Die Suche ergab 1235 Treffer
- Sonntag 10. Januar 2021, 17:48
- Forum: Webframeworks
- Thema: Flask Website wird nicht angezeigt
- Antworten: 12
- Zugriffe: 385
Re: Flask Website wird nicht angezeigt
Die Dateien nur zu kopieren reicht nicht aus. Sie müssen auch ausgeführt werden. Z. B. wie in deinem Beispiel über einen WSGI-Server, über eine entsprechende Funktionalität des Webservers (z. B. mod_wsgi für Apache), etc.. Ionos scheint in den regulären Webhosting-Paketen soweit ich das sehe nur Pyt...
- Freitag 8. Januar 2021, 21:19
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Python-Script beim booten starten
- Antworten: 10
- Zugriffe: 532
Re: Python-Script beim booten starten
Schön, dass es funktioniert. Allerdings sollte man vielleicht darauf hinweisen, dass das normalerweise nicht die empfohlene, moderne Variante ist (allerdings scheinen nodm und matchbox auch eher unkonventionell zu sein). Der Display-Manager wird als Systemd-Unit gestartet und über systemctl enable n...
- Freitag 8. Januar 2021, 21:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Ordner erstellen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 257
Re: Ordner erstellen
Habe mich schon gewundert warum es nicht funktioniert. Das lag dann aber an etwas anderem. Die beiden Code-Beispiele, eines davon identisch zu dem von Sirius3, funktionieren beide korrekt; ein Ordner wird erstellt, wenn er noch nicht existiert, ohne dass eine Exception auftritt. Die Anmerkung bezog...
- Donnerstag 7. Januar 2021, 18:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Ordner erstellen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 257
Re: Ordner erstellen
Dafür nimmt man heutzutage das 'pathlib'-Modul: In [1]: import pathlib In [2]: path = pathlib.Path('mein_ordner') In [3]: if not path.exists(): ...: path.mkdir() (Wenn der Ordner immer erstellt werden soll, egal ob er schon existiert oder nicht, kann man auch path.mkdir(exist_ok=True) verwenden.)
- Donnerstag 7. Januar 2021, 12:18
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Python-Script beim booten starten
- Antworten: 10
- Zugriffe: 532
Re: Python-Script beim booten starten
Ich kenne nur dein eher ungewoehnliches Setup nicht, die normalen Foren zum PI beziehen sich auf LXDE. Soweit ich das verstehe, sollte man nodm jedenfalls nicht mehr verwenden, da der Autor selbst inzwischen davon abgerückt ist und dies empfiehlt: https://github.com/spanezz/lightdm-autologin-greeter
- Mittwoch 6. Januar 2021, 12:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: String manipulation - Ideen / Vorschläge für das Problem
- Antworten: 7
- Zugriffe: 310
Re: String manipulation - Ideen / Vorschläge für das Problem
Mal eine Rückfrage: Wie funktioniert in dem alten DOS-Programm denn die Zuordnung? Aus meiner Sicht ist eine Datenbank, deren Elemente man nicht eindeutig zuordnen kann, im Grunde als defekt zu betrachten. Wenn das so ist, würde ich davon abraten, weitere Einträge zu erfassen und bei deinem neuen Ve...
- Dienstag 5. Januar 2021, 14:12
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Analyse von Verteilung von Koordinatenpunkten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 123
Re: Analyse von Verteilung von Koordinatenpunkten
Die eigentliche Berechnung kannt man in Python in wenigen Zeilen mit Bordmitteln lösen. Für die Visualisierung kann man matplotlib verwenden. Voraussetzung wäre jedoch, dass du dir vorher die Grundlagen von Python aneignest, zum Beispiel mit dem offiziellen Tutorial: https://docs.python.org/3/tutori...
- Montag 4. Januar 2021, 17:00
- Forum: Webframeworks
- Thema: Py4Web
- Antworten: 28
- Zugriffe: 728
Re: Py4Web
Mich hatte damals gestört, dass die Frameworks alle so aufgesetzt waren, dass die damit erstellten Seiten immer für alle zugänglich waren und der Zugang nicht auf eine spezielle Gruppe eingeschränkt werden konnte. Wenn es nur um die Authentifizierung geht, die ist bereits in den ersten HTTP-Spezifi...
- Montag 4. Januar 2021, 13:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: python or R
- Antworten: 7
- Zugriffe: 175
Re: python or R
R zeichnet sich, etwas überspitzt formuliert, dadurch aus, dass du im Prinzip für jedes statistische Verfahren, das irgendwann mal in einer Fußnote in einem Paper aus den 60ern skizziert wurde, ein fertiges Paket findest (das in vielen Fällen zudem hochperformant in C/C++ oder Fortran implementiert ...
- Sonntag 3. Januar 2021, 11:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verstehe nicht warum
- Antworten: 4
- Zugriffe: 185
Re: Verstehe nicht warum
Wenn ich das richtig vestehe, erstellst du alle 60 Sekunden einen neuen Job; das führt dann natürlich zu vielen Dubletten. So oder so würde ich das Scheduling aber auch gar nicht in Python machen. Üblicherweise nimmt man für so etwas unter Linux Cron-Jobs oder Systemd-Timer-Units, also Funktionalitä...
- Freitag 1. Januar 2021, 19:46
- Forum: Webframeworks
- Thema: Flask forms, flask-wtf, passing data
- Antworten: 3
- Zugriffe: 177
Re: Flask forms, flask-wtf, passing data
Wer schickt denn das, was der Client da eingegeben hat, an meine Mail? Der Mailserver den du da konfiguriert hast. Im konkreten Fall also der, der lokal läuft (oder keiner, wenn keiner eingerichtet ist). Es gibt diverse Optionen, abhängig von deinen Anforderungen und was dir zur Verfügung steht. Da...
- Donnerstag 31. Dezember 2020, 16:07
- Forum: Webframeworks
- Thema: django cookie consent
- Antworten: 12
- Zugriffe: 305
Re: django cookie consent
Puh, aber, wenn ich google analytics einbinde, habe ich da überhaupt eine andere chance als optionen anzubieten? Oder google maps? Eine generelle Frage wäre halt auch, ob man Google Analytics und Google Maps wirklich braucht, oder ob man nicht datenschutzfreundlichere Lösungen verwenden möchte. Zum...
- Donnerstag 31. Dezember 2020, 09:43
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Aufbau von Python-Projekten
- Antworten: 5
- Zugriffe: 225
Re: Aufbau von Python-Projekten
Jetzt weiß ich aber auch, nach was ich suchen muss: Ich wusste nicht, dass auch die reinen Textdateien, in denen ich meinen Quellcode schreibe, Module heißen . Falls noch nicht geschehen, bietet es sich vielleicht an, das offizielle Python-Tutorial (https://docs.python.org/3/tutorial/index.html) ma...
- Mittwoch 30. Dezember 2020, 23:25
- Forum: Webframeworks
- Thema: Webseite in Phyton anfragen und Inhalt auslesen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 189
Re: Webseite in Phyton anfragen und Inhalt auslesen
Ja, die Übersetzung wird, wie du schon meintest, zur Laufzeit per JavaScript dynamisch nachgeladen. An sich gibt es zwar schon Methoden, mit denen man auch in solchen Fällen (oft) ans Ziel kommen kann (z. B. mit Selenium). Im konkreten Fall würde ich aber davon absehen, denn genau das, was du vorhas...
- Mittwoch 30. Dezember 2020, 19:27
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: 10x10 Matrix mit Wertepaaren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 138
Re: 10x10 Matrix mit Wertepaaren
Es gibt mindestens zwei gängige Wege, das (ohne externe Bibliotheken) mit eingebauten Datenstrukturen zu erreichen: Entweder mit einer Liste von Listen von Listen/Tupels(für die Wertpaare). Oder mit einem Dictionary, bei dem die Keys ein Tupel für die Zeile/Spalten sind und die Values deine Wertpaar...