Die Shell zu PostgreSQL - psql - kann auch auf Datenbanken älterer Versionen zugreifen. Allerdings kriegt man bei einer PostgreSQL 7.x eine Warnung. Funktionieren tut es jedenfalls, das ist ja sogar der "offizielle" Weg, die Datenbank upzugraden: man installiert sich ein psql der neuen Version ...
@3ff PyQt4 hatte ich für ein Projekt verwendet, bei dem die Applikation sowohl unter Linux als auch unter Windows laufen musste. Das hat auch perfekt funktioniert. Aber die Einstiegshürde bei PyQt4 fand ich auch ziemlich hoch, ich sage nur Signals und Slots... bis ich das richtig funktionieren hatte ...
@3ff Okay, ich habe mich etwas unklar ausgedrückt. Bei PostgreSQL handelt es sich zunächst mal um ein RDBMS http://de.wikipedia.org/wiki/RDBMS Eine Datenbank wäre dann (ganz knapp ausgedrückt) eine Sammlung von Daten, die in einer strukturierten Form vorliegen. Dazu muss man PostgreSQL aber erstmal ...
@3ff QtSql verwende ich nur bei Applikationen die das PyQt-Framework für die GUI nutzen. Bei allen anderen Sachen nutze ich psycopg2, zum Beispiel bei reinen Kommandozeilentools oder Webanwendungen.
Ein Frage: habt Ihr eigentlich schon eine fertige Datenbank für Eure Lagerhaltung / Buchhaltung und ...
Es geht mir ja nicht darum, die Inhalte der Felder aus dem Formular herauszuholen - dass das geht, davon bin ich ausgegangen und dafür bräuchte man auch in PHP kein extra Paket. QuickForm zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass zum Beispiel Pflichtfelder als solche gekennzeichnet werden ...
Ich hätte dazu auch eine Frage: gibt es eigentlich auch unter Python etwas zu QuickForm und PHP vergleichbares, mit dem man die Formularverarbeitung vereinfachen kann und das sich mit einem der hier genannten Microframeworks verbinden lässt?
Hättest Du korrekterweise auf das Modulobjekt zugegriffen, dem das Attribut gefehlt hätte, dann hätte da folgendes gestanden: "AttributeError: 'module' object ..."
Ich hatte durchaus bemerkt, dass der Hund da begraben ist - ich wollte nur wissen, warum einmal das Modul und einmal die Klasse ...
Das habe ich auch schon ausprobiert - nur habe ich das Problem dann vice versa, d.h. er kennt die Variable in DialogSelectStempelliste.py aber dafür in SelectStempellisteViewDelegate.py nicht mehr...
Ich werde aber noch mal ein bisschen basteln und Klassenvariablen verwenden. Könnte es vielleicht ...
ich habe ein Problem mit der Sichtbarkeit von Variablen: Ich habe drei verschiedene Module: + QueryStempelliste.py + SelectStempellisteViewDelegate.py + DialogSelectStempelliste.py
(Code-Ausschnitte habe ich unten angehängt.
Im Modul QueryStempelliste definiere ich einige ...
Okay, auf das Format der Excel-Dateien scheinst Du also keinen Einfluss zu haben.
Ich habe mal eine Vergleichbare Sache gehabt: die Spalten-Zahl war variabel. Ich habe meine SQL-Tabellen schön normalisiert und mir dann eine Klasse in Python geschrieben, die mir einen Zugriff auf die Daten ...
eine fertige Lösung kann ich nicht liefern, aber ein paar Anregungen hätte ich schon:
Ausgangslage: Ich habe eine Datenbank (SQLITE) mit dem Namen "data.db" Diese enthält eine Tabelle mit n spalten, je nach vohergegangener Benutzereingabe. Die erste Spalte enthält einen Excel-Timestamp ...
Super, funktioniert. Ich liebe solche Einzeiler...
Auf zip() war ich auch schon gestoßen, aber die erzeugt mir ja eine Liste von Sets.
Auf das sum() war ich nicht gekommen, ich verstehe im Moment aber noch nicht ganz, wie sum() in diesem Zusammenhang eigentlich genau funktioniert...