Hallo,
folgende Frage zur richtigen Referenzierung.
Ich habe mein Hauptprogramm a.py.
Dort habe ich eine Klasse myClassA.
Dann habe ich noch ein Modul b.py.
Darin gibt es eine Klasse myClassB.
Nun möcht ich in der myClassB des Moduls b.py
eine Referenz auf die myClassA im Hauptscript haben.
Dumme ...
Die Suche ergab 45 Treffer
- Montag 11. April 2011, 17:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: refernz auf klasse in modul
- Antworten: 1
- Zugriffe: 657
- Dienstag 1. März 2011, 11:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode/str an subprocess.Popen übergeben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1818
Re: unicode/str an subprocess.Popen übergeben
Ich wette, dass einige der Strings im Popen args-Paratemer uneinheitlich sind, also einige Unicode, andere Bytestrings. Kann das sein?
Werd ich prüfen. Es knallt nur, wenn Umlaute vorkommen, sonst gehts prima.
Ja, es waren einige Argumente in unicode.
Nur zur Info: Ich bekomm jetzt zwar alles ...
- Donnerstag 24. Februar 2011, 21:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode/str an subprocess.Popen übergeben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1818
Re: unicode/str an subprocess.Popen übergeben
Ich würde mal sagen, dass Du in Deinem Quellcode keine Angabe über das Encoding machst. Das dürfte bei Dir fehlen:
Die ersten beiden Zeilen meines scriptes: #!/usr/bin/env python
# -*- coding: utf-8 -*-
ist daran was falsch? Hat bisher keine Probleme gemacht.
Ich wette, dass einige der ...
Die ersten beiden Zeilen meines scriptes: #!/usr/bin/env python
# -*- coding: utf-8 -*-
ist daran was falsch? Hat bisher keine Probleme gemacht.
Ich wette, dass einige der ...
- Donnerstag 24. Februar 2011, 18:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode/str an subprocess.Popen übergeben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1818
Re: unicode/str an subprocess.Popen übergeben
Die Fehlermeldung passt nicht zur Beschreibung. Zudem würde ich mal unabhängig von der DB mit festen Strings testen. Sorry für meine Ungenauigkeit.
Wenn ich folgendes übergebe:
c_id3_author_value = u"Max".encode( "cp1252" ) + " " + u"Müller".encode( "cp1252" ) erhalte ich diese Fehlermeldung ...
Wenn ich folgendes übergebe:
c_id3_author_value = u"Max".encode( "cp1252" ) + " " + u"Müller".encode( "cp1252" ) erhalte ich diese Fehlermeldung ...
- Donnerstag 24. Februar 2011, 10:29
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: unicode/str an subprocess.Popen übergeben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1818
unicode/str an subprocess.Popen übergeben
Hallo,
mal wieder die leidigen Umlaute.
Ich bekomme Daten aus einer Datenbank, die durch diese Abfrage in unicode in meinem Pythonscript landen.
self.db_con = kinterbasdb.connect( dsn=self.db_name, user=self.db_user, password=self.db_pw, charset='WIN1252' )
Daten daraus will ich an ein externes ...
mal wieder die leidigen Umlaute.
Ich bekomme Daten aus einer Datenbank, die durch diese Abfrage in unicode in meinem Pythonscript landen.
self.db_con = kinterbasdb.connect( dsn=self.db_name, user=self.db_user, password=self.db_pw, charset='WIN1252' )
Daten daraus will ich an ein externes ...
- Mittwoch 10. November 2010, 21:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
Re: subprocess und stdout
Dann so?ravenheart hat geschrieben:Hmm, wie wäre es mit communicate?
Das liefert dir sowohl stdout als auch stderr zurück...
Code: Alles auswählen
p = subprocess.Popen([c_lame_encoder, c_id3_title, c_id3_title_value, c_source_file, c_dest_file])
x = p.communicate()
print x- Mittwoch 10. November 2010, 20:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
Re: subprocess und stdout
Die Einträge in der Liste sind schon "gesamte" Argumente, sie müssen nicht gequotet werden, weil es keine Shell gibt, die diese Argumente nach Whitespace splitten würde:
``--title "Foo Bar"`` ist dann ["--title", "Foo Bar"], weil das ja auch in der Shell zwei Argumente sind.
OK, danke, das hab ich ...
``--title "Foo Bar"`` ist dann ["--title", "Foo Bar"], weil das ja auch in der Shell zwei Argumente sind.
OK, danke, das hab ich ...
- Mittwoch 10. November 2010, 20:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
Re: subprocess und stdout
@pPilger: Das was Du da machst wäre auf der Kommandozeile ``lame "--tt titel" ...``, das würde auch dort nicht funktionieren. Das sind *zwei* Argumente die zusammen *eine* Option ergeben.
Hallo,
Aber die Anführungszeichen sind doch nur um "Titel" herum, das ist doch korrekt so, und muss auch so ...
Hallo,
Aber die Anführungszeichen sind doch nur um "Titel" herum, das ist doch korrekt so, und muss auch so ...
- Mittwoch 10. November 2010, 19:00
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
Re: subprocess und stdout
Ok, das ist mein Freund:
p = subprocess.call(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test_.mp3", "C:\\lame\\test2_pc.mp3"])
Aber warum funktioniert es bei der Angabe eines zus. ARGs nicht mehr?:
p = subprocess.call(["C:\\lame\\lame.exe", '--tt "titel"', "C:\\lame\\test_.mp3", "C:\\lame\\test2_pc.mp3 ...
p = subprocess.call(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test_.mp3", "C:\\lame\\test2_pc.mp3"])
Aber warum funktioniert es bei der Angabe eines zus. ARGs nicht mehr?:
p = subprocess.call(["C:\\lame\\lame.exe", '--tt "titel"', "C:\\lame\\test_.mp3", "C:\\lame\\test2_pc.mp3 ...
- Mittwoch 10. November 2010, 11:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
Re: subprocess und stdout
Genauer gesagt, sind mir die Ausgaben eigentlich nicht so wichtig. Was ich benötige ist eine Rückmeldung, ob der subprocess erfolgreich war.
Ok, das ist mein Freund:
p = subprocess.call(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test_.mp3", "C:\\lame\\test2_pc.mp3"])
Muss ich da noch was beachten?
- Mittwoch 10. November 2010, 11:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
Re: subprocess und stdout
@pPilger: Die Ausgabe wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht über `stdout` sondern über `stderr` laufen.
Wenn ich es so mache, bleibt der subprocess hängen:
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test.mp3", "C:\\lame\\test1_pc.mp3"], stdout=subprocess.PIPE, stderr=subprocess ...
Wenn ich es so mache, bleibt der subprocess hängen:
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test.mp3", "C:\\lame\\test1_pc.mp3"], stdout=subprocess.PIPE, stderr=subprocess ...
- Mittwoch 10. November 2010, 11:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
Re: subprocess und stdout
@pPilger: Die Ausgabe wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht über `stdout` sondern über `stderr` laufen.
So einfach wie ich dachte geht das doch nicht. Wie kann ich denn stdtout UND stderr abfangen?
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test.mp3", "C:\\lame\\test1_pc.mp3 ...
So einfach wie ich dachte geht das doch nicht. Wie kann ich denn stdtout UND stderr abfangen?
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test.mp3", "C:\\lame\\test1_pc.mp3 ...
- Mittwoch 10. November 2010, 10:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess und stdout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2401
subprocess und stdout
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Ausgabe der Meldungen aus dem subprocess:
Hier erhalte ich die Ausgaben:
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "--help"], stdout=subprocess.PIPE)
hier nicht:
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test.mp3", "C:\\lame\\test1_pc.mp3 ...
ich habe ein Problem mit der Ausgabe der Meldungen aus dem subprocess:
Hier erhalte ich die Ausgaben:
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "--help"], stdout=subprocess.PIPE)
hier nicht:
p = subprocess.Popen(["C:\\lame\\lame.exe", "C:\\lame\\test.mp3", "C:\\lame\\test1_pc.mp3 ...
- Dienstag 30. März 2010, 21:56
- Forum: Tkinter
- Thema: timer bleibt stehen- nur unter windows
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3161
Wahrscheinlich werden die Ausgaben irgendwo gespeichert und wenn dieser Speicher voll ist, dann...
Vermeide doch einfach die Ausgaben, wenn Du sie nicht mehr zum Debuggen benötigst. Dazu kannst Du Dir ja eine eigene Print-Funktion schreiben, die z.B. Ausgaben nur macht, wenn ein Debug-Flag gesetzt ...
Vermeide doch einfach die Ausgaben, wenn Du sie nicht mehr zum Debuggen benötigst. Dazu kannst Du Dir ja eine eigene Print-Funktion schreiben, die z.B. Ausgaben nur macht, wenn ein Debug-Flag gesetzt ...
- Dienstag 30. März 2010, 10:51
- Forum: Tkinter
- Thema: timer bleibt stehen- nur unter windows
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3161
- Dienstag 30. März 2010, 10:08
- Forum: Tkinter
- Thema: timer bleibt stehen- nur unter windows
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3161
timer bleibt stehen- nur unter windows
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
In meinem Script benutze ich die after-Methode um regelmäßig eine Funktion aufzurufen.
Nun funktioniert es einwandfrei unter linux und unter win, wenn ich es als py-script ausführe.
Ich möchte aber unter win das DOS-Fenster unterdrücken und starte es als pyw.
Bei ...
ich habe folgendes Problem.
In meinem Script benutze ich die after-Methode um regelmäßig eine Funktion aufzurufen.
Nun funktioniert es einwandfrei unter linux und unter win, wenn ich es als py-script ausführe.
Ich möchte aber unter win das DOS-Fenster unterdrücken und starte es als pyw.
Bei ...
- Sonntag 28. März 2010, 14:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: script unter windows ausführen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6756
Ja, das hatte ich inzwischen gemacht, hat aber keine Änderung gebracht.HWK hat geschrieben:MfGCode: Alles auswählen
root = Tk() mything = my_form(root) root.mainloop()
HWK
Danke
- Freitag 26. März 2010, 21:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: script unter windows ausführen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6756
- Freitag 26. März 2010, 10:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: probleme mit script unter windows
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3029
- Donnerstag 25. März 2010, 20:43
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: script unter windows ausführen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6756
Hier ist es:Hyperion hat geschrieben:Bitte lagere Deinen Code in ein Paste-bin aus (paste.pocoo.org). Das Board verkraftet so viele Code nur schlecht!
http://paste.pocoo.org/show/193893/
