Auf langer Sicht gesehen brauche ich irgendwas in der Richtung für PyLucid... Wobei das noch in ferner Zukunft liegt, denn es gibt wichtigere Baustellen

EDIT: der Link: http://pyjamas.pyworks.org/
Vor allem Debuggen wird dann komplizierter, so muss man erst den Fehler im JS finden, und dann überlegen, wie man ihn in python korrigiert. D.h. man korrigiert ganz was anderes, als was dann letztendlich den Fehler hat.BlackJack hat geschrieben:Ich denke auch, dass wenn es Probleme gibt, man letztendlich *mehr* über JavaScript-Programmierung wissen muss um Fehler zu suchen und zu beheben, als wenn man den Code auf Browserseite gleich selbst in JavaScript verfasst hätte.
Warum nicht? Beide Sprachen sind turingvollständig, also kann man eine in die andere Übersetzen.jens hat geschrieben:Ob das ganze Konzept überhaupt funktioniert?
Haben wir noch unsere Klugscheisserwoche? Falls ja würde ich gerne Anmerken das Du wahrscheinlich "effizient" meintest.Der erzeuge/generierte JS code kann auch nicht so ganz effektiv sein, oder?