Die Suche ergab 36 Treffer
- Freitag 26. August 2011, 17:44
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Re: Sicheres exec in python3
@BlackJack: Wie kommst du zu deinen Behauptungen? Ich finde nicht, dass diese geplante Sandbox in Picklebuild 'nerven' würde... Picklebuild ist einfach ein anderes Konzept. Wenn du weiterhin ein configure Skript haben willst das Dateien erstellt, kannst du das neben Picklebuild ja verwenden (wie ...
- Freitag 26. August 2011, 15:53
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Re: Sicheres exec in python3
Da warst du noch der Meinung, man braeuchte eine maechtige Sprache fuer dein Build/Konfigurations-Tool. Jetzt mit einem mal doch nicht?
Dieser Meinung bin ich noch immer!
Es ist dir natuerlich voellig freigestellt, zu arbeiten woran du willst. Aber IMHO verzettelst du dich in ...
Dieser Meinung bin ich noch immer!
Es ist dir natuerlich voellig freigestellt, zu arbeiten woran du willst. Aber IMHO verzettelst du dich in ...
- Freitag 26. August 2011, 10:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Re: Sicheres exec in python3
Hi!
Oh, tut mir leid, hab übersehen darauf zu antworten...
Ja, JSON und die Basic-Types reicht leider nicht. Es muss möglich sein, Methoden von einem übergebenen Objekt aufzurufen und auch selbst funktionen zu deklarieren, und es soll auch nicht verboten sein, selbst definierte Funktionen ...
Oh, tut mir leid, hab übersehen darauf zu antworten...
Ja, JSON und die Basic-Types reicht leider nicht. Es muss möglich sein, Methoden von einem übergebenen Objekt aufzurufen und auch selbst funktionen zu deklarieren, und es soll auch nicht verboten sein, selbst definierte Funktionen ...
- Freitag 26. August 2011, 00:20
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Re: Sicheres exec in python3
Hallo!
Es ist schon ein wenig her. Leider hat sich mein Ansatz, für mein Problem als unpraktikabel herausgestellt. So toll dieses Kernel-Jail auch ist, mein Programm ist einfach zu stark abhängig von dem code der ausgeführt wird. Ich hab mir auch den Code von jens angesehen, aber der ist scheinbar ...
Es ist schon ein wenig her. Leider hat sich mein Ansatz, für mein Problem als unpraktikabel herausgestellt. So toll dieses Kernel-Jail auch ist, mein Programm ist einfach zu stark abhängig von dem code der ausgeführt wird. Ich hab mir auch den Code von jens angesehen, aber der ist scheinbar ...
- Montag 15. August 2011, 16:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Re: Sicheres exec in python3
Hi!
Ich sage es noch einmal: Wenn du eine Konfigurationssprache haben willst, die sicherlich, dann benutze keine Blacklist, sondern eine Whitelist
Ja, das hatte ich vor! War ein guter Einwand! Aber in Moment ist mehr das Problem wie man das überhaupt macht von python her und wie ich das am besten ...
Ich sage es noch einmal: Wenn du eine Konfigurationssprache haben willst, die sicherlich, dann benutze keine Blacklist, sondern eine Whitelist
Ja, das hatte ich vor! War ein guter Einwand! Aber in Moment ist mehr das Problem wie man das überhaupt macht von python her und wie ich das am besten ...
- Montag 15. August 2011, 10:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Re: Sicheres exec in python3
Ja du hast ja recht... es scheint echt ne riesen Sache zu sein. Hab zwar noch ein paar nette Dinge gefunden ( http://pypi.python.org/pypi/RestrictedPython ) aber wird wohl nicht so leicht.
Bin auch nochmal in mich gegangen und hab mir überlegt, was ich eigentlich bezwecken will... ich mein sicher ...
Bin auch nochmal in mich gegangen und hab mir überlegt, was ich eigentlich bezwecken will... ich mein sicher ...
- Samstag 13. August 2011, 18:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Re: Sicheres exec in python3
Hi! Danke für die schnelle Antwort.
Du hast vermutlich recht, aber um so Sonderfälle kann man ja sicher anders kümmern. (Denkbar wäre die Zuweisung im AST zu finden, das Functions Objekt zu ersetzten, k.a.)
Eigentlich will ich ja verhinden, das z.b. __import__ überhaupt im ausgeführten code ...
Du hast vermutlich recht, aber um so Sonderfälle kann man ja sicher anders kümmern. (Denkbar wäre die Zuweisung im AST zu finden, das Functions Objekt zu ersetzten, k.a.)
Eigentlich will ich ja verhinden, das z.b. __import__ überhaupt im ausgeführten code ...
- Samstag 13. August 2011, 12:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sicheres exec in python3
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3594
Sicheres exec in python3
Hallo!
Ist es möglich, exec halbwegs sicher auszuführen? Ich hab schon ein bisschen gegoogelt das besondere bei mir ist, dass z.b. imports einfach verboten sein können, und auch file i/o usw einfach verboten sein darf. Ich benutz das ganze in picklebuild3 (oder auf github ).
Picklebuild ist ein ...
Ist es möglich, exec halbwegs sicher auszuführen? Ich hab schon ein bisschen gegoogelt das besondere bei mir ist, dass z.b. imports einfach verboten sein können, und auch file i/o usw einfach verboten sein darf. Ich benutz das ganze in picklebuild3 (oder auf github ).
Picklebuild ist ein ...
- Freitag 5. August 2011, 12:54
- Forum: Showcase
- Thema: picklebuild3: Konfigurationswerkzeug
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2039
Re: picklebuild3: Konfigurationswerkzeug - Update
Hallo!
Auch wenn sich kaum jemand für das Projekt interessiert (kann ich verstehen, es ist auch etwas speziell, und vielleicht fühl nur ich mich so als sollte es hier ein neues tool geben), will ich trotzdem ein Status - Update geben...
Ich hab nun das Projekt in den Hauptentwicklungszweig gegeben ...
Auch wenn sich kaum jemand für das Projekt interessiert (kann ich verstehen, es ist auch etwas speziell, und vielleicht fühl nur ich mich so als sollte es hier ein neues tool geben), will ich trotzdem ein Status - Update geben...
Ich hab nun das Projekt in den Hauptentwicklungszweig gegeben ...
- Montag 1. August 2011, 22:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3228
Re: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
Hi! Danke für eure Hilfe! Ja, es scheint wirklich ein Fehler zu sein und wenn ich mal Zeit und Lust hab, will ich mal nachsehen ob sich das ändern lässt, bzw. ob vielleicht das repository nicht aktuell ist und das ganze eh schon behoben wurde, keine Ahnung, aber das ist dann nicht so ein Problem ...
- Montag 1. August 2011, 14:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3228
Re: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
Hi!
Ich hatte zwar wirklich einen Fehler oben, aber wie gesagt, es wird ja alles schön erkannt.
Aber damit ich ganz sicher sein kann, hab ichs nochmal mit einem einfachen Text probiert.
Und durch Zufall sah es zuerst gut aus, aber es wird kein Zeilenumbruch gemacht (Ansonsten ist alles okay ...
Ich hatte zwar wirklich einen Fehler oben, aber wie gesagt, es wird ja alles schön erkannt.
Aber damit ich ganz sicher sein kann, hab ichs nochmal mit einem einfachen Text probiert.
Und durch Zufall sah es zuerst gut aus, aber es wird kein Zeilenumbruch gemacht (Ansonsten ist alles okay ...
- Montag 1. August 2011, 11:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3228
Re: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
Ja, ja, das hab ich gemacht... Es hat auch sonst alles funktioniert.... nur sieht das Ergebniss eben nicht so aus wie vorher als ich epytext verwendet hab, sondern Parameters steht noch im letzten Absatz... epydoc hätt sich sonst eh beschwert (hat es auch über eine Einrückung, dass hab ich aber ...
- Montag 1. August 2011, 11:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3228
Re: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
Hi! Danke für die rasche Antwort.
Ich habs befürchtet... Ja, sphinx hab ich schon öfter gelesen, habs grad installiert und ausprobiert, aber hab noch nicht herausgefunden, wie ich auf ähnlich schnelle weise wie bei epydoc die Doku erstellen kann. (Es scheint mir so als müsste man hier zwingend ein ...
Ich habs befürchtet... Ja, sphinx hab ich schon öfter gelesen, habs grad installiert und ausprobiert, aber hab noch nicht herausgefunden, wie ich auf ähnlich schnelle weise wie bei epydoc die Doku erstellen kann. (Es scheint mir so als müsste man hier zwingend ein ...
- Montag 1. August 2011, 02:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3228
epydoc: Wie entfernt man bestimmte Einträge
Hallo!
Ich habe heute endlich epydoc mit meinem python3 projekt zum laufen gebracht (War jetzt nicht weiters aufregend, hab nur das --parse-only flag für mich entdeckt). Hab leider nichts über epydoc und python3 gefunden.
Das ist vermutlich kein besonders guter Weg, aber zur Not hab ich noch pydoc3 ...
Ich habe heute endlich epydoc mit meinem python3 projekt zum laufen gebracht (War jetzt nicht weiters aufregend, hab nur das --parse-only flag für mich entdeckt). Hab leider nichts über epydoc und python3 gefunden.
Das ist vermutlich kein besonders guter Weg, aber zur Not hab ich noch pydoc3 ...
- Montag 25. Juli 2011, 23:49
- Forum: Showcase
- Thema: picklebuild3: Konfigurationswerkzeug
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2039
Re: picklebuild3: Konfigurationswerkzeug
Erstmals danke für deine Antwort! Ich versuche alle Fragen zu beantworten und auf die Kritik einzugehen:
>> Warum nicht cmake:
CMake ist ein build system. Es steuert den gesamten build process und verwendet eine (meiner Meinung nach python wesentlich unterlegene) Sprache die extra dafür gemacht ...
>> Warum nicht cmake:
CMake ist ein build system. Es steuert den gesamten build process und verwendet eine (meiner Meinung nach python wesentlich unterlegene) Sprache die extra dafür gemacht ...
- Montag 25. Juli 2011, 13:05
- Forum: Showcase
- Thema: picklebuild3: Konfigurationswerkzeug
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2039
picklebuild3: Konfigurationswerkzeug
Hallo!
Es ist mal wieder so weit. Ich hab mir picklebuild ( http://www.python-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=22781 ) wieder eingebildet und programmier schon wieder einige Zeit drann herum.
Was das ganze überhaupt sein soll:
Picklebuild soll ein Konfigurationssystem werden (unter Umständen auch ...
Es ist mal wieder so weit. Ich hab mir picklebuild ( http://www.python-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=22781 ) wieder eingebildet und programmier schon wieder einige Zeit drann herum.
Was das ganze überhaupt sein soll:
Picklebuild soll ein Konfigurationssystem werden (unter Umständen auch ...
- Samstag 26. Juni 2010, 08:31
- Forum: Ideen
- Thema: python preprocessor für C/C++
- Antworten: 38
- Zugriffe: 10595
Re: python preprocessor für C/C++
Hi!
Das freut mich... aber es hat leider noch recht schlimme Mängel... Ich hab auch zur Zeit wenig Möglichkeit viel daran zu ändern, vor allem fehlt mir ein gutes Konzept...
Jedes mal wenn ich config skripts dafür schreib, fällt mir auf, was alles noch schlecht ist... aber wenn ich Zeit hab, werd ...
Das freut mich... aber es hat leider noch recht schlimme Mängel... Ich hab auch zur Zeit wenig Möglichkeit viel daran zu ändern, vor allem fehlt mir ein gutes Konzept...
Jedes mal wenn ich config skripts dafür schreib, fällt mir auf, was alles noch schlecht ist... aber wenn ich Zeit hab, werd ...
- Dienstag 8. Juni 2010, 13:53
- Forum: Ideen
- Thema: python preprocessor für C/C++
- Antworten: 38
- Zugriffe: 10595
Re: python preprocessor für C/C++
Okay... es ist soweit. Die erste relativ ungetestete Version ist mal da: git://github.com/boon-code/buildsystem.git (der branch exp)
Bin grad dabei, ein kleines Modul für ein lcd zu schreiben, auch ein bisschen als Beispiel Source-Code...
Ein Problem ist, dass man dafür sorgen muss, dass möglicher ...
Bin grad dabei, ein kleines Modul für ein lcd zu schreiben, auch ein bisschen als Beispiel Source-Code...
Ein Problem ist, dass man dafür sorgen muss, dass möglicher ...
- Montag 31. Mai 2010, 11:34
- Forum: Ideen
- Thema: python preprocessor für C/C++
- Antworten: 38
- Zugriffe: 10595
Re: python preprocessor für C/C++
Ja das hab ich auch zuletzt begutachtet... wollt nochmal schaun ob es nicht doch irgendwas gibt wo man erweitern könnte... muss aber sagen dass es mir zu kompliziert klang... also wenn ich nach 10 Minuten Doku suchen und lesen, mir noch immer kein Bild machen kann, was das Ding alles kann...
Ich ...
Ich ...
- Sonntag 30. Mai 2010, 10:32
- Forum: Ideen
- Thema: python preprocessor für C/C++
- Antworten: 38
- Zugriffe: 10595
Re: python preprocessor für C/C++
Verdammt ich seh grad cmake bietet so ein konfig ding an... das hab ich total übersehen....
Naja obwohl das jetzt nicht so optimal klingt, aber wenn ich das früher gesehen hätte.... naja
Ich wollt nur sagen das ganze lässt so auf sich warten weil ich von der idee das quasi alle unterordner ...
Naja obwohl das jetzt nicht so optimal klingt, aber wenn ich das früher gesehen hätte.... naja
Ich wollt nur sagen das ganze lässt so auf sich warten weil ich von der idee das quasi alle unterordner ...
