Gib es ein Projekt zu cone beam ct,
3 D Rekonstruktion der Volumendaten
in Python.
Gruß Hannjo
Rekonstruktionssoftware
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13919
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Hä?
“I am Dyslexic of Borg, Your Ass will be Laminated” — unknown
Meine Antwort auf Hä?
Das Cone Beam Computertomogram ist eine Röntgentechnik
die in der Zahnmedizin zur 3 D Bildgebung vor Transplantationen
üblich ist.
Die Rohdaten die vom umlaufenden Detektor aufgefangen
werden können zu 3Bildern verrechnet werden.
Wenn es eine 3 D Rekonstruktion mit Python gäbe wäre eine
Übertragung auf einen Cobotarm denkbar.
Mit freundlichen Grüßen Hannjo
Das Cone Beam Computertomogram ist eine Röntgentechnik
die in der Zahnmedizin zur 3 D Bildgebung vor Transplantationen
üblich ist.
Die Rohdaten die vom umlaufenden Detektor aufgefangen
werden können zu 3Bildern verrechnet werden.
Wenn es eine 3 D Rekonstruktion mit Python gäbe wäre eine
Übertragung auf einen Cobotarm denkbar.
Mit freundlichen Grüßen Hannjo
Ob es da was gibt, hängt vom Ausgabeformat des Scanners ab. DICOM zb gibts https://pydicom.github.io/
Was das dann wiederum für deine Anwendung heißt, steht auf einem anderen Blatt. Eine schwalbenförmige Punktewolke macht noch lange keine Schwalbe. Dazu muss man andere Verfahren zur Oberflächenrekonstruktion heranziehen.
Was das dann wiederum für deine Anwendung heißt, steht auf einem anderen Blatt. Eine schwalbenförmige Punktewolke macht noch lange keine Schwalbe. Dazu muss man andere Verfahren zur Oberflächenrekonstruktion heranziehen.
Vielen D
ank .
Dem Hinweis auf pydicom werde ich nachgehen.
Mit Dicom hast´ mich in der Medizinerecke erwischt.
Ich hätte, mit wenig Ahnung von Informatik, die
Hoffnung, daß es da an der Schnittstelle von
Diagnostik und operativer Therapie Bewegung
gibt. Spannend finde ich der Bereich Cone Beam ct
auf jeden Fall. Vielleicht spring der Funke über.
Gruß Dir und Euch Hannjo
ank .
Dem Hinweis auf pydicom werde ich nachgehen.
Mit Dicom hast´ mich in der Medizinerecke erwischt.
Ich hätte, mit wenig Ahnung von Informatik, die
Hoffnung, daß es da an der Schnittstelle von
Diagnostik und operativer Therapie Bewegung
gibt. Spannend finde ich der Bereich Cone Beam ct
auf jeden Fall. Vielleicht spring der Funke über.
Gruß Dir und Euch Hannjo
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13919
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
So ein bisschen Suchen im Netz und man findet beispielsweise das hier: https://github.com/cicwi/WalnutReconstructionCodes
“I am Dyslexic of Borg, Your Ass will be Laminated” — unknown
Ja das ist spannend, besonders das was FelixLucka
postet.
Pythen als D3 Rekonstruktionssoftware in der Medizin,
braucht Bibliotheke „SOUP“, damit es zertifiziert
werden kann. Pure Python package for DICOM medical
file reading and writing. Ganz so leicht fällt mir das als
Späteinsteiger nicht. Ich danke für die Hinweise.
Gruß Hannjo schönes Wochenende
postet.
Pythen als D3 Rekonstruktionssoftware in der Medizin,
braucht Bibliotheke „SOUP“, damit es zertifiziert
werden kann. Pure Python package for DICOM medical
file reading and writing. Ganz so leicht fällt mir das als
Späteinsteiger nicht. Ich danke für die Hinweise.
Gruß Hannjo schönes Wochenende
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13919
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@Hannjo: Mal als Randbemerkung: Bitte mach nicht immer manuelle Zeilenumbrüche in Deinen Beiträgen. Auf einem Desktop-Rechner sind die Beiträge deshalb an den linken Rand gequetscht, und auf einem Smartphone kann es passieren das die kurzen Zeilen nochmal komisch umgebrochen werden, so dass ein ”Kamm-Effekt” entsteht, und das schlecht lesbar ist.
“I am Dyslexic of Borg, Your Ass will be Laminated” — unknown