D.h. Sprache ist immer schon großen Veränderungen unterlegen so wie das Abendland auch. Untergegangen ist es bis jetzt noch nicht

Völlig falsch ist hier leider völlig überzogen. Perfekt und Präteritum sind nicht selten mindestens gleichwertig und ansonsten Kontext-abhängig. So demonstrativ wie du das in deinem Beispiel verwendest, geht das deutlich in Richtung Hyperkorrektur.Sophus hat geschrieben: Mal davon abgesehen, dass hier eine völlig falsche Zeitform angewendet wird, ist das Wort "gebackupt" genauso grauenvoll wie "geupdatet". Eigentlich sollte ich mich über eure Einstellung verwundern.
Was du als Niveau bezeichnest, ist die Orientierung an einer arbiträren Norm. Du schreibst ja im Grunde selbst fast, dass diese Art der Sprachverwendung als Zeichen von Bildung verwendet wird. Sie dient also als Distinktionsmerkmal, um sich von anderen abzugrenzen. Dabei ist die Sprechweise der "Bildungsfernen Schicht" hinsichtlich ihrer Kommunikationsfunktion gleichwertig zu beispielsweise der von Deutschlehrern. Der Unterschied ist, dass diese beiden Varietäten ein unterschiedliches soziales Prestige besitzen.Ich finde schon, dass man Sprache und Bildung miteinander verbinden kann, und dadurch eine kausale Beziehung herstellen kann. Das heißt, jemand, der eine sehr gute Bildung genossen hat, der spricht auch gewillter, als jemand der zur bildungsfernen Schicht gehört. Ich will niemanden was Böses, und unterstelle auch hier niemanden was.
[...]
Und ich behaupte mal, dass diese Leute, Menschen die sich in akademischen Kreisen befinden, ihre Sprache auf höchstem Niveau pflegen und dies auch als ihre Aufgabe betrachten
In Software-Projekten ist der Konjunktiv ein Zeichen dafür, dass etwas schief läuft.Sophus hat geschrieben:Leute, die ich kenne, würden sagen
Das sagt niemand, weil man das Backup ja nicht selbst macht, sondern montags stellt sich oftmals die Frage "ist das Backup gelaufen?"Sophus hat geschrieben:"Gestern habe ich gebackupt"
Wenn dem so wäre, warum jammerst Du dann Sonntag abends hier öffentlich, anstatt Dich in Hochdeutsch mit Deinen Bekannten zu unterhalten?Sophus hat geschrieben:In der Tat
Iiiiiiihhh!!! Präteritum geht gar nicht! Imperfekt bitte schönnezzcarth hat geschrieben:... Präteritum
Der Begriff Imperfekt ist zwar immer noch im Umlauf, allerdings sachlich nicht so zutreffend, weil's halt üblicherweise keine unabgeschlossene Handlung ist. Daher wird für das Deutsche inzwischen meistens "Präteritum" bevorzugt..Hyperion hat geschrieben:Iiiiiiihhh!!! Präteritum geht gar nicht! Imperfekt bitte schönnezzcarth hat geschrieben:... Präteritum
Noch dazu: Ich schrieb "hinsichtlich ihrer Kommunikationsfunktion gleichwertig", das ist etwas ziemlich anderes.Sophus hat geschrieben:Jedoch gehe ich nicht konform mit deiner Auffassung, wenn du schreibst, dass die Sprechweise eines aus der bildungsfernen Schicht kommenden Menschen mit der des Deutschlehrers gleichwertig seien.
Das mag sein - aber da bin ich Nostalgikernezzcarth hat geschrieben: Der Begriff Imperfekt ist zwar immer noch im Umlauf, allerdings sachlich nicht so zutreffend, weil's halt üblicherweise keine unabgeschlossene Handlung ist. Daher wird für das Deutsche inzwischen meistens "Präteritum" bevorzugt..