Hallo Forengemeinde,
der Titel sagt eigentlich schon alles. Die Frage ist aber: „ Warum sollte man einen weiteren Python Interpreter in JavaScript brauchen? “
Dateigröße: Die bestehenden Implementierungen, allen voran PyPy.js, sind relativ groß aber nicht jeder braucht alle Features. Die Idee ...
Die Suche ergab 110 Treffer
- Montag 14. März 2016, 00:30
- Forum: Ideen
- Thema: Jaspy – ein weiterer Python Interpreter in JavaScript
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2890
- Freitag 25. Oktober 2013, 14:41
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: decimal Modul - pi() Recipe - Algorithmus?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1154
decimal Modul - pi() Recipe - Algorithmus?
Hallo,
weiß jemand, wie der Algorithmus heißt, der in der pi() Funktion, in der Dokumentation zum decimal Modul, verwendet wird (sofern er einen Namen hat) oder hat jemand Material zu diesem Algorithmus, wie und warum er funktioniert?
def pi():
getcontext().prec += 2 # extra digits for ...
weiß jemand, wie der Algorithmus heißt, der in der pi() Funktion, in der Dokumentation zum decimal Modul, verwendet wird (sofern er einen Namen hat) oder hat jemand Material zu diesem Algorithmus, wie und warum er funktioniert?
def pi():
getcontext().prec += 2 # extra digits for ...
- Freitag 28. Dezember 2012, 00:29
- Forum: Ideen
- Thema: Asynchrone IO Bibliothek mit Enhanced Generators (PEP 342)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 25852
Re: Asynchrone IO Bibliothek mit Enhanced Generators (PEP 34
Weshalb ich diesen Beitrag aber eigentlich schreibe: Seit Python 3.2 gibt es das Modul concurrent.futures . Danke für den Hinweis... Kenne ich schon und gibt es ja erst ab Python 3.2 und ich wollte es eigentlich mit Python 2 kompatibel halten, außerdem basiert das ja auf Threads oder Prozessen ...
- Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:51
- Forum: Ideen
- Thema: Asynchrone IO Bibliothek mit Enhanced Generators (PEP 342)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 25852
Asynchrone IO Bibliothek mit Enhanced Generators (PEP 342)
Hallo,
Da ich meine Grooveshark API auf asynchrone Kommunikation umstellen wollte, um eine grafische Oberfläche dafür schreiben zu können, kam mir folgende Idee. Ich weiß nicht, ob es das schon gibt (im Internet habe ich zumindest nichts entsprechendes gefunden - aber vielleicht habe ich auch nicht ...
Da ich meine Grooveshark API auf asynchrone Kommunikation umstellen wollte, um eine grafische Oberfläche dafür schreiben zu können, kam mir folgende Idee. Ich weiß nicht, ob es das schon gibt (im Internet habe ich zumindest nichts entsprechendes gefunden - aber vielleicht habe ich auch nicht ...
- Dienstag 24. April 2012, 15:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: exec mit komplett neuem Namensraum
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1193
Re: exec mit komplett neuem Namensraum
Danke für eure Antworten, dann werde ich mal ein bisschen mit IPC rumspielen (dachte irgendwie immer, das würde sich mehr bemerkbar machen ;) ).
Zu der Sache mit den Rädern:
Wenn ich eine Webseite erstellen wollte, dann würde ich ein vorgefertigtes nehmen.
Aber ich möchte halt mal Probieren, wie ...
Zu der Sache mit den Rädern:
Wenn ich eine Webseite erstellen wollte, dann würde ich ein vorgefertigtes nehmen.
Aber ich möchte halt mal Probieren, wie ...
- Montag 23. April 2012, 17:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: exec mit komplett neuem Namensraum
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1193
Re: exec mit komplett neuem Namensraum
Ja, genau, das ist mir bewusst und genau diese ganzen Übergriffe möchte ich nicht - sys.path , war nur ein Beispiel...
Ich möchte also quasi einen komplett neuen abgeschotteten Namensraum, wenn das nur mit einer neuen Interpreter Instanz geht, bleibt die Frage, wie mache ich das am Besten?
Ich habe ...
Ich möchte also quasi einen komplett neuen abgeschotteten Namensraum, wenn das nur mit einer neuen Interpreter Instanz geht, bleibt die Frage, wie mache ich das am Besten?
Ich habe ...
- Montag 23. April 2012, 16:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: exec mit komplett neuem Namensraum
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1193
exec mit komplett neuem Namensraum
Hallo,
da ich Schwierigkeiten habe das Problem in einen Text zu verfassen, hier ein bisschen Code:
import sys
print(sys.path)
CODE = '''import sys
sys.path.remove('/usr/lib/python3.2/site-packages')
'''
exec(CODE, {}, {})
print(sys.path) ... '/usr/lib/python3.2/plat-linux2', '/usr/lib/python3 ...
da ich Schwierigkeiten habe das Problem in einen Text zu verfassen, hier ein bisschen Code:
import sys
print(sys.path)
CODE = '''import sys
sys.path.remove('/usr/lib/python3.2/site-packages')
'''
exec(CODE, {}, {})
print(sys.path) ... '/usr/lib/python3.2/plat-linux2', '/usr/lib/python3 ...
- Dienstag 14. Februar 2012, 21:55
- Forum: Showcase
- Thema: Grooveshark API
- Antworten: 39
- Zugriffe: 12855
Re: Grooveshark API
Ja, leider haben sie dicht gemacht :(...
Im Moment benutze ich einfach einen Proxy, um zugreifen zu können.
Mir ist aber aufgefallen, dass die API eigentlich nicht gesperrt ist, sondern ausschließlich die Hauptseite.
Theoretisch müsste man also nur die Session Initialisierung über den Proxy schicken ...
Im Moment benutze ich einfach einen Proxy, um zugreifen zu können.
Mir ist aber aufgefallen, dass die API eigentlich nicht gesperrt ist, sondern ausschließlich die Hauptseite.
Theoretisch müsste man also nur die Session Initialisierung über den Proxy schicken ...
- Mittwoch 2. November 2011, 14:08
- Forum: Sonstige (Pygame, PyOpenGL, ...)
- Thema: Pygame: Transparente Font
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3799
Re: Pygame: Transparente Font
@BlackJack: Vielen Dank, genau so habe ich mir das vorgestellt.
- Dienstag 1. November 2011, 22:47
- Forum: Sonstige (Pygame, PyOpenGL, ...)
- Thema: Pygame: Transparente Font
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3799
Re: Pygame: Transparente Font
Vielen Dank, das sieht doch schon sehr gut aus, jedoch werden jetzt um den Text so kleine schwarze Ränder gezeichnet.
Wenn die jetzt auch noch weg gingen, dann wäre es perfekt.
Wenn die jetzt auch noch weg gingen, dann wäre es perfekt.

- Dienstag 1. November 2011, 21:47
- Forum: Sonstige (Pygame, PyOpenGL, ...)
- Thema: Pygame: Transparente Font
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3799
Re: Pygame: Transparente Font
Danke, aber das ist doch für PIL und jede Sekunde ein Bild mit PIL zeichnen, abspeichern und mit Pygame anzeigen, ist das nicht ein bisschen ineffizient.
- Dienstag 1. November 2011, 21:25
- Forum: Sonstige (Pygame, PyOpenGL, ...)
- Thema: Pygame: Transparente Font
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3799
Pygame: Transparente Font
Hallo,
ich habe vor mir ein kleines Info-Display zu schreiben, welches mir Wetter und ein paar andere Dinge anzeigen soll.
Das Interface wollte ich in Pygame gestalten, ich brauche keine Userinteraktion und 2 Frames pro Sekunde reichen auch.
Beim Versuch auf ein Hintergrundbild eine weiße leicht ...
ich habe vor mir ein kleines Info-Display zu schreiben, welches mir Wetter und ein paar andere Dinge anzeigen soll.
Das Interface wollte ich in Pygame gestalten, ich brauche keine Userinteraktion und 2 Frames pro Sekunde reichen auch.
Beim Versuch auf ein Hintergrundbild eine weiße leicht ...
- Donnerstag 18. August 2011, 13:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: ElementTree - nur Kinder der 1. Ebene eines Elements
- Antworten: 2
- Zugriffe: 945
Re: ElementTree - nur Kinder der 1. Ebene eines Elements
Danke... Werde mir das lxml-Modul mal anschauen, wobei ich eigentlich nicht noch weitere Nichtstandartmodule benutzen möchte.
- Mittwoch 17. August 2011, 23:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: ElementTree - nur Kinder der 1. Ebene eines Elements
- Antworten: 2
- Zugriffe: 945
ElementTree - nur Kinder der 1. Ebene eines Elements
Hi,
ich möchte nur über die Kinder der ersten Ebene eines Elements iterieren und nicht über alle.
Ist das irgendwie Möglich? - Die integrierte iter-Methode iteriert leider über alle...
Vielen Dank und Viele Grüße
Maxi
ich möchte nur über die Kinder der ersten Ebene eines Elements iterieren und nicht über alle.
Ist das irgendwie Möglich? - Die integrierte iter-Methode iteriert leider über alle...
Vielen Dank und Viele Grüße
Maxi
- Sonntag 31. Juli 2011, 17:53
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Logik einer Autovervollständigung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1689
Re: Logik einer Autovervollständigung
Die 9 ist auf das 9. Zeichen der Datei bezogen, sodass ich die Position exakt angeben kann.
Mein Parser speichert den Start und den Endpunkt das Blocks ab.
Wenn jetzt der Startpunkt beim 4. Zeichen und der Endpunkt beim 20. liegt und ich als Cursor-Position die 9 bekomme, dann hätte ich gerne diesen ...
Mein Parser speichert den Start und den Endpunkt das Blocks ab.
Wenn jetzt der Startpunkt beim 4. Zeichen und der Endpunkt beim 20. liegt und ich als Cursor-Position die 9 bekomme, dann hätte ich gerne diesen ...
- Sonntag 31. Juli 2011, 16:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Logik einer Autovervollständigung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1689
Re: Logik einer Autovervollständigung
Ok, danke, dann werde ich das für erste mal so machen...
Aber fürs erste noch eine Frage:
Gibt es irgendeine Art Dictionary dem ich als Key z.B. den Bereich von 4 bis 20 zuweisen kann und dann mit z.B. 9 daraufzugreifen kann?
Viele Grüße und Vielen Dank
Maxi
Aber fürs erste noch eine Frage:
Gibt es irgendeine Art Dictionary dem ich als Key z.B. den Bereich von 4 bis 20 zuweisen kann und dann mit z.B. 9 daraufzugreifen kann?
Viele Grüße und Vielen Dank
Maxi
- Samstag 30. Juli 2011, 18:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Logik einer Autovervollständigung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1689
Re: Logik einer Autovervollständigung
Ja, ich weiß und ich habe auch schon einen Parser und ich weiß auch schon, wie ich das mit GtkSourceView löse...
Das Problem ist halt einfach, ich weiß nicht genau, wie die Dokumentenstruktur am besten für den Calltipp verarbeite...
Sollte ich beim Öffnen die Datei parsen und die Struktur ...
Das Problem ist halt einfach, ich weiß nicht genau, wie die Dokumentenstruktur am besten für den Calltipp verarbeite...
Sollte ich beim Öffnen die Datei parsen und die Struktur ...
- Samstag 30. Juli 2011, 14:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Logik einer Autovervollständigung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1689
Re: Logik einer Autovervollständigung
Hi,
danke für die Antwort...
Ich meinte keine Vorschau der Zeilen, sondern eher folgendes: text, text, text, :mathe,a^2+b^2=c^2:, text, text, text Wenn ich nun in diesem mathe-inline-element bin, möchte ich, dass auf einen Tastendruck ein Calltipp mit der gerenderten Formel erscheint....
Ich würde ...
danke für die Antwort...
Ich meinte keine Vorschau der Zeilen, sondern eher folgendes: text, text, text, :mathe,a^2+b^2=c^2:, text, text, text Wenn ich nun in diesem mathe-inline-element bin, möchte ich, dass auf einen Tastendruck ein Calltipp mit der gerenderten Formel erscheint....
Ich würde ...
- Samstag 30. Juli 2011, 12:13
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Logik einer Autovervollständigung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1689
Logik einer Autovervollständigung
Hallo Liebe Foren Gemeinde,
micht würde interessieren, wie Ihr eine Autovervollständigung implementieren würdet.
Dabei geht es nicht um ein einfaches Eingabefeld, sondern um Code-Vervollständigung.
Zum Beispiel, sollte man die Struktur des ganzen Codes vorhalten oder jedesmal neu erstellen?
Ich ...
micht würde interessieren, wie Ihr eine Autovervollständigung implementieren würdet.
Dabei geht es nicht um ein einfaches Eingabefeld, sondern um Code-Vervollständigung.
Zum Beispiel, sollte man die Struktur des ganzen Codes vorhalten oder jedesmal neu erstellen?
Ich ...
- Donnerstag 21. Juli 2011, 19:42
- Forum: Showcase
- Thema: Grooveshark API
- Antworten: 39
- Zugriffe: 12855
Re: Grooveshark API
Hi,
danke, für die Konstanten, hab sie eingefügt...
Viele Grüße
Maxi
danke, für die Konstanten, hab sie eingefügt...
Viele Grüße
Maxi