Tag liebe com
Ich soll der variable x eine Liste mit dr Länge 50 (range 50) hinzufügen.
Ist das richtig?
x=range.(50)
der Wert, den x vorher (5.0) hatte wurde entfernt. Ich weiß nicht ob das jetzt das ist was in der Aufgabe gefragt ist.
Kann man auch noch anders der variable x eine Liste mit länge 50 hinzugügen?
einer Variable eine Liste hinzufügen
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
x=range.(50)
`range` erweitert ein Listenobjekt nicht um x Einträge, sondern generiert eine Liste der natürlichen Zahlen von 0 bis x-1 (Python 2)¹.
Wenn Dein Name `x` eine Liste ist, so solltest Du Dir mal in der Doku die Methoden eines Listenobjektes angucken. Dort findest Du auch eine, die eine Liste erweitert.
¹ In Python3 wird ein Generator erzeugt.
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
Es gibt auch Menschen, die sich nicht so gut mit Python auskennen wie du Hyperion
. Muss ich wissen was eine Shell ist?
Ich weiß wie man Listen erweitert, doch die Frage war "wie weise ich einer Variablen x eine Liste mit 50 Objekten zu?"
Sry, dass ich die Frage nicht genauer formuliert habe. Wenn ich nicht schon nach einer Lösung in den Python-Grundlagen gesucht hätte, hätte ich nicht ins Forum geschrieben.
Gruß

Ich weiß wie man Listen erweitert, doch die Frage war "wie weise ich einer Variablen x eine Liste mit 50 Objekten zu?"
Sry, dass ich die Frage nicht genauer formuliert habe. Wenn ich nicht schon nach einer Lösung in den Python-Grundlagen gesucht hätte, hätte ich nicht ins Forum geschrieben.
Gruß
- Hyperion
- Moderator
- Beiträge: 7478
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:56
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Eine Python-Shell eben - der interaktive Interpreter :KArtur hat geschrieben:Es gibt auch Menschen, die sich nicht so gut mit Python auskennen wie du Hyperion. Muss ich wissen was eine Shell ist?
Das klingt im obigen Beitrag aber anders - wieso nicht gleich so formuliert? Wobei auch diese Frage letztlich unpräzise ist. Denn eigentlich bindet man in Python nur Objekte an Namen. Insofern wäre wohl eher die Frage, wie Du eine Sequenz / Iterable mit 50 Einträgen erzeugst. Das kann man per `range` natürlich machen, es ginge aber auch z.B. so:Artur hat geschrieben: Ich weiß wie man Listen erweitert, doch die Frage war "wie weise ich einer Variablen x eine Liste mit 50 Objekten zu?"
Code: Alles auswählen
foo = [42] * 50
encoding_kapiert = all(verstehen(lesen(info)) for info in (Leonidas Folien, Blog, Folien & Text inkl. Python3, utf-8 everywhere))
assert encoding_kapiert
assert encoding_kapiert
Hallo.
Lies dir doch bitte noch einmal deinen ersten Post durch und überlege, ob jemand anderes diese verstehen würde. Du lieferst nicht einmal lauffähigen Beispielcode von versuchen oder Code in den man etwas einfügen könnte. Lediglich ein paar zusammenhangslos geratene Stücke Code die nicht einmal durch den Interpreter laufen.
P.S.: Wenn du nicht weißt was eine Shell ist, dann könntest du einfach die Suchmaschine deiner Wahl befragen
Artur hat geschrieben:Ich weiß wie man Listen erweitert, doch die Frage war "wie weise ich einer Variablen x eine Liste mit 50 Objekten zu?"
Code: Alles auswählen
x = liste_mit_50_objekten
P.S.: Wenn du nicht weißt was eine Shell ist, dann könntest du einfach die Suchmaschine deiner Wahl befragen

Das Leben ist wie ein Tennisball.
Du solltest es wissen. Begib dich also in die Shell des Betriebssystems und ruf dort python auf um in die Python-Shell zu gelangen.Artur hat geschrieben:Muss ich wissen was eine Shell ist?
Das war nicht die Frage die du gestellt hast. Du wolltest eine Liste hinzufügen, nicht zuweisen.Artur hat geschrieben:Ich weiß wie man Listen erweitert, doch die Frage war "wie weise ich einer Variablen x eine Liste mit 50 Objekten zu?"
Um deine Frage jetzt zu beantworten: Du erstellst eine Liste mit 50 Objekten und weist sie dann mit "=" (also dem Gleichheitszeichen) zu. Falls deine Frage zusätzlich noch sein sollte wie du die Liste erzeugst, dann kann ich dich da auf die wunderbare Dokumentation zu Sequence Types verweisen.
Zum Abschluss habe ich noch eine Frage betreffs deiner Wahl des Unterforums. Was glaubst du, was dieses Thema mit Datenbanken zu tun hat?
Ok. Tut mir leid für alles was ich falsch gemacht habe. Es war ein bisschen stressig beim erstellen des threads. Damit wirklich alle vertsehen, was eigentlich mein Problem war.
Aufgabenstellung:
Erzeugen Sie die Variablen w, x, y, z und weisen die Werte 0, 5, 5.0 und w zu.
- Überprüfen Sie die Werte von x und y auf Wertegleichheit und geben Sie das
Ergebnis aus.
- Überprüfen Sie x und y auf Objektgleichheit und geben Sie das Ergebnis aus.
- Überprüfen Sie w und z auf Objektgleichheit und geben Sie das Ergebnis aus.
- Setzen Sie x und y gleich und überprüfen Sie nochmals die Objektgleichheit.
- Wiederholen Sie die Prüfung auf Werte- und Objektgleichheit für x und y, wobei Sie
beiden Variablen eine Liste mit 50 Objekten zuweisen, diese jeweils ausgeben,
anschließend das dritte Element der Liste x ändern und beide Listen erneut ausgeben.
Ich wollte wissen ob ich die letzte Teilaufgabe richtig gemacht habe, also:
- Wiederholen Sie die Prüfung auf Werte- und Objektgleichheit für x und y, wobei Sie
beiden Variablen eine Liste mit 50 Objekten zuweisen, diese jeweils ausgeben,
anschließend das dritte Element der Liste x ändern und beide Listen erneut ausgeben.
Dazu habe ich, da ich es nicht besser wusste und es auch nicht geschafft habe Variable x eine Liste (L=range(50)) zuzuweisen hier gefragt ob "x=range(50)" auch gehen würde. Und ich wollte wissen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt eine Liste mit 50 Objekten der Variable x zuzuweisen, falls meine "Lösung" falsch ist.
Es wäre schön, wenn mir jemand entweder sagen könnte "so kann man es machen" oder "Falsch! probier mal das hier;...", denn ich bin beim googlen nicht weitergekommen. Ich hoffe jetzt habe ich mich verständlich ausgedrückt.
LG
Aufgabenstellung:
Erzeugen Sie die Variablen w, x, y, z und weisen die Werte 0, 5, 5.0 und w zu.
- Überprüfen Sie die Werte von x und y auf Wertegleichheit und geben Sie das
Ergebnis aus.
- Überprüfen Sie x und y auf Objektgleichheit und geben Sie das Ergebnis aus.
- Überprüfen Sie w und z auf Objektgleichheit und geben Sie das Ergebnis aus.
- Setzen Sie x und y gleich und überprüfen Sie nochmals die Objektgleichheit.
- Wiederholen Sie die Prüfung auf Werte- und Objektgleichheit für x und y, wobei Sie
beiden Variablen eine Liste mit 50 Objekten zuweisen, diese jeweils ausgeben,
anschließend das dritte Element der Liste x ändern und beide Listen erneut ausgeben.
Ich wollte wissen ob ich die letzte Teilaufgabe richtig gemacht habe, also:
- Wiederholen Sie die Prüfung auf Werte- und Objektgleichheit für x und y, wobei Sie
beiden Variablen eine Liste mit 50 Objekten zuweisen, diese jeweils ausgeben,
anschließend das dritte Element der Liste x ändern und beide Listen erneut ausgeben.
Dazu habe ich, da ich es nicht besser wusste und es auch nicht geschafft habe Variable x eine Liste (L=range(50)) zuzuweisen hier gefragt ob "x=range(50)" auch gehen würde. Und ich wollte wissen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt eine Liste mit 50 Objekten der Variable x zuzuweisen, falls meine "Lösung" falsch ist.
Es wäre schön, wenn mir jemand entweder sagen könnte "so kann man es machen" oder "Falsch! probier mal das hier;...", denn ich bin beim googlen nicht weitergekommen. Ich hoffe jetzt habe ich mich verständlich ausgedrückt.
LG
@Artur: So kann man das machen. Interessant wird es wie Du die Zuweisung an `y` machst. Da ist die Aufgabenstellung nicht genau genug und lässt im Grunde zwei Varianten zu, die jeweils andere Ergebnisse liefern. Aber vielleicht ist das ja Absicht, dass verschiedene Leute dann unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Und die dann beim Vorstellen der Lösungen jeweils erklären sollen. 
