Pedroski55 hat geschrieben: Mittwoch 3. September 2025, 06:59 zumal auf meinem Rechner in Vivaldi und Firefox die so erzeugten Htmldateien einwandfrei funktionieren. Wenn das nicht der Fall wäre, hätte ich gleich das fehlende / gemerkt, da kein Resultat. html vergibt viele Sünden!
Nicht HTML vergibt die Sünden, sondern der Webbrowser. Moderne Browser orientieren sich an "Postal's Principle" (
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Robustheitsgrundsatz) und sind sehr gut darin, kaputtes HTML "schön zu lügen". Das heißt aber nicht, dass die Eingabe standardkonformes HTML wäre. Es ist ein üblicher Fehlschluss, dass HTML korrekt wäre, weil es korrekt im Browser angezeigt wird. Mag widersprüchlich oder in der Praxis irrelevant erscheinen, aber ist technisch nunmal so. Ob etwas korrekt im Sinne des HTML-Standards ist, sagt dir z. B. der Validator der W3C (Mit-Herausgeber des HTML-Standards):
https://validator.w3.org/ Und in Bezug auf dein HTML kommt er zu einem ähnlichen Schluss, wie dem, der hier im Thread schon genannt wurde. Gleiches gilt für die Quellcode-Anzeige im Firefox, die Fehler rot markiert.
Der Fehler liegt im XML-basierten SVG, führt so aber auch zu defektem HTML. Insofern hast du "Glück", dass das mein Standalone SVG ist, denn die meisten Werkzeuge, die das XML direkt verarbeiten, sind da deutlich strikter. XML kann man analog mit einer geeigneten Bibliothek oder einem geeigneten Tool gegen das Schema validieren.
Sieh es doch einfach als Verbesserungsvorschlag, nicht als Vorwurf. Defektes HTML ist weit verbreitet (s. z. B.:
https://meiert.com/blog/html-conformance-2024/). Aber wenn alle daran arbeiten, dass das weniger wird, brauchen die Browser auch vielleicht irgendwann nicht mehr diese Klimmzüge zu machen, was der Performance zuträglich sein dürfte (ist natürlich ein Wunschtraum).