Python option enthalten ist, oder?
Strg-A, Leertaste (bzw. nochmal Strg-A), Code eintippen. Ich nutze nämlcih ganz gerne screen und in einem der Fenster läuft garantiert IPython. Oder auch Strg-Bild-Hoch/Runter, wenn es in einem GNOME-Terminal der Fall ist. Es gibt ebenso einen Python Debugger, den ich allerdings nicht nutze. Man kann ihn sicher auch so umschreiben, dass er auch unter Unices geht.morph hat geschrieben:Wie macht Ihr das, wenn Ihr mit vim entwickelt?
Ich hab meistens 3 Terminals offen. Eine für vim, eine mit ipython und eine zum Programm ausführen.morph hat geschrieben:Vor allen Dingen finde ich es angenehm, mal eben per Mausklick das Programm aus meiner Entwicklungsumgebung heraus starten zu können und zu sehen, ob es das tut, was es soll? Nur wie mache ich das mit vim? Weitere Shell/Konsole aufmachen und das Programm "von Hand" aufrufen?
Debugging? Was ist das? Meine Programme haben keine Bugsmurph hat geschrieben:Wie handhabt Ihr das mit dem Debugging?
1.) StandardDaSch hat geschrieben:Aber nur drei Terminals find ich bissl wenig, ich hab meistens min. 6 Offen
eins für yum eins fürs etc eins fürs etc/yum.repos.d eins für python eins für wxGlade und eins für ssh und dass ist nur Standardt meistens ist es noch mehr
Dito. Aber nur, weil ich meistens Webanwendungen mach und dort der colubrid traceback interpreter ausreicht. Man kann in die Stacks sehen und mal schnell was evaluieren, das reicht ausmawe hat geschrieben:Debugging? Was ist das? Meine Programme haben keine Bugs. Ernsthaft, ich hab noch nie einen Python-Debugger verwendet.
Code: Alles auswählen
try:
main()
except:
import pdb, sys
pdb.post_mortem(sys.exc_traceback)
Korrigier mich, wenn ich falsch bin, aber sollte das nicht so lauten:birkenfeld hat geschrieben:Code: Alles auswählen
try: main() except: import pdb, sys pdb.post_mortem(sys.exc_traceback)
Code: Alles auswählen
try:
main()
except:
import pdb, sys
pdb.post_mortem(sys.exc_info()[2])