Die Suche ergab 1178 Treffer
- Donnerstag 3. November 2011, 00:43
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: MySQL Schnittstelle
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2779
Re: MySQL Schnittstelle
Django verwendet MySQLdb, deshalb würde ich das auch empfehlen: http://sourceforge.net/projects/mysql-python/
- Freitag 21. Oktober 2011, 16:42
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Installation von Modul
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5639
Re: Installation von Modul
Was gibt denn `sys.executable` in der Blender-Konsole zurück? Meinen Vorschlag von oben bereits versucht, ob das funktioniert?
- Freitag 21. Oktober 2011, 16:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Base64 - Encode - Decode
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2228
Re: Base64 - Encode - Decode
Warum nimmst du nicht einfach den Quelltext der `base64`-Funktion als Vorlage?!
http://hg.python.org/cpython/file/2.7/Lib/base64.py
http://hg.python.org/cpython/file/2.7/Lib/base64.py
- Freitag 21. Oktober 2011, 00:53
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Installation von Modul
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5639
Re: Installation von Modul
Versuch mal den Build über den Interpreter von Blender zu starten:
Code: Alles auswählen
subprocess.call([sys.executable, 'setupy.py', 'build'])
- Freitag 21. Oktober 2011, 00:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Liste hat kein Attribut len()
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1285
Re: Liste hat kein Attribut len()
list.remove ist eine "in-place" Operation und gibt None zurück...
- Donnerstag 20. Oktober 2011, 14:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: ASE Script Frage
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2761
Re: ASE Script Frage
Außerdem sollte man Zeichenketten auch nicht mit + konkatenieren, sondern mit *String Formatting* arbeiten. Schaue dir doch mal das entsprechende Kapitel im Python Tutorial an. Ein Blick da hinein wäre im Allgemeinen sowieso angebracht, ich habe den Eindruck, dass dir noch einige notwendige Grundlag...
- Mittwoch 19. Oktober 2011, 18:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: ASE Script Frage
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2761
Re: ASE Script Frage
Zuerst einmal, ASE heißt schon seit einiger Zeit SL4A (Scripting Layer for Android, http://code.google.com/p/android-scripting/) Und dann findest du in der Doku dazu folgendes: All SL4A API calls return an object with three fields: - id: a strictly increasing, numeric id associated with the API call...
- Dienstag 18. Oktober 2011, 22:29
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: eigende klasse fehlermeldung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5466
Re: eigende klasse fehlermeldung
Hier fehlt wohl immer noch Grundwissen, du erzeugt ein Image, obwohl deine abgeleitete Klasse selbst schon ein Image ist. Macht irgendwie keinen Sinn. So dürfte es funktionieren: class Bild(gtk.Image): # Klassennamen immer groß! def __init__(self): gtk.Image.__init__(self) self.set_from_file("/...
- Dienstag 18. Oktober 2011, 22:24
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: Bildlauf erstellen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6424
Re: Bildlauf erstellen
+1. Naheliegend wäre ein Dictionary {filename: gtk_img_object}Barabbas hat geschrieben:Ansonsten musst du die Kind-Objekte halt selbst verwalten.
- Montag 17. Oktober 2011, 22:39
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: Bildlauf erstellen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6424
- Montag 17. Oktober 2011, 22:37
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: eigende klasse fehlermeldung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5466
Re: eigende klasse fehlermeldung
Du hast vergessen die Basisklasse zu initialisieren:
Code: Alles auswählen
class imfra(gtk.Frame):
def __init__(self,txt="None",pfad = def_im):
gtk.Frame.__init__(self)
- Donnerstag 6. Oktober 2011, 16:42
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verbindung zur einer Siemens SPS
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5364
Re: Verbindung zur einer Siemens SPS
Musst du zu Linux kompatibel sein? Wenn nicht, verwende doch die Siemens OPC DAAutomation Schnittstelle (sopcdaauto.dll) und spreche diese über win32com aus dem pywin32 Paket an. Diese Kombination funktioniert bei mir ganz hervorragend.
- Mittwoch 5. Oktober 2011, 21:46
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Alternative für LabView?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2689
Re: Alternative für LabView?
Es gibt ein Matlab-Package für den Vernier DAQ Zugriff: http://goo.gl/dznYK. Vielleicht kannst du das mit Python realisieren.
In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch noch das folgende Tool ganz interessant: http://ms4py.github.com/sitforc/
In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch noch das folgende Tool ganz interessant: http://ms4py.github.com/sitforc/
- Mittwoch 6. Juli 2011, 15:24
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: windows 7: python nicht immer in PATH?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2006
Re: windows 7: python nicht immer in PATH?
Neustarten der Anwendung reicht. Da du die Konsole über den Explorer startest, musst du diesen einfach beenden.lunar hat geschrieben:@p90: Umgebungsvariablen werden erst nach einer erneuten Anmeldung übernommen.
- Mittwoch 25. Mai 2011, 21:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datenstruktur eines dict() importieren
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3000
Re: Datenstruktur eines dict() importieren
Ja, das funktioniert prinzipiell so. Mit `daten_struktur.struktur` kannst du darauf zugreifen.
Als Format zum Serialisieren würde ich aber eher JSON, YAML oder Pickle empfehlen.
Als Format zum Serialisieren würde ich aber eher JSON, YAML oder Pickle empfehlen.
- Dienstag 24. Mai 2011, 14:12
- Forum: Offtopic
- Thema: Phyton/ Django Programmierer in Berlin gesucht.
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1226
Re: Phyton/ Django Programmierer in Berlin gesucht.
Wenn man die Programmiersprache schon falsch schreibt macht das nicht gerade einen seriösen Eindruck...
- Freitag 13. Mai 2011, 18:44
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Kennt/nutzt jemand Camelot?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1784
Re: Kennt/nutzt jemand Camelot?
Gut, aber wie benutzt man das an mehreren Arbeitsplätzen, die mit den gleichen Daten arbeiten? Kann man das übers Netzwerk an eine Datenbank knüpfen oder die Datenbanken irgendwie synchronisieren? Man verwendet ganz normal eine Datenbank über das Netz (wie man es ohne dieses Framework eben auch mac...
- Mittwoch 4. Mai 2011, 17:32
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: Linux Prorgramm starten
- Antworten: 8
- Zugriffe: 5251
Re: Linux Prorgramm starten
Du musst einen neuen Prozess starten:
Code: Alles auswählen
import subprocess
subprocess.Popen('kate')
- Mittwoch 4. Mai 2011, 12:33
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Unicode Problem in python sourcecode
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1066
Re: Unicode Problem in python sourcecode
Bei Pfaden:HarryH hat geschrieben:Wie würdet ihr nun das oben geschilderte Unicode-Problem in Py 2.x am besten lösen?
Code: Alles auswählen
os.path.join(u'my', u'unicode', u'path')
- Mittwoch 4. Mai 2011, 09:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: setattr() debugging in eclipse
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1596
Re: setattr() debugging in eclipse
Subclassing mit einem dict machst du besser so: class MyDict(dict): def __init__(self): dict.__init__(self) self.update({'flip': 1, 'flop': 2}) p = MyDict() print p p['flup'] = 3 print p Edit: Oder besser noch so class MyDict(dict): def __init__(self): dict.__init__(self, {'flip': 1, 'flop': 2})