Hilfe benötigt bei 4gewinnt :!: Eooooooouw
Da hier niemand wirklich helfen will, bitte ich den thread zu closen
Zuletzt geändert von DEG4eva am Dienstag 6. Oktober 2009, 05:29, insgesamt 2-mal geändert.
Es wäre echt Freundlich wenn ihr uns Helfen würded, abgabe Termin des Projects ist nach den Ferien also noch die Woche und heute war unser Lehrer Krank, d.h. wir konnten keine Fragen mehr stellen.
Zuletzt geändert von -HeX- am Montag 5. Oktober 2009, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Verstehe ich das richtig:DEG4eva hat geschrieben:Wäre nett wenn ihr ihn so abändern würdet.
- Ändert den Code, irgendwie (du hast dir nichtmal die Mühe gemacht zu sagen was geändert werden sollte)
- Macht meine Hausaufgaben
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Nein es geht nicht darum dass ihr unsere Hausaufgaben machen sollt, wir wollen das ihr uns helft unsere lehrer ist krank und wir haben die Erklärungen nicht ganz verstanden z.B. das "lambda" an manchen Stellen, wir wissen nicht was das zu bedeuten hat. Und Google ist uns dabei keine große Hilfe. Unser Lehrer hat einfach die "def setze ():" dem Quelltext entnommen, wäre jemand so freundlich uns die Funktion "lambda" zu erklären, dass würde uns sicher weiterhelfen.
Außedem sollten wir es hinbekommen, dass wenn man auf einen Button klickt die Spalte und Zeile ausgegeben werden soll...
Gruß Team -HeX-
Code: Alles auswählen
while(a>0):
button=Button(frame1, text=" # ", fg="grey", command=lambda: setze( feld,6,7,7-a))
button.pack(side=LEFT)
a=a-1
Gruß Team -HeX-
Zuletzt geändert von -HeX- am Montag 5. Oktober 2009, 09:56, insgesamt 3-mal geändert.
Entschuldige mich aber, es war eine nette Frage, es ist keine Hausaufgabe sondern ein Projekt, das ist die Vorlage. Der Code ist lange nicht fertig, nur ich habe da noch verständniss Probleme, die gelöst werden sollen. Wenn ihr mir helft den Code zu verstehen , werde ich ihn selbsständig zuende schreiben. Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet, nur mit solchen Kommentaren kann ich nichts anfangen, sorry.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
lambda im Python-Tutorial.-HeX- hat geschrieben:wäre jemand so freundlich uns die Funktion "lambda" zu erklären, dass würde uns sicher weiterhelfen.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Wir haben es jetzt geschafft das die Zeilen richtig ausgegeben werden indem wir die fields geändert haben.
Jetzt würde es uns interessieren wofür "a" steht.
Code: Alles auswählen
while(a>0):
button=Button(frame1, text=" # ", fg="grey", command=lambda: setze( feld,1,1,1-a))
button.pack(side=LEFT)
a=a-1
a=7
frame2 = Frame()
frame2.pack(side=TOP)
a steht für die Spalte. Der erste Zug in die erste Spalte z.b. geht a-7 (oben stand a=7 --> 7-7=0 -->unterste Zeile) nach jedem Zug in einer Spalte ist a-1 (7-6=1-->vorletzte Zeile) so dass der 2te Spielstein in der selben Spalte über dem ersten liegt.
Mfg DEG4eva
Mfg DEG4eva
Wieso musst du deinen selbst geschriebenen Code erklärt haben? Oder habt ihr den gar nicht selbst geschrieben?DEG4eva hat geschrieben:Ich müsste ihn nur mal ein wenig erklärt haben.
Na dann bleibt doch locker, dann hat es doch Zeit und ist auch nicht so wichtig ...DEG4eva hat geschrieben:es ist keine Hausaufgabe
1. Es ist nicht mein eigener Code, sondern eine Vorgabe die unser Lehrer uns gegeben hat und wir sollen die Application zu ende schreiben sollen.
2. Es ist keine Hausaufgabe sondern ein Projekt welches wie eine Arbeit benotet wird, wir dürfen uns aber Anregungen aus dem inet holen, denn wir sollen lehrnen uns in den Quelltext anderer Leute reinzudenken.
MfG -HeX- Team
2. Es ist keine Hausaufgabe sondern ein Projekt welches wie eine Arbeit benotet wird, wir dürfen uns aber Anregungen aus dem inet holen, denn wir sollen lehrnen uns in den Quelltext anderer Leute reinzudenken.
MfG -HeX- Team
Kann man so sagen also wir sollen das zum Quelltext (s.o.) hinzufügen was unser lehrer gelöscht hat z.B. "def setze ():" also müssen wir herausfinden was fehlt und was das fehlende bewirken soll. Aber dafür müssen wir erst einmal den Quelltext komplett analysieren und verstehen..
Euer Lehrer hat sicher auch nichts dagegen, wenn ihr bei Hausaufgaben nachfragt. Wogegen er sicher etwas haben wird sind Fragen in der Form "Will das nicht jemand von euch für mich machen?". Stelle also konkrete Fragen.
Ich möchte mich ehrlich gesagt nicht in jemanden hineinversetzen, der diesen "Code" verbrochen hat
Ich möchte mich ehrlich gesagt nicht in jemanden hineinversetzen, der diesen "Code" verbrochen hat

Das Leben ist wie ein Tennisball.
Den Code kann man IMHO ganz einfach erklärend zusammenfassen: Schrott!
Und ganz offensichtlich hat auch derjenige, der's geschrieben hat, ``lambda`` nicht ganz begriffen, oder zumindest nicht, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Namensraum Namen in den Funktionen nachgeschlagen werden.
Wenn das echt von einem Lehrer ist, dann sollte der vielleicht mal selbst was lernen -- nämlich programmieren.
Und ganz offensichtlich hat auch derjenige, der's geschrieben hat, ``lambda`` nicht ganz begriffen, oder zumindest nicht, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Namensraum Namen in den Funktionen nachgeschlagen werden.
Wenn das echt von einem Lehrer ist, dann sollte der vielleicht mal selbst was lernen -- nämlich programmieren.

Bei dieser Einschätzung dürften sich alle, die halbwegs programmieren können, einig sein, keine Frage.BlackJack hat geschrieben:Den Code kann man IMHO ganz einfach erklärend zusammenfassen: Schrott!
Entsprechend dürfte dann auch die (inhaltliche) Qualität des Unterrichts gewesen sein und die armen Schüler sind nicht zu beneiden, denn es bleibt ihnen wohl trotzdem nichts anderes übrig, als sich mit diesem grausamen Code zu beschäftigen.