Was ich bisher über Haskell gelesen habe, wirkte doch meistens etwas trocken und realitätsfern. Real World Haskell klingt interessant. Kennt das jemand? Kann man es empfehlen? Was ansonsten alternativ?
Danke
HWK
Real World Haskell
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Du kannst doch einfach auch reinlesen. Interessant fand ich auch die Kritik auf reddit.
Gelesen habe ich es bisher nicht, bin mit Scheme und OCaml ausreichend eingespannt
Gelesen habe ich es bisher nicht, bin mit Scheme und OCaml ausreichend eingespannt

My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Ich hab die ersten paar Kapitel gelesen und musste dann aber aus Zeitmangel erstmal pausieren, bis dahin fand ich es aber ganz nett und gut.
So viel Literatur zum Einsteigen (v.a. realitaetsnah) gibt es AFAIK aber nicht.
So viel Literatur zum Einsteigen (v.a. realitaetsnah) gibt es AFAIK aber nicht.
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
Ich kenne das Buch nicht. Mein Einstieg in Haskell (im Sommer d.J.) war Yet Another Haskell Tutorial. So richtig gut gefallen hat es mir nicht, ich kann allerdings auch nicht genau sagen, was mich gestört hat. Es war irgendwie mühselig, aber ich bin mir nicht sicher, inwieweit diese Mühsal einfach auch an Haskell selbst und dem funktionalen, rekursiven Denkmuster liegt, an dem ich doch eine ganze Weile zu knacken hatte (habe).HWK hat geschrieben:Kennt das jemand? Kann man es empfehlen? Was ansonsten alternativ?
Ich habe mir dann Programming in Haskell gekauft und das Buch gefällt mir wirklich gut. Den beiden Rezensionen bei amazon würde ich so zustimmen; in der Tat nervig allerdings, dass einige Zeichen nicht so dargestellt werden, wie sie im Quelltext stehen müssen, sondern die entsprechenden mathematischen Symbole stattdessen (auch in den Code-Beispielen) verwendet werden, z.B. ≠ statt /=, → statt -> oder λ statt \.
Danke, Euch allen.
@numerix: Das Tutorial hatte ich auch schon. Über das Buch werde ich mich noch informieren.
@Leonidas: Da kann ich ja erst einmal ein bisschen schmökern.
@cofi: Das klingt schon mal nicht schlecht.
MfG
HWK
@numerix: Das Tutorial hatte ich auch schon. Über das Buch werde ich mich noch informieren.
@Leonidas: Da kann ich ja erst einmal ein bisschen schmökern.
@cofi: Das klingt schon mal nicht schlecht.
MfG
HWK
Auf numerix Empfehlung hin habe ich mir Programming in Haskell gekauft. Es liest sich gut und schnell. Am Anfang war ich begeistert. Es werden die Grundlagen sehr schön erklärt -- auch wenn ich die aus zahlreichen Tutorials bereits kannte. Ich war aber gespannt auf die komplexeren Abschnitte und da enttäuschte mich das Buch dann doch. Als eigentlich gewisse Erläuterungen zu Monaden notwendig wurden, wurden einfach Dinge verwendet, ohne Sie zu erläutern. Insofern war der Lerneffekt dann doch eher gering.
Deshalb habe ich dann doch Real World Haskell gekauft. Und siehe da: Das ist zwar ein dicker Wälzer und nach der Hälfte muss ich jetzt doch erst mal eine Pause einlegen, da die Dinge doch reichlich komplex werden und ich erst mal weitere eigene Haskell-Programmiererfahrungen sammeln muss. Bis dahin bin ich aber begeistert. Alles wird gründlich, aber auch verständlich erklärt und die vielen praxisbezogenen Beispiele erleichtern das Programmieren mit Haskell ungemein. Insbesondere der Zugang zu IO-Monaden ist sehr schön gelungen. Ohne mit vielen Details der Monaden an sich zu belasten, werden genügend Grundlagen vermittelt, um IO zu verwenden und auch halbwegs zu verstehen, was man da macht. Die Details werden dann in späteren Kapiteln erläutert.
Also mein Resümee: Für interessierte und ambitionierte Haskell-Programmierer sehr zu empfehlen.
MfG
HWK
Deshalb habe ich dann doch Real World Haskell gekauft. Und siehe da: Das ist zwar ein dicker Wälzer und nach der Hälfte muss ich jetzt doch erst mal eine Pause einlegen, da die Dinge doch reichlich komplex werden und ich erst mal weitere eigene Haskell-Programmiererfahrungen sammeln muss. Bis dahin bin ich aber begeistert. Alles wird gründlich, aber auch verständlich erklärt und die vielen praxisbezogenen Beispiele erleichtern das Programmieren mit Haskell ungemein. Insbesondere der Zugang zu IO-Monaden ist sehr schön gelungen. Ohne mit vielen Details der Monaden an sich zu belasten, werden genügend Grundlagen vermittelt, um IO zu verwenden und auch halbwegs zu verstehen, was man da macht. Die Details werden dann in späteren Kapiteln erläutert.
Also mein Resümee: Für interessierte und ambitionierte Haskell-Programmierer sehr zu empfehlen.
MfG
HWK
Das tut mir leid! Liegt vielleicht daran, dass unsere Zielsetzung zuweit auseinanderliegt. Für mich ist die Beschäftigung mit Haskell reines Hobby, ich werde es nie für irgendetwas beruflich brauchen. Insofern ging es mir darum, eine verständliche Einführung in Haskell zu bekommen, mich an das funktionale und rekursive Denken heranzutasten. Das hat - u.a. mit Hilfe dieses Buches - auch ganz gut geklappt.HWK hat geschrieben:Auf numerix Empfehlung hin habe ich mir Programming in Haskell gekauft. [...] da enttäuschte mich das Buch dann doch.
Ich kenne nur die Online-Fassung von Real World Haskell und die hat mir nicht so zugesagt. Die Beispiele waren oft so, dass ich sie für mich als wenig brauchbar empfunden habe.
kleiner Hinweis auf eine ganz nette Webseite zu Haskell: http://learnyouahaskell.com/
Achtung: User ist ein Python-Lehrling!
Nein, für mich ist alles Programmieren reines Hobby.numerix hat geschrieben:Liegt vielleicht daran, dass unsere Zielsetzung zuweit auseinanderliegt. Für mich ist die Beschäftigung mit Haskell reines Hobby, ich werde es nie für irgendetwas beruflich brauchen.
Es muss Dir aber nicht leid tun.
MfG
HWK