Die Suche ergab 2464 Treffer
- Mittwoch 5. Oktober 2011, 06:43
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Diagramm in Bilddatei schreiben
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1088
Re: Diagramm in Bilddatei schreiben
PIL ist zur Bildbearbeitung (/-Prozessierung), matplotlib zum Plotten. Diese Seite bietet eine gute Übersicht. Schau' Dir doch das eine oder andere Paket an, starte einen Versuch und wenn Du nicht weiterkommst, frage hier nach (mit einem konkreten Beispiel und was am Code nicht funktioniert).
- Dienstag 4. Oktober 2011, 13:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: XML-Datei exportieren
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1367
Re: XML-Datei exportieren
Auch auf die Gefahr hin, daß Du das nicht mehr lesen wirst: Du solltest Dir Gedanken machen, wie man Fragen so stellt, daß man auch eine Antwort bekommt. Ein paar Tipps gibt es u. a. hier . Bei Dir wäre ein Anfang damit gemacht, daß Du Dich vorab fragst: Könnte ich ohne eine solche Frage verstehen? ...
- Dienstag 4. Oktober 2011, 10:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: XML-Datei exportieren
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1367
Re: XML-Datei exportieren
Ja, und da helfen auch keine Ausrufezeichen. *Vielleicht* könnte man Dir hier trotzdem weiterhelfen, aber Du *müßtest* halt schreiben, *was* Du erreichen willst. (Die Forumssoftware ist nicht sooo dolle, daß sie eine Kristallkugelfunktion umschliessen würde
.)

- Montag 3. Oktober 2011, 11:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Abstand der Achsenbeschriftungen ändern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1116
Re: Abstand der Achsenbeschriftungen ändern
Doch, aber Du könntest auch zeigen, was Du versucht hast, bzw. bei mpl was Du überhaupt nutzt (das Skripting- oder das OO-Interface), denn dann könnte man einfach darauf aufbauen. Also: >>> import pylab as plt >>> fig = plt.figure() >>> ax = fig.add_subplot(111) >>> plt.plot([1,2,3]) [<matplotlib.li...
- Montag 3. Oktober 2011, 11:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Werte mitteln
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2915
Re: Werte mitteln
Na ja, das ist nur bedingt präzise: Wenn es darum geht eine Baseline und das Rauschen der selben zu identifzieren bzw. zu quantifizieren ist die Frage: Was ist über / unter der Baseline (ein Peak zum Beispiel). Wenn Du so einen Peak math. fitten kannst, ist die Frage nach Lage der Baseline erledigt....
- Freitag 30. September 2011, 13:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: PIL Bild in einem anderen finden
- Antworten: 9
- Zugriffe: 719
Re: PIL Bild in einem anderen finden
Kreuzkorrelation im reziproken Raum mit anschließender Suche nach dem Maximum? Das geht fix.
- Freitag 30. September 2011, 12:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Werte mitteln
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2915
Re: Werte mitteln
Dann sag' uns doch mal
a) konkret, was Du möchtest und
b) wo es klemmt.
a) konkret, was Du möchtest und
b) wo es klemmt.
- Donnerstag 29. September 2011, 19:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Abstand der Achsenbeschriftungen ändern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1116
Re: Abstand der Achsenbeschriftungen ändern
Das Stichwort ist "minor tick label". Hilft das weiter? Bzw. tick label bei http://matplotlib.sourceforge.net/api/axis_api.html
- Donnerstag 29. September 2011, 19:55
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Werte mitteln
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2915
Re: Werte mitteln
Und das heißt was? Vielleicht ein gleitender Durchschnitt? Falls ja, und "mittelwert" == "Fenstergröße", dann kann man das so machen. Wie es etwas sauberer geht steht hier.Lateiner hat geschrieben:Da will ich immer 10 als Durchschnitt zusammengefasst haben.
- Freitag 23. September 2011, 20:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wurzel rechen programm schneller machen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 434
Re: Wurzel rechen programm schneller machen
Ein Teil der Antwort steht schon im alten Thread . Außerdem: Das Decimal-Modul ist nicht geeignet für performantes Rechnen. Und: Vermeide zu viel redundante Zuweisungen (u. a. braucht man xeins und yeins?) Und was mich wirklich interessieren würde: Hast Du mit dem Code jemals eine Zahl bis zu der an...
- Freitag 23. September 2011, 20:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: wurzelnrechnen,modul für unendliche nachkommastellen gesucht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 590
Re: wurzelnrechnen,modul für unendliche nachkommastellen ges
was kann ich tun=? Dein Denken ändern ;-). Wenn eine Rechnung ausgeführt wird, düfte ein Kern auch zu 100% ausgelastet sein. Bei längeren (nicht parallelisierten) Berechnungen kann es allerdings dazu kommen, dass das OS zwischen Kernen hin- und herschaltet. Und was Dir angezeigt wird ist dann ein M...
- Freitag 23. September 2011, 09:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Messwertauswertung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 2877
Re: LVM mittels Python auswerten
Und wie hast Du installiert? (shared object files müssen für Deine Architektur und im Zweifel auch für Deine Pythonversion kompiliert sein. Wenn Du Dir sicher bist alles richtig gemacht zu haben, solltest Du auf der numpy-Mailingliste Bescheid geben, dass es ein Problem gibt.) PS Im Übrigen wird das...
- Mittwoch 21. September 2011, 16:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Codeeffizienz: Koordinatentransformation einer Zeitreihe
- Antworten: 3
- Zugriffe: 861
Re: Codeeffizienz: Koordinatentransformation einer Zeitreihe
- Wie Dein Arbeitscode aussehen soll, weiß ich nicht, aber vermeide besser die Konversion von Listen zu numpy.arrays und zurück. Numpy hat zum Beispiel ein random-Modul. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? An welcher Stelle mache ich das? Wenn es np.linspace ist, was wäreb eine geeignete Alternat...
- Mittwoch 21. September 2011, 07:20
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Codeeffizienz: Koordinatentransformation einer Zeitreihe
- Antworten: 3
- Zugriffe: 861
Re: Codeeffizienz: Koordinatentransformation einer Zeitreihe
Hoi, 100%ig ist mir nicht klar, was Du da machst, aber: - surge, sway, heave, etc. sind alle identisch generiert. Willst Du wirklich immer wieder gleich generierte Dinge an unterschiedliche Namen bilden? Oder tut es vielleicht ein dict? - Iteration über eine Liste geht auch direkt, wenn Du *wirklich...
- Dienstag 20. September 2011, 19:45
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: numpy arrays aneinanderhängen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3160
Re: numpy arrays aneinanderhängen
numpy.append ? Oder meinst Du Listen? Dann <listobject>.extend(<listobject>)