Das wäre ja noch nicht so interessant, jeder kann schließlich seinen Code offenlegen und ihn dann mittels Lizenz in ein gläsernes Gefängnis stecken. Deswegen hat mich das hier doch überrascht:
https://github.com/Microsoft/dotnet/blob/master/LICENSE
.NET OSSed
- pillmuncher
- User
- Beiträge: 1527
- Registriert: Samstag 21. März 2009, 22:59
- Wohnort: Pfaffenwinkel
In specifications, Murphy's Law supersedes Ohm's.
Also ich finde es gut! Lade mir gerade das Visual Studio runter.
Ich hab mich noch nicht wirklich damit oder mit anderen ähnlichen Werken beschäftigt, es wäre aber mehr als genial, C# GUIs mit Python Backend zu erstellen.
Ich hab mich noch nicht wirklich damit oder mit anderen ähnlichen Werken beschäftigt, es wäre aber mehr als genial, C# GUIs mit Python Backend zu erstellen.

Mir ist nicht wirklich klar, wie das für dich zusammenhängt. Was genau hat jetzt die Tatsache, dass der .NET-Quellcode jetzt Open Source unter einer MIT-Lizenz ist, mit Visual Studio oder Python zu tun?Dami123 hat geschrieben:Also ich finde es gut! Lade mir gerade das Visual Studio runter.
Hab nichts zur Lizenz beitragen können, aber zum .Net Thema.
Die Nachricht hat mich auch positiv überrascht und werde es mal ausprobieren.
Die Nachricht hat mich auch positiv überrascht und werde es mal ausprobieren.
@Dami123: was hat die Lizenz eines Compilers und der dazugehörigen Standardbibliothek damit zu tun, ob man sie mit Python kombinieren will? Das hat für Dich als Anwender absolut keine Konsequenzen. Microsoft hat wahrscheinlich erkannt, dass ein Framework auf der Windowsmonokultur weniger erfolgreich ist, als ein offenes System.
@Sirius3
Finde das Framework ziemlich gut um GUIs zu erstellen. Durch die Entscheidung es Open-Source zu stellen und auf andere Betriebssysteme unter anderem auch Android und iOS zu portieren, wird es meiner Meinung nach großen Anklang finden.
Durch die folgenden neuen Benutzer und der Tatsache, dass es nun Open-Source ist, wird sich vielleicht jemand dran machen eine Python Anbindung zu schreiben wie bei PyQT oder eine kleinere Variante, indem man einen vollwertigen Pythoninterpreter importieren kann.
Finde das Framework ziemlich gut um GUIs zu erstellen. Durch die Entscheidung es Open-Source zu stellen und auf andere Betriebssysteme unter anderem auch Android und iOS zu portieren, wird es meiner Meinung nach großen Anklang finden.
Durch die folgenden neuen Benutzer und der Tatsache, dass es nun Open-Source ist, wird sich vielleicht jemand dran machen eine Python Anbindung zu schreiben wie bei PyQT oder eine kleinere Variante, indem man einen vollwertigen Pythoninterpreter importieren kann.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Was ich noch interessanter finde ist, dass die Absicht existiert Mono mit dem FOSS .NET Core zu mergen. Das halte ich für Interessant, eine quellfreie .NET Implementation hat Microsoft mit Rotor ja schon vor ca. 12 Jahren publiziert 

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice