piddon hat geschrieben:Nunja, nicht wirklich, denn die Schwachstelle bei Windows ist, dass man überwiegend mit Root-Usern arbeitet! Das machen die wenigsten bei Linux!
Ich hoffe, Du hast recht. Ich höre aber ständig von Leuten, die sowas doch tun. Eine mir bekannte Sammlung von Linux-Rechnern, die direkt am Netz hängen, haben alle das selbe root-Passwort '12345'. Keine Berührungsängste zu haben, ist eine gute Sache. Aber vollkommen unbeschwert mit potentiell gefährlicher Technik umzugehen, ist eben was anderes. Leider tut das die Mehrzahl der Computerbenutzer. Bloß das Linux-Nutzer bisher im Schnitt ein wenig mehr vorgebildet und sensibilisiert sind, denke ich. Das wird mit steigender Verbreiung aber anders!
Egal ob Linux oder Windows, bei großem Marktanteil steigt der Anreiz zum Hacken, und Fehler wird es immer genug geben (auch wenn IMO Linux doch noch etwas sicherer ist).
Immer wenn ich mal irgendwo Kritik an Windows äußere, meinen alle, ich will alle Rechner dieser Welt auf Linux umrüsten. Blödsinn! Der gesunde Mix macht ein Gesamtsystem stark!
Die Natur weiß es schon längst, auf anderen Gebieten (z.B. Energieversorgung, Landwirtschaft) hat selbst der dumme Mensch schon kapiert, daß eine Monokultur immer anfällig ist. Warum kapiert er es bei der technischen Grundlage für inzwischen fast alle Lebensbereiche nicht?
Jörg
"Sie sind nicht berechtigt, unrechtmäßige Kopien dieses Datenträgers zu erstellen." - Microsoft-Weisheit auf einer CD von MS-VisualC++-6.0