@keryma: „C“ darf man hier schreiben.

Die Referenzimplementierung von python.org ist in C geschrieben, und man kann Erweiterungsmodule in C schreiben und auch in C (und auch in anderen Programmiersprachen) geschriebene Bibliotheken mit dem `ctypes`-Modul aus der Standardbibliothek zur Laufzeit in Python-Programme einbinden.
Das Tutorial aus der Python-Dokumentation sollte man mal durchgearbeitet haben, und auch über die Dokumentation der Standardbibliothek sollte man mal drüber geschaut haben. Zumindest über das Inhaltsverzeichnis wofür die einzelnen Module da sind, um einen Überblick über den „Werkzeugkasten“ zu haben, aus dem man sich bedienen kann.
Weitergehend ist das nicht so einfach Hinweise zu geben wenn man nicht weiss, wo die Reise hingehen soll. Mit Python lässt sich ja eine ganze Menge machen, und viele Themengebiete haben zusätzliche Begriffe und Techniken, in die man sich einarbeiten muss.
Programmieren lernt man, wie vieles, dadurch das man es *macht*. Und sich dann Rückmeldung holt, von Leuten die das schon können, was man besser machen kann.
Also fang einfach an Deine Ideen umzusetzen, wenn die Grundlagen der Programmierung schon bekannt sind.
@geraldfo: Aber es ist realistisch. Das geht nicht nur Quereinsteigern so, dass sie nach 10 Jahren einiges an Code wegwerfen und anders schreiben würden. Sprachen, Werkzeuge, und Bibliotheken entwickeln sich weiter, und (hoffentlich) auch der Programmierer selbst.
