Danke für Deine Antwort, aber ich steig' noch nicht ganz durch. Wenn ich Dein Beispiel deuten will, dann würde ich meinen Code so umstricken:
@route('/graphics/<filename>')
def server_static_files(filename):
return static_file(filename, root=os.path.join(os.path.dirname(__file__) ,'graphics ...
Die Suche ergab 28 Treffer
- Montag 23. Februar 2015, 21:43
- Forum: Webframeworks
- Thema: Statisches Routen mit bottle und Apache
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1583
- Montag 23. Februar 2015, 20:52
- Forum: Webframeworks
- Thema: Statisches Routen mit bottle und Apache
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1583
Statisches Routen mit bottle und Apache
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Problem und komme nicht weiter. Anbei ein gekürztes Beispiel, mit dem ich mittels bottle eine html-Seite übergebe. Im Template "index.html" wird auf eine statische Datei referenziert, die entsprechend im Unterordner "css" liegt.
<link href="css/bootstrap.min.css ...
ich habe hier ein Problem und komme nicht weiter. Anbei ein gekürztes Beispiel, mit dem ich mittels bottle eine html-Seite übergebe. Im Template "index.html" wird auf eine statische Datei referenziert, die entsprechend im Unterordner "css" liegt.
<link href="css/bootstrap.min.css ...
- Montag 29. Dezember 2014, 11:00
- Forum: Webframeworks
- Thema: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6571
Re: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
@BlackJack: Die Frage, wie man Daten aktualisiert, ohne die ganze Seite neu laden zu müssen stelle ich mir tatsächlich 
Das ganze wird echt umfangreicher, als zuvor gedacht.

Das ganze wird echt umfangreicher, als zuvor gedacht.
- Sonntag 28. Dezember 2014, 17:37
- Forum: Webframeworks
- Thema: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6571
Re: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
Ah, ok.
Mehr als zwei Seiten (urls) werde ich zwar nicht haben, dass sich das lohnen würde aber ich denke, dass ich dann trotzdem mit bottle beginnen werden. Vielleicht kann ich es mal für ein erweitertes Projekt gut brauchen.
Danke!
Mehr als zwei Seiten (urls) werde ich zwar nicht haben, dass sich das lohnen würde aber ich denke, dass ich dann trotzdem mit bottle beginnen werden. Vielleicht kann ich es mal für ein erweitertes Projekt gut brauchen.
Danke!
- Sonntag 28. Dezember 2014, 13:16
- Forum: Webframeworks
- Thema: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6571
Re: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
Das bottle-Tutorial habe ich durchgearbeitet aber ich bin mir nicht sicher, ob ich die Idee dahinter verstanden habe. Die webseite an sich muss ich ja nach wie vor manuell per html erstellen. Hilfreich ist natürlich die template-engine, um immer die aktuellen Messdaten einsetzen zu können. Aber ...
- Freitag 26. Dezember 2014, 18:24
- Forum: Webframeworks
- Thema: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6571
Re: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
Danke Euch beiden:
@ Sirius3: Mir ist schon klar, dass ich mich einarbeiten muss. Aber wenn man am Anfang steht ist das ein Fass ohne Boden - zumindest wenn man nicht weiß, in welche Richtung man laufen muss ;)
@ BlackJack: Es war schon so geplant, dass die Messdatenerfassung getrennt von der ...
@ Sirius3: Mir ist schon klar, dass ich mich einarbeiten muss. Aber wenn man am Anfang steht ist das ein Fass ohne Boden - zumindest wenn man nicht weiß, in welche Richtung man laufen muss ;)
@ BlackJack: Es war schon so geplant, dass die Messdatenerfassung getrennt von der ...
- Freitag 26. Dezember 2014, 11:34
- Forum: Webframeworks
- Thema: Messdaten als webseite mittels python visualisieren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6571
Messdaten als webseite mittels python visualisieren
Hallo miteinander,
ich bräuchte einen Tipp zum vorgehen für folgendes Problem:
Ich habe meinen raspberry pi mit Temperatursensoren versehen. Über ein python-skript lese ich die Sensoren aus und logge die Daten in einfache Textdateien und erstelle mir auch Diagramme (per matplotlib) daraus. Jetzt ...
ich bräuchte einen Tipp zum vorgehen für folgendes Problem:
Ich habe meinen raspberry pi mit Temperatursensoren versehen. Über ein python-skript lese ich die Sensoren aus und logge die Daten in einfache Textdateien und erstelle mir auch Diagramme (per matplotlib) daraus. Jetzt ...
- Montag 12. Mai 2014, 17:04
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Module über easy_install oder pip installieren
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1499
Re: Module über easy_install oder pip installieren
Das Problem hat sich erledigt. Kaum habe ich den ganzen Text verfasst, bin ich dem Problem auf die Spur gekommen.
Irgendwie wurden die Rechte bei der Installation so gesetzt, dass normale User auf das Modul nicht lesend zugreifen durften. Habe die Rechte geändert, sodass es jetzt läuft.
Gruß
bstel
Irgendwie wurden die Rechte bei der Installation so gesetzt, dass normale User auf das Modul nicht lesend zugreifen durften. Habe die Rechte geändert, sodass es jetzt läuft.
Gruß
bstel
- Montag 12. Mai 2014, 16:53
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Module über easy_install oder pip installieren
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1499
Module über easy_install oder pip installieren
Hallo zusammen,
ich habe ich einen 64Bit Server mit einem aktuellen Debian stable, auf dem ich pybrain installieren will. Da dieses Paket nicht in den offiziellen Quellen ist, wollte ich es über easy_install oder über pip installieren. Da ich keinen direkten Internetzugang für den Server habe ...
ich habe ich einen 64Bit Server mit einem aktuellen Debian stable, auf dem ich pybrain installieren will. Da dieses Paket nicht in den offiziellen Quellen ist, wollte ich es über easy_install oder über pip installieren. Da ich keinen direkten Internetzugang für den Server habe ...
- Freitag 31. Januar 2014, 10:01
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: "Langzeitunterstützung" von GTK / QT
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5945
Re: "Langzeitunterstützung" von GTK / QT
Danke Euch beiden,
ihr habt natürlich Recht, dass man in der IT-Welt nicht besonders weit in die Zukunft extrapolieren oder gar von "zukunftssicher" sprechen kann. Ich habe mich auch ein wenig gescheut diese Thread überhaupt zu öffnen :D
Auf eine saubere Trennung zwischen den eigentlichen ...
ihr habt natürlich Recht, dass man in der IT-Welt nicht besonders weit in die Zukunft extrapolieren oder gar von "zukunftssicher" sprechen kann. Ich habe mich auch ein wenig gescheut diese Thread überhaupt zu öffnen :D
Auf eine saubere Trennung zwischen den eigentlichen ...
- Donnerstag 30. Januar 2014, 11:49
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: "Langzeitunterstützung" von GTK / QT
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5945
"Langzeitunterstützung" von GTK / QT
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zur Langzeitunterstützung von QT bzw. GTK.
Hintergrund: Ich habe einige kleine (<500 Zeilen) Rechenskripte (scipy, matplotlib) geschrieben. Damit die für meine Kollegen benutzbar sind, soll jeweils ein kleines GUI darüber gestülpt werden. "Installiert" werden ...
ich hätte eine Frage zur Langzeitunterstützung von QT bzw. GTK.
Hintergrund: Ich habe einige kleine (<500 Zeilen) Rechenskripte (scipy, matplotlib) geschrieben. Damit die für meine Kollegen benutzbar sind, soll jeweils ein kleines GUI darüber gestülpt werden. "Installiert" werden ...
- Sonntag 1. Dezember 2013, 11:00
- Forum: Tkinter
- Thema: Messagebox ohne Hauptfenster, Konsolenanwendung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2170
Re: Messagebox ohne Hauptfenster, Konsolenanwendung
Danke für Deine Antwort, so funktioniert es
Code: Alles auswählen
def mbox(message=None,title='Info'):
import tkMessageBox
import Tkinter
window = Tkinter.Tk() # main-window
window.wm_withdraw() # hidden
tkMessageBox.showinfo("Info", message)
window.destroy() # destroy main-window
- Sonntag 1. Dezember 2013, 10:12
- Forum: Tkinter
- Thema: Messagebox ohne Hauptfenster, Konsolenanwendung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2170
Messagebox ohne Hauptfenster, Konsolenanwendung
Hallo miteinander,
ich schreibe hier einige kleine Berechnungsprogramme, die nur in der Konsole laufen. In bestimmten Fällen möchte ich den Benutzer jedoch über eine grafische Tkinter Messagebox auf etwas aufmerksam machen. Hierzu habe ich auch ein Minimalbeispiel:
#!/usr/bin/env python ...
ich schreibe hier einige kleine Berechnungsprogramme, die nur in der Konsole laufen. In bestimmten Fällen möchte ich den Benutzer jedoch über eine grafische Tkinter Messagebox auf etwas aufmerksam machen. Hierzu habe ich auch ein Minimalbeispiel:
#!/usr/bin/env python ...
- Sonntag 11. November 2012, 17:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: import eigener Module, Problem mit Pfaden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1965
Re: import eigener Module, Problem mit Pfaden
Hi Sirius,
danke für das Code-Beispiel. Funktioniert prima!
Wieder was gelernt
Grüße
bastel
danke für das Code-Beispiel. Funktioniert prima!
Wieder was gelernt

Grüße
bastel
- Sonntag 11. November 2012, 16:59
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: import eigener Module, Problem mit Pfaden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1965
Re: import eigener Module, Problem mit Pfaden
Hallo,
danke für Eure Antworten. Ihr habt vollkommen Recht, mein Modul wird gefunden. Habe da leider etwas verwechselt.
Das Problem tritt jedoch bei einem "glade"-File auf. Habe mit glade eine kleine Oberfläche erstellt und in einem *.glade-File abgespeichert. Und genau diese Datei findet er dann ...
danke für Eure Antworten. Ihr habt vollkommen Recht, mein Modul wird gefunden. Habe da leider etwas verwechselt.
Das Problem tritt jedoch bei einem "glade"-File auf. Habe mit glade eine kleine Oberfläche erstellt und in einem *.glade-File abgespeichert. Und genau diese Datei findet er dann ...
- Samstag 10. November 2012, 17:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: import eigener Module, Problem mit Pfaden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1965
import eigener Module, Problem mit Pfaden
Hallo miteinander,
bei meinem python-Programm lagere ich bestimmte Funktionen in eine eigene kleine Bibliothek "meinmodul" aus. Diese befindet sich als Datei im gleich Verzeichnis, in dem das eigentlich Python-Programm "meinskript" liegt. Im Skript importiere ich einfach dieses Modul:
import ...
bei meinem python-Programm lagere ich bestimmte Funktionen in eine eigene kleine Bibliothek "meinmodul" aus. Diese befindet sich als Datei im gleich Verzeichnis, in dem das eigentlich Python-Programm "meinskript" liegt. Im Skript importiere ich einfach dieses Modul:
import ...
- Mittwoch 10. Oktober 2012, 11:45
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
Hab mal die Geschwindkeit getestet:
Eine Liste mit einer Million Zahlen wurde in etwas 4,5 Sekunden konvertiert (Core2Duo 3Ghz). Bei maximaler Zeichenlänge ergibt das eine ASCII-Datei von immerhin 25MB.
Es ist nicht zu erwarten, dass bei mir Daten mit mehr als 100.000 Elementen auftreten ...
Eine Liste mit einer Million Zahlen wurde in etwas 4,5 Sekunden konvertiert (Core2Duo 3Ghz). Bei maximaler Zeichenlänge ergibt das eine ASCII-Datei von immerhin 25MB.
Es ist nicht zu erwarten, dass bei mir Daten mit mehr als 100.000 Elementen auftreten ...
- Mittwoch 10. Oktober 2012, 11:24
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
Guten Morgen,
vielen Dank für den Code. Der funktioniert ja wunderbar. Sowohl mit Dezimal- als auch mit Exponentdarstellung. :D
Geschwindigkeit werde ich noch testen und prüfen, ob tiefergehende Modifikationen überhaupt notwendig sind.
Auf jeden Fall werde ich mich definitiv mit regulären ...
vielen Dank für den Code. Der funktioniert ja wunderbar. Sowohl mit Dezimal- als auch mit Exponentdarstellung. :D
Geschwindigkeit werde ich noch testen und prüfen, ob tiefergehende Modifikationen überhaupt notwendig sind.
Auf jeden Fall werde ich mich definitiv mit regulären ...
- Dienstag 9. Oktober 2012, 19:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
Den String zu durchsuchen wäre natürlich ne Möglichkeit. Dann könnte ich den String auf Zeichenebene zusammen setzen.
Wenn es eine elegantere Lösung gibt, hätte ich die jedoch bevorzugt. Da später größere Array's mit bis zu 100k Elementen konvertiert werden sollen, sollte das ganze halbwegs ...
Wenn es eine elegantere Lösung gibt, hätte ich die jedoch bevorzugt. Da später größere Array's mit bis zu 100k Elementen konvertiert werden sollen, sollte das ganze halbwegs ...
- Dienstag 9. Oktober 2012, 18:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Zahl zu String mit maximaler Zeichenlänge bzw. Digits
Hi,
danke für Deine Antwort. Mir geht es jedoch genau um den Umstand, dass die Bedeutung der Zahl nicht verändert werden soll. Lediglich die Genauigkeit darf verringert werden. Aber gerade bei Zahlen in Exponentenschreibweise kommt es hier zu einem nicht zulässigen Abschneiden.
danke für Deine Antwort. Mir geht es jedoch genau um den Umstand, dass die Bedeutung der Zahl nicht verändert werden soll. Lediglich die Genauigkeit darf verringert werden. Aber gerade bei Zahlen in Exponentenschreibweise kommt es hier zu einem nicht zulässigen Abschneiden.