Die Suche ergab 80 Treffer

von MrNiceTry
Montag 11. Oktober 2010, 18:47
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Wie muß ein Decorator aussehen, der mir ALLE Unterverzeichnisse durchreicht.
Also in jeder Tiefe.

Danke

MrNiceTry
von MrNiceTry
Freitag 8. Oktober 2010, 23:29
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Danke. Habe wie folgt geändert: import sys, os sys.path = ['/var/www/todo/'] + sys.path os.chdir(os.path.dirname(__file__)) import bottle import todo # This loads your application application = bottle.default_app() Funktioniert. Sieht zumindest so aus. Bin morgen sicher. Danke nochmal und gute Nacht...
von MrNiceTry
Freitag 8. Oktober 2010, 22:56
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Was meinst Du mit "Du solltest natürlich erst in das richtige Verzeichnis wechseln".

Es ist alles im gleichen Verzeichnis: /var/www/todo
von MrNiceTry
Freitag 8. Oktober 2010, 21:21
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Apache - WSGI - adapter.wsgi findet bottle.py nicht

Hallo, nach einigen Überlegungen bezüglich der Ansteuerung von Bottle (auch hier im Forum - Danke) habe ich mich jetzt für die klassische Variante mit Apache und WSGI entschieden. Aber auch das bringt mir im Moment Probleme. Ubuntu 10.4 Server Apache mod-wsgi In: /var/www/todo todo.py bottle.py adap...
von MrNiceTry
Donnerstag 9. September 2010, 10:33
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Kann Bottle seine Rechte abgeben?
Oder kann man das mit Bottle machen?

Irgend etwas muß es doch geben Bottle zu benutzen, oder ?
von MrNiceTry
Donnerstag 9. September 2010, 09:01
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Ich hab jetzt die halbe Nacht mit lighttpd und fastcgi beschäftigt, aber nicht rausgefunden wie man bottle da anbindet. Aber Bottle läuft doch bei mir an Port 80. Und ohne Rootrechte geht Port 80 eben nicht. Und der Port für Webserver ist eben Port 80. Am Port 80 kommen Anfragen an und die werden vo...
von MrNiceTry
Mittwoch 8. September 2010, 19:47
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Hallo.

Hab mich jetzt entschlossen mir lighttpd mal näher anzusehen.
Hab's installiert und probiere rum.

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich Bottle, bzw. die Anwendung einbinde ???


Danke
von MrNiceTry
Dienstag 7. September 2010, 21:29
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Hallo Defnull. So, alles gemacht. todo.py läuft als Daemon unter Root und Port 80. Problem: Es gibt keine Meldungen mehr von der Anwendung/Bottle. Nicht beim Start, bestimmt auch nicht, falls Bottle mit einem Fehler aussteigt (oder die Anwendung). Wie denkst Du darüber? Gibt es eine Möglichkeit die ...
von MrNiceTry
Sonntag 5. September 2010, 20:06
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Ich habe mich für Bottle entschieden, weil es so schlank ist. Es muß eine ganze Reihe von VM's auf einem Host laufen. Auf jeder VM ist ein Bottle für die Netzanbindung und Administration der jeweiligen Anwenung auf der VM's. Ich möchte vermeiden auf jeder VM einen Apache installiert zu haben, der Pl...
von MrNiceTry
Sonntag 5. September 2010, 11:26
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Hallo noisefloor.


Dienst oder nicht Dienst, das ist hier die Frage?

Was macht denn mehr Sinn? Bottle als Dienst oder Anwendung?

Ich bin nicht in der Lage das zu beurteilen.

Am Schluß ist Bottle doch ein Webserver.
Und Webserver sind doch eigentlich mehr ein Dienst. Oder ?
von MrNiceTry
Freitag 3. September 2010, 22:37
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Hallo Defnull. Danke für Deine spontane Unterstützung. Habe die 0.0.0.0 Variante getestet. Startet und läuft. Aber zu gut... Bottle zeigt seine übliche Startmeldung in der Remoteconsole. Diese ist aber ab sofort eingefroren. Die normalerweise angezeigte Login-Aufforderung kommt nicht mehr. Bottle lä...
von MrNiceTry
Sonntag 29. August 2010, 20:04
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Nein, leider gibt es da nicht mehr. Meine Anwendung / Bottle wird aus rc.local beim Booten gestartet. Bei Stratoservern kann man sich über eine Remotekonsole bereits den Bootprocess verfolgen. Das ist leider die einzige Meldung. Und wenn ich danach das gleiche Script manuell starte, läuft es fehlerf...
von MrNiceTry
Sonntag 29. August 2010, 19:17
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Hallo Dauerbaustelle.


Das ist bereits der "volle" Traceback.

Aus dem Terminal der seriellen Serverkonsole (von Strato) rauskopiert.

Mehr gibt es da nicht.
von MrNiceTry
Freitag 27. August 2010, 21:37
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Re: Bottle: Micro Web Framework

Hab die Variante rc.local getestet. Folgendes Problem tritt auf: Normaler Systemboot: [9;0]Bottle server starting up (using WSGIRefServer())... Listening on http://81.xxx.xxx.xxx:8080/ Use Ctrl-C to quit. Traceback (most recent call last): File "/home/mike/todo.py", line 923, in <module> r...
von MrNiceTry
Freitag 27. August 2010, 11:25
Forum: Showcase
Thema: Bottle: Micro Web Framework
Antworten: 593
Zugriffe: 118755

Start von Bottle beim Booten

Ich weiß: Dies ist mindestens eine 50/50 Frage. Halb Python - Halb Linux. Ich stelle sie trotzdem hier, weil ich denke das es spezifischer ist. Wie starte ich meine Bottle-Anwendung automatisch bei Systemboot von Ubuntu 10.4 Server. Ich benutze die run()-Variante ohne apache o.ä. Ich habe mir viel I...
von MrNiceTry
Sonntag 22. August 2010, 11:29
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Kleiner Python-Proxy
Antworten: 0
Zugriffe: 778

Kleiner Python-Proxy

Folgende Aufgabe: Ein Port wird abgehört. Eingehende Daten werden an einen anderen unverändert Server (IP/Port) weitergeleitet. Kommt von diesem Server eine Antwort zurück, wird diese Antwort an den ursprünglichen Client zurückgeschickt. Gibt es hier eine fertige Lösung? (immer am bequemsten) Wie is...
von MrNiceTry
Samstag 21. August 2010, 22:13
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Lösungsansatz gesucht: Abhängiges Port-Forwarding
Antworten: 6
Zugriffe: 2164

Re: Lösungsansatz gesucht: Abhängiges Port-Forwarding

Hab Pound mal angeschaut.

Interessant.
Hab zwar noch nicht so ganz verstanden wie es funktioniert, scheint aber vielversprechend.

Was ist mit anderen Protokollen ?
SSH, SIP o.ä. ?

Kann ich die auch mit Pound umleiten ?



MrNiceTry
von MrNiceTry
Freitag 20. August 2010, 20:52
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Lösungsansatz gesucht: Abhängiges Port-Forwarding
Antworten: 6
Zugriffe: 2164

Re: Lösungsansatz gesucht: Abhängiges Port-Forwarding

Danke für die Anregungen.

Ich habe jedoch an eine Pythonlösung gedacht.

Ich denke mehr Flexibilität zu haben.

Oder habe ich hier meine Ansprüche an Python zu hoch angesetzt?
von MrNiceTry
Freitag 20. August 2010, 18:47
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Lösungsansatz gesucht: Abhängiges Port-Forwarding
Antworten: 6
Zugriffe: 2164

Lösungsansatz gesucht: Abhängiges Port-Forwarding

Ich bitte um Unterstützung beim Lösungsansatz. Das Scenario = Ein Server mit Lan (eth0). Drei VM's an einen virtuellen Netzwerk. (192.168.122.0) Aufgabe des Prog's: Am eth0 eingehende Anfragen je nach URL an eine der drei VM's weiterleiten. Die Antwort der entsprechenden VM an der Absender / Client ...
von MrNiceTry
Freitag 23. April 2010, 20:21
Forum: Webframeworks
Thema: Versionsnummer von Bottle
Antworten: 3
Zugriffe: 1406

Hallo Defnull. Ein Mitzählen der Commits würde es dem Anwender/Tester auch bei einer beta den Überblick auf den eigenen System vereinfachen, bzw. Verwechslungen von Versionen vermeiden. Ich hab nun schon reichlich bottle.py's und schreib mir eigene Nummern rein. Eine Benummerung "ab Quelle"...