Hey Leute,
habe gelesen, wenn ich es richtig verstanden habe, dass ich hier als eine Führungsperson fungieren soll. Genau das wollte ich vermeiden und habe deswegen ein Community-Projekt vorgeschlagen, damit ein Projekt nicht auf einzelnen Personen aufbaut, die aus unvorhersehbaren Gründen ein Projekt aufgeben und die ganze Energie dafür umsonst war.
Der Zweck dieses Projekts ist es funktionsfähige und nützliche Software zu schreiben. Ihr habt es bestimmt oft genug erlebt, wie ich auch, dass ihr super Ideen hattet und voll motiviert wart und am Ende nichts dabei rumgekommen ist. Das finde ich schade, weil zwischen all den Ideen bestimmt weltbewegende dabei waren. In der Community kann diese Schwäche ausgehebelt werden, indem jeder etwas in den *Topf* wirft, wie man es im Threadverlauf sieht. Dafür bin ich euch auch echt dankbar, dass es ohne mich vorangekommen ist. Ich finde auch dieses „Führer-und-Folger-Ding“, welches überall herrscht nicht mehr Zeitgemäß. Ich bin ein Teil der Community und will keine Sonderrechte nur weil ich der erste war mit einem Konzept.
Ich lese auch heraus, dass ihr das Gefühl habt, es kommt nicht voran und es sind zu viele Fragen offen. Also ich sehe, dass die Strukturen klarer werden. Es kristallisiert sich Github als favorisierte Plattform heraus. sebastian0202 besitzt einen Root Server, den er zur verfügung stellen würde, wenn wir einen brauchen. Danke dafür sebastian.
@snafu
Das Forum bietet auch die Möglichkeit an, Umfragen zu erstellen.
Danke für diese Info snafu. Das ist für die ersten Entscheidungen sehr praktisch. Vielleicht ist ein Wahl-O-Mat damit überflüssig. Wo finden wir denn mehr Infos drüber, wie Umfragen im Forum erstellt werden können?
@BlackJack
Ich war mal so frei eine GitHub-Organisation anzulegen:
https://python-forum-de.github.io/
Wenn Du mir Deinen GitHub-Benutzernamen verrätst, kann ich Dich einladen und Dir die Chefrechte geben.
Die Mühe hat auf jeden Fall Dank verdient. Mein GitHub-Benutzernamen ist psython.
@Pygoscelis papua
ich finde die Idee auch gut. Mir fehlt nämlich oft die Konkrete Aufgabe beim Programmieren, bzw. es macht keinen Sinn wenn ich
für mich alleine ein kurzes Stück programmiere. Wenn das allerdings mehrere tuen, kann daraus Schon ein gutes Programm werden…
So geht es mir auch und vielen anderen Programmieranfängern. Bestimmt auch einigen Profis, die im Job 1A Ergebnisse liefern und privat unmotiviert sind. Ich hoffe mit dem Konzept steigert jeder seine Produktivität.
@BlackJack
Das Problem bei solchen Aktionen ist leider allzu oft, das alle möglichen Leute die Idee anfangs gut finden, dann aber mehr oder weniger schnell die Puste ausgeht, wenn es um die konkrete Umsetzung und das durchziehen eines Projekts geht.
Da stimme ich dir zu. In der Community ist die Puste wesentlich länger. Hätte ich es auf eigene Faust versucht, dann wären innerhalb von Tagen einige Neuronen nie wieder benutzt worden. Deswegen nochmals Dank an alle, die den Thread am Leben erhalten haben.
@sebastian0202
Doof ist nur, dass wir noch recht wenig haben.
Aus den wenigen Antworten kann ich herauslesen,
dass es eine clientseitige Applikation werden soll.
Und letztendlich handelt es sich dabei um eine Software die Umfragen bereitstellt.
Wie das Henne und Ei Problem
Ein Paradox war nicht geplant. Es war eigentlich nur ein Vorschlag und ich habe auf mehr Vorschläge gehofft. Aber es hat schon mal gezeigt, dass wir ein Lösung brauchen, wie die Community über Projekte bestimmen kann. Ein Wahl-O-Mat wäre nicht verkehrt. Stellt sich nur die Frage ob dieser nicht bereits überflüssig ist, da das Forum eine Umfragefunktion hat. Wir sollten diese Funktion am besten einmal testen und sehen ob es unseren Ansprüchen nach kommt. Dafür brauchen wir erstmal Projektvorschläge.
@Pygoscelis papua
Das ist doch schonmal ein guter Anfang. Man könnte doch jetzt einfach ein paar Vorschläge sammeln,
und dann diese dort rein stellen. Dann könnt man noch z.B. schreiben, dass man sich (erstmal) über eine email-Adresse
dort für ein Projekt entscheiden kann. Und da am Anfang es ja nicht gleich 1000 Projekte seinen werden, könnte man
dann von Hand eine Art Ranking o.ä. erstellen und die Projekte (sobald sie existieren) verlinken.
Ein Ranking hört sich gut an. So müssten vorhandene Vorschläge nicht wieder neu aufgelistet werden nach Beendigung eines Projekts.
@sebastian0202
Zumindest anfänglich. Bisher sind die Teilnehmer aber an der Hand abzählbar.
Das bringt einen Vorteil mit sich. Wir können in der kleinen Runde schneller festlegen, welche Plattformen, welche Librarys u.s.w. wir nutzen wollen. Für das erste Projekt sollten wir nicht zu sehr ins Detail gehen.
@jens
Also eine Umfrage Webseite ist doch als Django App ruck zuck fertig.
Also wenn ich das Konzept darauf anwende, mit Arbeitsteilung, Kommunikation und Transparenz, dann ist so eine App nicht so schnell fertig. Hinter dem Konzept steht ganz groß der Lern- und Lehrwert.
Zum Schluss noch mein Projektvorschlag: Wahl-O-Mat

und ich haue noch ein 2D-RTS in die Liste damit wir eine Wahlmöglichkeit haben, fall keine Vorschläge mehr kommen.