Glaubt ihr das Python irgendwann PHP im inet Ersetzen wird?
Mir ist auch aufgefallen das es, abgesehen von Pocoo das aber noch beta ist, keine Forensoftware gibt wie phpBB, oder vbulletin. Wird sich das in ferner Zukunft ändern?
Wie seht ihr die weitere Entwicklung von Python im inet?
lg
Wie sieht ihr die zukünftige Entwicklung von Python?
In zukunft werden "echte" Standards verwendet anstelle von phpBB und den anderen fork-pseudo-nischenprodukt-standards.
Ausserdem haben meiner Meinung nach PHP und Python nix am Hut.
Wenn man sie überhaupt vergleichen will, dann muss man sagen, dass Python als Obermenge von PHP zu sehen ist.
Ich denke mit Python kannste alles machen, was du mit PHP machen kannst, aber nicht umgekehrt.
NB: Ich habe nie PHP programmiert, also Kritik an meinen Aussagen ist erwünscht.
Ausserdem haben meiner Meinung nach PHP und Python nix am Hut.
Wenn man sie überhaupt vergleichen will, dann muss man sagen, dass Python als Obermenge von PHP zu sehen ist.
Ich denke mit Python kannste alles machen, was du mit PHP machen kannst, aber nicht umgekehrt.
NB: Ich habe nie PHP programmiert, also Kritik an meinen Aussagen ist erwünscht.
Ne hast mich falsch verstanden, glaube ich. Ich wollte nur damit sagen das doch viel mit PHP im web gemacht wird und das es sehr viele Produkte auf PHP basis gibt wie phpBB, vbulletin, etc. Speziell Forensoftware die mit Python gemacht ist vermisse ich. Auch unterstützen noch nicht sehr viel Provider Python. PHP dagegen eigentlich jeder. Ist sozusagen Standard wie MySQL
Daher sollte das kein direkter vergleich von PHP mit Python von mir sein.
Daher wollte ich gerne wissen wie die Zukunft von Python aussehen wird und in diesem Gebiet auch mal was kommt.
Natürlich kann hier aber alles mögliche über die Zukunft von Python gepostet werden.
lg

Daher wollte ich gerne wissen wie die Zukunft von Python aussehen wird und in diesem Gebiet auch mal was kommt.
Natürlich kann hier aber alles mögliche über die Zukunft von Python gepostet werden.
lg
Ich möchte es mal so sagen.
Wir haben FastCGI, mod_python, CGI usw.
Dewegen ist ja WSGI da. Ich denke, das Python gerade im Web eine riesige Zukunft hat.
Es müsste eigentlich nur ein "Standard" bei den Webhostern her. Nur den gibet net. Im Moment
Desweiteren verstehe ich es nicht, warum so wenige Python anbieten. Es ist weniger Sicherheitslastig als PHP und ansonsten... ach schade... na ja.
BeKaWe-Media, GPcom machen es vor, das auch Python bei Webhostern geht.
(Wenn auch nicht ganz unproblemtatisch).
Na Ja... ich denke, nächstes Jahr wird sich so einiges Verbessern. TG, Django, Pocoo, meine neue Homepage... ach das wird nen schönes Jahr
MfG EnTeQuAk
Wir haben FastCGI, mod_python, CGI usw.
Dewegen ist ja WSGI da. Ich denke, das Python gerade im Web eine riesige Zukunft hat.
Es müsste eigentlich nur ein "Standard" bei den Webhostern her. Nur den gibet net. Im Moment

Desweiteren verstehe ich es nicht, warum so wenige Python anbieten. Es ist weniger Sicherheitslastig als PHP und ansonsten... ach schade... na ja.
BeKaWe-Media, GPcom machen es vor, das auch Python bei Webhostern geht.
(Wenn auch nicht ganz unproblemtatisch).
Na Ja... ich denke, nächstes Jahr wird sich so einiges Verbessern. TG, Django, Pocoo, meine neue Homepage... ach das wird nen schönes Jahr

MfG EnTeQuAk
Ich denke die PHP "Übermacht" im Web-Bereich ist einfach historisch zu sehen. Das gibt's schon ewig und deshalb sind auch sehr viele Lösungen auf dem Markt. Es ist einfach, so dass sich jeder ein Skript zusammenbasteln kann, teilweise auch ein wenig "dirty", wo man bei anderen Sprachen wie Python ein wenig mehr Zeit in ein sauberes Programm investieren muss. Damit meine ich z.B. den Umgang mit Namensräumen und dass es bei Python kein ``include`` gibt, was ja im Grunde bloss Sprachunterstützung für "copy'n'paste"-Programmierung ist.
Die Masse der Leute knallt sich halt einfach ein fertiges PHP-Board auf den Webaccount und "modded" da ein bisschen dran rum. Die Python-Frameworks sind eher was für Anwendungen die es noch nicht von der Stange gibt. Was bedeutet, dass es wesentlich weniger Leute anspricht, denn da muss man schon ein wenig Ahnung vom Programmieren, Programmentwurf, Webdesign, Datenbanken usw. haben.
Umgekehrt verstehe ich auch, dass es noch keine Python-Foren gibt, mal abgesehen von denen in den grossen Produkten wie Zope/Plone. Warum sollte man Energie in ein Produkt stecken wenn es schon zig PHP- und Perl-Webforen gibt. Solange man nicht vorhat etwas besseres, oder deutlich anderes zu schreiben, ist das verschwendete Zeit.
Python hat sich IMHO einen respektablen Platz in der Programmiersprachwelt erkämpft. Die Python Software Foundation kann damit werben, dass es bei der NASA, bei Google und nun auch beim MIT in der Ausbildung eingesetzt wird. HP liefert(e)(?) Windowsrechner mit Python aus weil ein paar von deren Verwaltungswerkzeugen in Python geschrieben sind/waren. In vielen Linux-Distributionen werden Verwaltungsskripte in Python geschrieben und lösen dort teilweise Bash und Perl ab.
Was IMHO in Zukunft dringend angegangen werden muss, ist eine bessere Ausnutzung von Mehrprozessorsystemen bzw. Systemen mit mehreren Kernen pro Prozessor.
Und das JRuby zumindest besser beworben wird und aktiver aussieht als JPython macht mir ein bisschen Sorgen. Das ist eine Chance die man nicht vergeben sollte.
Die Masse der Leute knallt sich halt einfach ein fertiges PHP-Board auf den Webaccount und "modded" da ein bisschen dran rum. Die Python-Frameworks sind eher was für Anwendungen die es noch nicht von der Stange gibt. Was bedeutet, dass es wesentlich weniger Leute anspricht, denn da muss man schon ein wenig Ahnung vom Programmieren, Programmentwurf, Webdesign, Datenbanken usw. haben.
Umgekehrt verstehe ich auch, dass es noch keine Python-Foren gibt, mal abgesehen von denen in den grossen Produkten wie Zope/Plone. Warum sollte man Energie in ein Produkt stecken wenn es schon zig PHP- und Perl-Webforen gibt. Solange man nicht vorhat etwas besseres, oder deutlich anderes zu schreiben, ist das verschwendete Zeit.
Python hat sich IMHO einen respektablen Platz in der Programmiersprachwelt erkämpft. Die Python Software Foundation kann damit werben, dass es bei der NASA, bei Google und nun auch beim MIT in der Ausbildung eingesetzt wird. HP liefert(e)(?) Windowsrechner mit Python aus weil ein paar von deren Verwaltungswerkzeugen in Python geschrieben sind/waren. In vielen Linux-Distributionen werden Verwaltungsskripte in Python geschrieben und lösen dort teilweise Bash und Perl ab.
Was IMHO in Zukunft dringend angegangen werden muss, ist eine bessere Ausnutzung von Mehrprozessorsystemen bzw. Systemen mit mehreren Kernen pro Prozessor.
Und das JRuby zumindest besser beworben wird und aktiver aussieht als JPython macht mir ein bisschen Sorgen. Das ist eine Chance die man nicht vergeben sollte.
-
- User
- Beiträge: 38
- Registriert: Donnerstag 2. Februar 2006, 11:27
- Wohnort: Bei Osnabrück
... und ich denke mal das dies der Verbreitungvder Sprache u.U. sehr dienlich sein kann. Wenn Leute Python in ihrer Ausbildung nutzen und (ich gehe mal davon aus) schätzen lernen, so ist die Chance recht groß das sie es auch weiterhin einsetzen und somit für die weitere Verbreitung sorgen.BlackJack hat geschrieben:... bei Google und nun auch beim MIT in der Ausbildung eingesetzt wird.
Sicher wird Python in absehbarer Zeit nicht den Platz von PHP im Web einnehmen, dazu sind einfach zu viele Optionen vorhanden (PHP, Java etc.). Allerdings hat es sicherlich das Potential einer der Mitspieler zu sein. Ob es sich letztendlich durchsetzt kann man nicht sagen. Das ist von zu vielen Faktoren abhängig. So sehe ich das.
- Käptn Haddock
- User
- Beiträge: 169
- Registriert: Freitag 24. März 2006, 14:27
Wieso sollte es PHP ersetzen? Jede Sprache hat ihre Anwendungen. Der Vorteil von Python (deswegen haben wir diese Basis gewählt) ist die gut durchorganisierte Entwicklung und die Stabilität. Wenn ich unseren Kunden eine Umgebung anbiete, dann muß die einfach sicher und stabil sein und gut und übersichtlich zu entwickeln sein. Zusätzlich von Vorteil ist, wenn die genutzte Plattform nicht alle drei Tage im Heise-Forum in der Rubrik 'Fehler gefunden' erscheint...XtraNine hat geschrieben:Glaubt ihr das Python irgendwann PHP im inet Ersetzen wird?
Mir ist auch aufgefallen das es, abgesehen von Pocoo das aber noch beta ist, keine Forensoftware gibt wie phpBB, oder vbulletin. Wird sich das in ferner Zukunft ändern?
Wie seht ihr die weitere Entwicklung von Python im inet?
lg

Das wird auch die Zukunft von Python sein. Hoffe ich. Hab ja erst angefangen..

Wenn du eine gute ForenSW haben willst, nimm Zope und zForum. Das steht phpBB nicht nach.
Gruß Uwe
-
- User
- Beiträge: 312
- Registriert: Dienstag 24. Oktober 2006, 19:31
Hi BlackJack,BlackJack hat geschrieben: Die Python Software Foundation kann damit werben, dass es bei der NASA, bei Google und nun auch beim MIT in der Ausbildung eingesetzt wird. HP liefert(e)(?) Windowsrechner mit Python aus weil ein paar von deren Verwaltungswerkzeugen in Python geschrieben sind/waren.
hast du bez. MIT eine Quelle?
LG
rolgal_reloaded
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Wurde auch schon hier im Forum besprochen.BlackJack hat geschrieben:http://lambda-the-ultimate.org/node/1840
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
-
- User
- Beiträge: 312
- Registriert: Dienstag 24. Oktober 2006, 19:31
Hallo,
ich möchte noch meinen Senf zum eigentlichen Thema abgeben.
Grundsätzlich sehe ich die Zukunft von Python sehr positiv, es gibt immer wieder entsprechende Meldungen, Ereignisse, die das bestätigen.
Was das Web bzw. Internet betrifft bin ich eher skeptisch. Meiner Meinung nach gibt es zuviel verschiedene Ansätze, die entwickelt werden, aber nichts davon setzt sich wirklich durch.
Bei Ruby mit Ruby on rails wirkt das viel überzeugender.
LG
rolgal_reloaded
ich möchte noch meinen Senf zum eigentlichen Thema abgeben.
Grundsätzlich sehe ich die Zukunft von Python sehr positiv, es gibt immer wieder entsprechende Meldungen, Ereignisse, die das bestätigen.
Was das Web bzw. Internet betrifft bin ich eher skeptisch. Meiner Meinung nach gibt es zuviel verschiedene Ansätze, die entwickelt werden, aber nichts davon setzt sich wirklich durch.
Bei Ruby mit Ruby on rails wirkt das viel überzeugender.
LG
rolgal_reloaded
Was hat denn PHP, das nicht in jeder beliebigen Sprache, inklusive malbolge, besser gelöst ist?Wieso sollte es PHP ersetzen? Jede Sprache hat ihre Anwendungen.
Ich bin leider gezwungen, in PHP zu programmieren (Legacycode, neben Verbreitung das einzige "Argument" für PHP), und es gibt imho schlicht nichts, was an PHP zum positiven Alleinstellungsmerkmal reicht.
Ich stimme Blackjack bei seiner Einschätzung, dass PHPs verbreitung historisch bedingt ist, vollkommen zu.
Mag sein, dass sich da im Zuge des ruby-on-rail-hypes was dran ändert, weil die Menschen sehen, dass "einfach" nicht gleich strukturlos sein muss, aber ich vermute mal, da wird eben eher Ruby punkten, weil es eben im Gegensatz zu Python/[Django|Pylons|Zope|CherryPy] bekannter ist, wie rolgal schon andeutete.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Man kann in PHP mit einem Texteditor programmieren, für Malborge benötigt man einen Codegenerator.keppla hat geschrieben:Was hat denn PHP, das nicht in jeder beliebigen Sprache, inklusive malbolge, besser gelöst ist?
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Ich denke nicht das das wichtig ist. Klar wäre *eine* Platform für Web-Applikationen besser, wenn jeder das gleiche einsetzt bildet sich eine größere Community, siehe Zope.rolgal_reloaded hat geschrieben:Meiner Meinung nach gibt es zuviel verschiedene Ansätze, die entwickelt werden, aber nichts davon setzt sich wirklich durch.
Bei Ruby mit Ruby on rails wirkt das viel überzeugender.
Mit der Verbreitung hat das aber nichts zu tun. Da zählen IMHO nur die Anzahl und Qualität der WebApplikationen für den Endanwender. Da gibt es in Python halt nicht gerade viel im vergleich zu PHP.
Ich weiss nicht, das kann man für "Ruby On Rails" aber nicht unbedingt sagen. Als der Hype losging, da gab's ausser dem Framework nicht viel.jens hat geschrieben:Mit der Verbreitung hat das aber nichts zu tun. Da zählen IMHO nur die Anzahl und Qualität der WebApplikationen für den Endanwender.
Die starke Java-Verbreitung stützt sich auch sehr auf die Kohle die Sun in Marketing gesteckt hat und das im Regelfall nicht die Programmierer entscheiden sondern die Chefs, die von Software Consultants was erzählt bekommen oder da so einen Artikel in der iX gelesen haben.
