Nalbandyan hat geschrieben:
Ich habe alerdings eine Frage: Findet ihr die zu Java gestellten Fragen sinnvoll (ich weiß, viele von Euch können kein Java, aber ich denke dennoch, dass sich einige von der Frage angespriochen fühlen).
Ich halte grundsätzlich nichts davon, Programmieren mittels Java zu lernen. Aber dazu mag ich nichts mehr sagen, hatte erst letztens nen Thread auf uu.de mit Unbelehrbaren...
Zu den Fragen: Sind ja nicht sehr viele - oder habe ich da was übersehen? Generell mag ich so abstrakte Sachen nicht. Wieso "aa" oder "ab"? Wieso nicht "Banane" und "Apfel". Sieht auf den ersten Blick gleich aus, "echte" Begriffe sind aber irgend wie Realitäts näher. Mathematiker mögen das anders sehen - aber die denken eh in krummen Sphären
Fragen zum Compiler usw. sind bei Python ja obsolet.
Ich würde in Python vor allem mit der interaktiven Shell anfangen und die Fragen darauf aufbauen lassen.
Aber prinzipiell weiß ich auch nicht, wieso es da noch ein Tutorial braucht. Es gibt durchaus genügend gute und einen Schwerpunkt scheint es da ja auch nicht zu geben (ok, beim reinen Programmiereinstieg auch wenig sinnvoll).
Wa sich mal interessant fände (und immer Freund von bin), ist das Lernen an einem
durchgängigen Beispiel, frei nach dem Motto: Wir basteln ein Textadventure. Von einfachsten Dingen, über einfache Persistenz, Datenmodell erst in einem Dict / Liste, dann mit Klassen, Ausgabe per print, Ausgabe per Templates usw. Kleine AI-Monster, die in Räumen sind, sich später bewegen usw. Ist sicherlich schwierig das didaktisch aufzuarbeiten, würde viele aber sicherlich eher motivieren als ständig neue Mini-Schnipsel-Pseudo Probleme zu lösen
