@seishin: Du wirst in der täglichen Arbeit mit Python kaum Unterschiede zwischen beiden Systemen feststellen können, jedenfalls um Welten weniger als zwischen Linux und Windows. Beides sind Unix-Derivate, und folglich gibt es für beide Systeme im Wesentlichen dieselben Tools zur Python-Entwicklung. Eclipse/PyDev, Vim, Emacs, etc. laufen alle auch auf OS X.
XCode dagegen ist keine Python-IDE und eignet sich eher schlecht zur Python-Entwicklung.
@deets: Das hört sich so an, als wäre "virtualenv --no-site-packages" die letztmögliche Notlösung... eigentlich aber ist diese Option Standard bei aktuellen Versionen von "virtualenv". Und selbst in einem virtualenv ohne diese Option, indem die Systempakete also eingebunden sind, kann man diese immer per "pip install -U" innerhalb des virtualenvs aktualisieren. Nimm es mir nicht übel, aber wie bekommst Du da Probleme?!
@derdon: Beim Versuch, die aktuelle Version des Debuggers in einem Fedora oder Ubuntu von 2007 zu installieren, hättest Du dasselbe Problem gehabt. Mehr noch, Du hättest gar keine Pakete gefunden, und selbst mit "./configure; make; make install" herumhantieren dürfen... insofern fällt es mir schwer, hier ein spezielles Problem von OS X zu sehen. Es ist immer schwierig, aktuelle Programme auf veralteten Systeme zu installieren. Vielleicht solltest Du einfach Dein System aktualisieren... und ja, das kostet Geld, aber das sollte für ein Apple-Nutzer eigentlich kein Problem sein, schließlich war Apple schon immer teuer

Nichts für ungut...