ich möchte an unserer Schule alte Programmiersprachen (u.a. Qbasic, Delphi) durch Python ersetzen. Installiert ist Python 3.1.1. Habe Demoprogramme laufen lassen, die fehlerfrei liefen. Habe selbst einfache Programme mit dem Modul turtle geschrieben. Plötzlich nach einer Klassenfahrt ist das Modul turtle über IDLE nicht mehr aufrufbar (Fehlermeldung schon in der ersten Zeile: from turtle import *). Auch den forward(100)-Befehl markiert er mit forward nicht definiert. Genaue Fehlermeldungen könnte ich bei Bedarf nachliefern. Inzwischen wurden nur Systemupdates von Windows-Programmen, Browseraktualisierungen etc. vorgenommen und danach ein neues Image geschrieben. An "meinem" Python-Ordner hat man nichts geändert. Der Admin meinte, es müsste ein Python-Problem sein, da ja Windows-Aktualisierungen nichts an meiner Pythoninstallatiuon ändern würden oder gibt es gemeinsam benutzte Programmteile (evtl. gemeinsame libs?).
1) Gibt es Wege zur Überprüfung, ob bzw. wie turtle über IDLE geladen werde kann. Das Modul ist wohl noch vorhanden, habe nämlich zufällig entdeckt, dass im Ordner Python31 die Datei python.exe liegt. Damit kann ich ein Konsolenfenster öffnen und interaktiv Zeile für Zeile des Programms fehlerfrei(!) laufen lassen; demnach kann das Programm turtle doch finden! Dieses schwarz-weiße Konsolenfenster eignet sich aber nicht, um eine vergessene Zeile oben einzufügen oder Korekturen in einer Zeile anzubringen; man muss vor jedem Zeilen-Enter alles auf Fehler prüfen. Ich muss dann entweder mit mehreren undo()-Zeilen alles rückwärts löschen oder alles neu schreiben.
2) Wenn ich schon vorübergehend mit der interaktiven Konsole arbeiten muss, gibt es einen Befehl zum Speichern des Konsoleninhalts. Mir fällt nur ein, alles (mit rechter Maustaste) zu markieren, zu kopieren, in Word einzufügen, um es dann dort abzuspeichern. Das ist ja wirklich unfein

LG Hans-Peter