Die Lösung ist doch recht einfach: Da Du die Datei vollkommen aus dem Zusammenhang heraus identifizieren willst, musst Du über einen Wert gehen, der auch vollkommen aus dem Zusammenhang heraus eindeutig ist - da fällt mir nur ein Hashwert ein!
Ja, schon. Aber es muss doch etwas schnelleres geben ...
Die Suche ergab 12 Treffer
- Dienstag 2. Februar 2010, 15:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Einer Datei eine eindeutige ID zuweisen (a lá md5)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2353
- Dienstag 2. Februar 2010, 15:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Einer Datei eine eindeutige ID zuweisen (a lá md5)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2353
- Dienstag 2. Februar 2010, 15:45
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Einer Datei eine eindeutige ID zuweisen (a lá md5)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2353
- Dienstag 2. Februar 2010, 13:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Einer Datei eine eindeutige ID zuweisen (a lá md5)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2353
- Dienstag 2. Februar 2010, 11:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Einer Datei eine eindeutige ID zuweisen (a lá md5)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2353
Einer Datei eine eindeutige ID zuweisen (a lá md5)
Guten morgen allerseits.
Gerade stoße ich auch ein nicht unerhebliches Problem: da viele Dateien in einer Datenbank indiziert werden sollen, soll dort dort als eine Art "ID" etwas gespeichert werden was diese Datei eindeutig bestimmt. Der erste Gedanke ist natürlich der md5-hash, nur ist das etwas ...
Gerade stoße ich auch ein nicht unerhebliches Problem: da viele Dateien in einer Datenbank indiziert werden sollen, soll dort dort als eine Art "ID" etwas gespeichert werden was diese Datei eindeutig bestimmt. Der erste Gedanke ist natürlich der md5-hash, nur ist das etwas ...
- Donnerstag 28. Januar 2010, 23:27
- Forum: Showcase
- Thema: Ziegenproblem
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3606
- Donnerstag 28. Januar 2010, 23:23
- Forum: Showcase
- Thema: Ziegenproblem
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3606
- Donnerstag 28. Januar 2010, 23:14
- Forum: Showcase
- Thema: Ziegenproblem
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3606
- Donnerstag 28. Januar 2010, 20:48
- Forum: Showcase
- Thema: Ziegenproblem
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3606
Ziegenproblem
Nachtrag: das hätte wohl besser in 'Codesnippets' gepasst, hoppla
Hey ho
ich hatte vorhin mal wieder etwas über das allbekannte Ziegenproblem gelesen, und darum ein kurzes Simulationsscript erstellt. Die Auskommentierten Sachen waren ursprünglich dazu da, um den Spielverllauf nachzuvollziehen ...
Hey ho
ich hatte vorhin mal wieder etwas über das allbekannte Ziegenproblem gelesen, und darum ein kurzes Simulationsscript erstellt. Die Auskommentierten Sachen waren ursprünglich dazu da, um den Spielverllauf nachzuvollziehen ...
- Freitag 22. Januar 2010, 20:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Alle Sonderzeichen entfernen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 21914
Hey, da mach ich mit.
Nachtrag: warum werden hier eigentlich immer Backticks an Stelle von Anführungszeichen benutzt? Hab ich was verpasst?
Code: Alles auswählen
import re
special_chars = '&.!?ÄÜÖäüöß'
def remove_chars(s):
return ''.join(re.findall('[^' + special_chars + ']', s))
- Freitag 22. Januar 2010, 18:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wie Strukturiere ich mein Projekt?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1611
- Freitag 22. Januar 2010, 15:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wie Strukturiere ich mein Projekt?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1611
Wie Strukturiere ich mein Projekt?
Hallo allerseits,
da ich an einem, für mein Verhältnisse, größeren Projekt sitze (sind im Moment ~600 Zeilen in allen Dateien, die Meisten von euch werden darüber wohl lachen) und mir ständig selbst in die Quere komme, wüsste ich gerne ob ihr Tips zur Organisation/Struktur von Pythonprojekten habt ...
da ich an einem, für mein Verhältnisse, größeren Projekt sitze (sind im Moment ~600 Zeilen in allen Dateien, die Meisten von euch werden darüber wohl lachen) und mir ständig selbst in die Quere komme, wüsste ich gerne ob ihr Tips zur Organisation/Struktur von Pythonprojekten habt ...