Laufwerk hinzufügen

Sockets, TCP/IP, (XML-)RPC und ähnliche Themen gehören in dieses Forum
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

Hi,
Ich arbeite gerade an einem Skript um von zuhause ins Schulnetzwerk einsteigen zu können.
Ging bisher auch Problemlos,jedoch habe ich keine Idee wie ich das Laufwerk M: (in diesem sind die Daten der Schüler gespeichert) in meinen Computer hinzufügen könnte...
Jemand eine Idee?
Zuletzt geändert von graphicsH am Mittwoch 23. November 2011, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
Benutzeravatar
Hyperion
Moderator
Beiträge: 7478
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ich fasse mal zusammen:
  1. Du arbeitest an einem Script
  2. Bisher klappte das Script (?) / das Einloggen (?) problemlos
  3. Du willst ein externes Laufwerk in Dein Dateisystem einbinden
@1: Schön, wie weit bist Du denn? Was ist Dein Ansatz? Schon Quellcode? Oder Libs, die Du einsetzen wolltest?

@2: Was klappte denn bisher? Und geht jetzt etwas nicht mehr? Wenn ja, hat sich ggf. etwas an der Konfiguration Server seitig geändert? Soll man sich überhaupt von extern an das Filesystem andocken können?

@3: Welche Technik verbirgt sich denn dahinter? NFS, SMB, ... ?

Du solltest schon detaillierter erläutern, was für ein Problem zu lösen willst und welche technologischen Gegebenheiten dabei eine Rolle spielen!
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

Mal von neu...
Ich möchte mit einem Script von zuHause ins Schulnetzwerk einsteigen.
Bisheriger Script (oben genannt) ist Schrott.Daher neuer Versuch:

Methode mit os.system (net use)
Ich möchte mit net use dass Schüler-Daten Laufwerk M: von dem Server www.bischgym.at in meinem Computer einbinden.
Verstehe jedoch nicht ganz wie man mit einem Computer ausserhalb eines Netzwerkes übers Internet verbindet...
-
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

Achja:
OS (Server): Windows 7
OS (Client): Windows Vista
IP (Server): 195.34.137.66
Username: fhager7

Wie binde ich nun das Laufwerk fhager7 (M:) in MEINEN Computer ein?
-
Benutzeravatar
/me
User
Beiträge: 3561
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 14:40
Wohnort: Bonn

graphicsH hat geschrieben:Ich möchte mit net use dass Schüler-Daten Laufwerk M: von dem Server http://www.bischgym.at in meinem Computer einbinden.
Du wirst wohl nicht explizit Laufwerk M: einbinden, sonder einen freigegebenen Verzeichnisnamen lokal bei dir auf Laufwerk M: mappen wollen. Den Verzeichnisnamen brauchst du natürlich. Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass das Laufwerk über HTTP angebunden werden kann.
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

Laufwerkename: fhager7 (=Benutzername)
Ist im Schulnetzwerk das Laufwerk M:, welches es bei mir am Computer wird ist egal.
-
Benutzeravatar
/me
User
Beiträge: 3561
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 14:40
Wohnort: Bonn

graphicsH hat geschrieben:Laufwerkename: fhager7 (=Benutzername)
Ist im Schulnetzwerk das Laufwerk M:, welches es bei mir am Computer wird ist egal.
Ich gehe mal davon aus, dass du dich händisch über die Benutzeroberfläche verbinden kannst. Wenn nicht, dann brauchen wir mit der Automatisierung erst gar nicht anzufangen.

Also Butter bei die Fische: Kannst du dich grundsätzlich von dem gewünschten Rechner aus auf den freigegebenen Ordner verbinden?
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

@/me:
ich weiß eben nicht wie...
net use verstehe ich grundsätzlich,jedoch nicht wie man damit ein Laufwerk AUSSERHALB eines Netzwerkes übers Internet einbindet. :K :K :K
-
BlackJack

@graphicsH: Dann ist das irgendwo keine Python-Frage, oder!? Klär doch erst einmal ob und wie das grundsätzlich geht.
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

Es geht grundsätzlich über cmd,welches ich in Python mit os.system verwenden kann.
Und es hat etwas mit Python zu tun,denn das GUI mache ich mit Tkinter (also PYTHON Modul)
-
BlackJack

@BlackJack: Mit der Argumentation hat *alles* mit Python zu tun. :roll: Nur ist die Frage ja nicht wie man das in Python macht, sondern wie Du das mit der ``cmd.exe`` machst. Und *das* ist keine Python-Frage.
EyDu
User
Beiträge: 4881
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 23:06
Wohnort: Berlin

BlackJack hat geschrieben:@BlackJack: ...
Nun wird es unheimlich :o
Das Leben ist wie ein Tennisball.
Benutzeravatar
/me
User
Beiträge: 3561
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 14:40
Wohnort: Bonn

graphicsH hat geschrieben:net use verstehe ich grundsätzlich,jedoch nicht wie man damit ein Laufwerk AUSSERHALB eines Netzwerkes übers Internet einbindet.
Falls du es noch nicht gemerkt haben solltest: Wenn du das Internet verwendest bist du in einem Netzwerk. Was stellst du dir denn sonst unter einem Netzwerk vor?
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

Falls du es noch nicht gemerkt haben solltest: Wenn du das Internet verwendest bist du in einem Netzwerk. Was stellst du dir denn sonst unter einem Netzwerk vor?
Ich weiß dass das Internet ein riesiges Netzwerk ist,aber man kann es meist nicht wie ein 'normales' Computer-Netzwerk behandeln. z.B. wie bei net use
-
deets

@graphicsH

Es ist ganz einfach: wenn du keinen weg findest, mittels net use oder dem Explorer via "Netzlaufwerk verbinden" auf deine Schule zuzugreifen - dann geht das auch nicht magischerweise mit Python.

Und das ist auch gut so, denn eine Windowsfreigabe, die offen ueber das Internet erreichbar ist - da wird mir schwummerig. Sowas gehoert hinter eine Firewall & ein VPN.
BlackJack

@EyDu: Ich tippe die Namen nicht, sondern kopiere die — Doppelklick zum markieren, mittlere Maustaste zum Einfügen. Da habe ich mich wohl im Beitrag vertan. :-)
EyDu
User
Beiträge: 4881
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 23:06
Wohnort: Berlin

BlackJack hat geschrieben:@EyDu: Ich tippe die Namen nicht, sondern kopiere die — Doppelklick zum markieren, mittlere Maustaste zum Einfügen. Da habe ich mich wohl im Beitrag vertan. :-)
Das ist aber wirklich sehr unpersönlich ^^
Das Leben ist wie ein Tennisball.
Benutzeravatar
graphicsH
User
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 10:21

Ok,
ich mach die verbindung jetzt über ftp,funktioniert auch grundsätzlich.
Aber hat jemand eine Idee wie ich die Dateivorgänge und Navigation vereinfachen kann,also nicht über Befehlseingabe.
Soll ja für die Schüler und Lehrer meiner Schule verwendbar sein.

Meine erste Idee war über Tkinter...
Aber als neues Laufwerk wärs einfacher.Jemand eine Idee?
-
lunar

@graphicsH: Ist es wirklich so schwer, nach einer graphischen Oberfläche für FTP zu suchen? :roll: Deren gibt es tausende, vom Firefox-Addon über eigenständige Programme bis hin zu Explorer-Erweiterungen für Windows. Unter Linux beherrscht eigentlich jeder Dateimanager FTP von Haus aus.
BlackJack

@graphicsH: *Die* Idee für's Laufwerk wäre den Administrator der Schule zu fragen ob und wie man das einrichten kann.
Antworten