FuXz hat geschrieben:ich habe den Auftrag in meiner Firma ein Intranet aufzubauen.
Hi FuXz!
Gleich mal vorab: Ja, das kann man alles mit Plone machen. Allerdings hast du deine Wünsch ein wenig zu ungenau geschildert. Die Schlagwörter "Dokumenten Verwaltung" und "Anbindung zu Access und Excel" klingen zwar gut, sagen aber nicht aus, was du wirklich damit machen willst. Willst du Excel-Tabellen automatisch auslesen und daraus HTML-Code generieren oder willst du einfach nur Access- und Excel-Dateien hochladen können? Warum ich das als Beispiel nehme? Ganz einfach: hochladen --> keine zusätzliche Arbeit; Daten auslesen und HTML generieren: viel Arbeit.
Die Details kläre ich weiter unten.
FuXz hat geschrieben:Welche Zope Version würdet ihr empfehlen?
Plone läuft noch nicht mit Zope 3.x und es haben noch zu wenig Leute damit Erfahrung gesammelt.
- Das neueste Zope der 2.9'er-Reihe ist 2.9.3. Das läuft einwandfrei.
- Das neueste Plone ist 2.5. Es hat sich extrem viel geändert. So ist es ziemlich sicher, dass es noch einige Bugs enthält. Allerdings ist es immer besser, ein neues Projekt auch mit dem neuesten Plone anzufangen. Bis das Projekt fertig ist, gibt es bereits ein oder zwei Plone-Updates. Damit hat man dann ein frisches Projekt mit dem neuesten Plone und kann damit sicher in die Zukunft sehen.
Allerdings habe ich Plone 2.5 noch nicht getestet.
FuXz hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass mir plone mehr Möglichkeiten bzw. Umfang bietet.
Plone ist ein CMS, das auf Zope aufbaut. Zope baut auf Python auf. Mit Plone erbst du alle Möglichkeiten, die dir Python und Zope bieten können. Und das ist schon eine Menge.

Wenn du mit Python auf eine bestimmte Datenbank zugreifen kannst, dann hast du diese Möglichkeit automatisch auch im Zope und natürlich auch im Plone.
FuXz hat geschrieben:- Dokumenten Verwaltung (Up/Download Suche) auch ohne Registrierung der User
Du kannst jede Datei hochladen und auch wieder herunterladen. Wenn das der Hauptzweck deines Intranets sein soll, dann empfehle ich ein Zope-Produkte einzusetzen, das die Dateien im Dateisystem zwischenspeichert und nicht in die Datenbank packt. Wenn alles in der Datenbank landet, dann wird diese ziemlich groß und bei großen Dateien auch langsamer. Dafür gibt es ein eigenes Zope-Produkt, also ist das nicht das Problem. Man sollte es nur wissen.
Man kann Plone so einrichten, dass z.B. Excel-, Winword- und PDF-Dateien automatisch ausgelesen und indiziert werden. Damit ist die Volltextsuche in diesen Dateien kein Problem. Allerdings muss man dieses Verhalten extra einstellen.
FuXz hat geschrieben:- Seiten Verlinkung
- Container Pflege
Diese Fragen muss ich nicht verstehen, oder doch?
FuXz hat geschrieben:- Anbindung zu Access und Exel
Man kann mit Python Access- und Excel-Dateien auslesen. Diese Informationen können in Plone verwendet werden.
Als Informationsdatenbank kann ich aber niemandem Access oder Excel empfehlen. Es gibt gute Datenbankschnittstellen zu MySQL oder PostgreSQL. Diese würde ich allem anderen vorziehen.
FuXz hat geschrieben:- Mitarbeiter Details
- User verwaltung (Bestimmte User-Gruppen haben andere Site optionen)
Man kann die Benutzerverwaltung so einstellen und umbauen, dass zusätzliche Daten damit verwaltet werden können. Allerdings ist die Benutzerverwaltung von Plone mehr eine Zugriffsverwaltung die regeln soll, wer worauf zugreifen darf. Ich persönlich würde sie nicht als Mitarbeiterverwaltung verwenden.
Man kann auch auf LDAP-Server (auch ActiveDirectory) zugreifen um damit die Authentifizierung der Benutzer zu regeln.
FuXz hat geschrieben:- Druckansicht
Die Druckansicht ist bei Plone ein eigenes CSS-File, das regelt, wie der Ausdruck aussehen soll. Das ist nicht schlecht gelöst und funktioniert ziemlich gut.
FuXz hat geschrieben:Wenn ihr mir helfen könntet wäre das Super. Und ich müßte mich nicht weiter mit joomla rumschlagen (Ist zwar leicht zu lernen, aber zu wenig Möglichkeiten)
Jetzt kommt der größte Hammer für dich:
Wenn du mit Plone ein Intranet mit deinen Anforderungen aufbauen möchtest, dann wirst du dir ziemlich viel Wissen aneignen müssen.
Zuerst musst du Python lernen, falls du damit nocht nicht gearbeitet hast. Zumindest eines der vielen Tutorials solltest du dir durchlesen damit du eine Vorstellung von Python bekommst.
Links:
http://gerold.bcom.at/python/python_links/
Dann musst du dich in Zope einlesen.
Links:
http://gerold.bcom.at/zope_plone/zope_a ... n_windows/
http://www.dzug.org/Members/vbachs/zbook/
http://gerold.bcom.at/zope_plone/zope_plone_links/
http://www.zope.org/Documentation/Books/ZopeBook/
Dann erst würde ich mich mit Plone befassen und mich darin einlesen. Vieles steht im Buch "Plone Das definitive Handbuch für Administratoren und Entwicker" von Andy McKay (=Pflichtlektüre). Das neu erschienene Buch "Content Management mit Plone" von Hans Jörg Friedrich ist sicher eine gute Ergänzung dazu. Auch wenn ich es noch nicht gelesen habe und nicht viel dazu sagen kann.
Wenn du nicht gernen liest, dann vergiss es. Ohne dieses Basiswissen geht es nicht.
Wenn du nicht MINDESTENS ein paar Wochen Zeit hast, um dich einzulesen und dein Intranet ohne Designspielereien (die sind noch nicht eingerechnet) aufzubauen, dann wirst du mit Plone nicht glücklich. Wenn doch, dann wirst du wohl kaum etwas besseres als Python, Zope und Plone für diese Aufgabe finden.
mfg
Gerold
