Hallo Pythongemeinde,
kann mir jemand verraten, wo ich ein Skript finde, mit dem ich die Messwerte aus einem Digitalmultimeter "PeakTech 3375 USB DMM" in ein Macbook einlesen kann.
Das am USB Hub angeschlossene DMM zeigt sich im Systembericht des Macbook als "RS232C to USB Adapter" (siehe unten).
USB 3.0 Bus:
Treiber für Host-Controller: AppleUSBXHCISPTLP
PCI Geräte-ID: 0x9d2f
PCI Revisions-ID: 0x0021
PCI Hersteller-ID: 0x8086
USB2.0 Hub:
Produkt-ID: 0x2813
Hersteller-ID: 0x2109 (VIA Labs, Inc.)
Version: 90.11
Geschwindigkeit: Bis zu 480 MBit/s
Hersteller: VIA Labs, Inc.
Standort-ID: 0x14100000 / 1
Verfügbare Stromstärke (mA): 500
Erforderliche Stromstärke (mA): 0
Zusätzlicher Betriebsstrom (mA): 0
RS232C to USB Adapter:
Produkt-ID: 0x0201
Hersteller-ID: 0x04fc (SUNPLUS TECHNOLOGY CO., LTD.)
Version: 1.00
Geschwindigkeit: Bis zu 12 MBit/s
Standort-ID: 0x14110000 / 4
Verfügbare Stromstärke (mA): 500
Erforderliche Stromstärke (mA): 100
Zusätzlicher Betriebsstrom (mA): 0
Für Eure Hilfe herzlichen Dank
Daten aus einem DMM lesen
Ich finde zu dem 3375 nix. Bist du sicher, dass das so heißt?
Zu anderen Geräten findet sich das hier : https://www.peaktech.de/produktdetails/ ... -12-27.pdf
Entsprechend kannst du mal probieren mit pyserial damit zu reden.
Zu anderen Geräten findet sich das hier : https://www.peaktech.de/produktdetails/ ... -12-27.pdf
Entsprechend kannst du mal probieren mit pyserial damit zu reden.
Hallo deets,
was den Typ des DMM betrifft bin ich sicher (steht aussen drauf). Ist ein relativ altes Gerät und deshalb wohl bei PeakTech nicht mehr zu finden.
pyserial verlangt immer den Namen des ports, den ich bei meinem Macbook nicht finden kann. "ttyUSB" oder "COM1" usw. führt nur zu Fehlermeldungen.
Danke und beste Grüße
was den Typ des DMM betrifft bin ich sicher (steht aussen drauf). Ist ein relativ altes Gerät und deshalb wohl bei PeakTech nicht mehr zu finden.
pyserial verlangt immer den Namen des ports, den ich bei meinem Macbook nicht finden kann. "ttyUSB" oder "COM1" usw. führt nur zu Fehlermeldungen.
Danke und beste Grüße
Hallo deets,
vielen Dank für den Tipp. Wenn ich im Terminal den Befehl "ls /dev/*" ausführe, bekomme ich als Ergebnis 165 Zeilen der Form "/dev/irgendwas /dev/nochwas", also 330 verschiedene Namen für mögliche oder vorhandene oder ??? ports. Das bringt mich nicht weiter, weil ich den richtigen leider nicht finden kann. Ich geb's wohl besser auf.
Nochmals danke und viele Grüße
vielen Dank für den Tipp. Wenn ich im Terminal den Befehl "ls /dev/*" ausführe, bekomme ich als Ergebnis 165 Zeilen der Form "/dev/irgendwas /dev/nochwas", also 330 verschiedene Namen für mögliche oder vorhandene oder ??? ports. Das bringt mich nicht weiter, weil ich den richtigen leider nicht finden kann. Ich geb's wohl besser auf.
Nochmals danke und viele Grüße
Man kann bei sowas ja durchaus damit arbeiten, einmal die Liste der Geräte zu ermitteln ohne angestecktem Messgerät. Und einmal mit. Und davon die Differenz bilden. Das ist dann ein heißer Kandidat. Und in wenigen Zeilen Python getan. Und meistens fangen die Geräte um die es geht auch mit tty an, was die Menge vielleicht sogar per hand abschätzbar macht.