Ja. Ich habe so etwas das Gefühl das da eben mehr Hype als Qualität dahintersteht. Siehe mitsuhikos Slides. Außerdem stellt 10gen die Einstellungen stark auf Performance ein, weniger auf Datensicherheit. Wenn man es auf vernünftigere Werte stellt ist Mongo gar nicht mehr so schnell.Mad-Marty hat geschrieben:Ich dachte eher das ding ist derzeit heftig gehyped?
Welche Webframeworks lassen sich mit CGI nutzen?
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Wobei ich mir bei den Slides am Ende gedacht habe, okay er wollte also eigentlich die Eigenschaften einer SQL-Datenbank haben, und ist deshalb von NoSQL entäuscht. No shit, Sherlock…
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Das stimmt wohl (aber ich nehme an die meisten wollen im wesentlichen die Eigenschaften einer SQL-Datenbank ohne SQL und einfacheren Migrationen). Aber die anderen Punkte zum Sharding, und die restlichen Berichte im Internet zu Datenverlust sind halt so ne Sache. Eine Datenbank die Daten verliert, hmm, da brauch ich keine Datenbank dafürBlackJack hat geschrieben:Wobei ich mir bei den Slides am Ende gedacht habe, okay er wollte also eigentlich die Eigenschaften einer SQL-Datenbank haben, und ist deshalb von NoSQL entäuscht. No shit, Sherlock…

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Naja so unrecht hat er nicht.
Meine erste idee war auch: "Geil, kein rumschlagen mit SQL und nicht diese mistigen Datenmigrationen".
Nagut, Django & South ist jetzt auch nicht das schlimmste was migrationen angeht, soweit ichs gesehen hab.
Da bin ich viel viel schlimmeres elend gewohnt.
Meine erste idee war auch: "Geil, kein rumschlagen mit SQL und nicht diese mistigen Datenmigrationen".
Nagut, Django & South ist jetzt auch nicht das schlimmste was migrationen angeht, soweit ichs gesehen hab.
Da bin ich viel viel schlimmeres elend gewohnt.
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
btw. gerade per Zufall gesehen: Wenn ich das richtig sehe, gibt es Bestrebungen sowas wie South direkt in Django v1.7 zu integrieren: https://github.com/django/django/pull/376/
Hier die Doku Seite dazu: https://github.com/andrewgodwin/django/ ... ations.txt
Hier die Doku Seite dazu: https://github.com/andrewgodwin/django/ ... ations.txt
Keine Bestrebungen, 1.7 ist eigentlich fixjens hat geschrieben:btw. gerade per Zufall gesehen: Wenn ich das richtig sehe, gibt es Bestrebungen sowas wie South direkt in Django v1.7 zu integrieren: https://github.com/django/django/pull/376/
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
1.7 steht in der Doku dazu, siehe: https://github.com/andrewgodwin/django/ ... ations.txt
Aber das heißt vermutlich nix
Aber das heißt vermutlich nix

@jens: Ich denke Du hast apollo13 missverstanden. Es ging ihm um das Wort „Bestrebungen” was impliziert dass man das machen will, und nicht das es sicher drin ist. Man ist bestrebt etwas zu tun, oder man hat etwas getan, ist ja ein kleiner qualitativer Unterschied. 

Schade eigentlich. Ich fand den Namen toll — muss dabei immer an die Redewendung „going south” denken. 

Mal abgesehen davon, dass die Integration von Migrations in Django sinnvoll ist: Ist der South-Entwickler involviert oder gefällt ihm das gar nicht?apollo13 hat geschrieben:Ja, South wird früher oder später so gut wie obsolet.
Andrew ist core dev und South "Erfinder"; http://www.kickstarter.com/projects/and ... for-djangokbr hat geschrieben:Mal abgesehen davon, dass die Integration von Migrations in Django sinnvoll ist: Ist der South-Entwickler involviert oder gefällt ihm das gar nicht?apollo13 hat geschrieben:Ja, South wird früher oder später so gut wie obsolet.