Die Suche ergab 6871 Treffer

von snafu
Sonntag 31. August 2025, 16:30
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

Ab Python 3.12 kann man dafür auch itertools.batched benutzen.
von snafu
Donnerstag 28. August 2025, 16:25
Forum: Showcase
Thema: Parser für String Formatting
Antworten: 0
Zugriffe: 692

Parser für String Formatting

Es geht um das Parsen einer sogenannten Specification in Zusammenhang mit Pythons String Formatting Mini-Language. Basierend auf diesem Beitrag habe ich zusätzliche Typen und verbesserte Konvertierungen eingebaut. Alle Optionen, die man durch Angabe oder Nichtangabe eines Symbols erhält, werden nun ...
von snafu
Mittwoch 13. August 2025, 16:33
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Suche Alternative zu ThreadPoolExecutor um Threads bzw. Prozesse zu beenden
Antworten: 31
Zugriffe: 4621

Re: Suche Alternative zu ThreadPoolExecutor um Threads bzw. Prozesse zu beenden

Da Sets die ursprüngliche Reihenfolge der Elemente nicht zwingend einhalten, Dicts aber schon, könnte man es auch so schreiben:
for entry in dict.fromkeys(entries):
...

Wäre weniger Code und vermutlich auch marginal schneller.

``for entry in set(entries)`` ginge auch, macht aber potenziell die ...
von snafu
Dienstag 12. August 2025, 08:57
Forum: Qt/KDE
Thema: Dateiauswahl Gnome statt KDE
Antworten: 8
Zugriffe: 3674

Re: Dateiauswahl Gnome statt KDE

Da hat er sich auch vertan. Wenn du bei dem ``if`` Test ein ``not`` einsetzt, sollte es funktionieren.
von snafu
Freitag 8. August 2025, 05:35
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien


Gegenargument meinerseits ist sogar, dass wir z.B. CSV Dateien nur als Datenübertrag nutzen und eben nicht in Excel oder sonstwo öffnen, weil das wenig Sinn macht (für sowas nutzt man native Formate).


Sieht in der Praxis aber manchmal anders aus. Ich habe bei einem kleineren Unternehmen schon ...
von snafu
Mittwoch 6. August 2025, 17:53
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

Fairerweise sollte man hinzufügen, dass es durchaus CSV-Injections gibt. Die kommen dann zum Tragen, wenn eine CSV-Datei in einer Tabellenkalkulation geöffnet wird:

https://georgemauer.net/2017/10/07/csv-injection.html

Allerdings sind diese Einfallstore im Regelfall längst geschlossen und ...
von snafu
Mittwoch 6. August 2025, 16:56
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

Wer weiß, welche Art von Intelligenz dieser "Profi" tatsächlich ist...
von snafu
Mittwoch 6. August 2025, 10:41
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

Das ist jetzt aber kein Problem speziell bei CSV-Dateien, sondern betrifft alle Daten, die man verarbeitet.
von snafu
Sonntag 3. August 2025, 13:38
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Seiteneffekte oder Stilfrage zu Mehrfachimport aus gleichem Modul
Antworten: 8
Zugriffe: 1359

Re: Seiteneffekte oder Stilfrage zu Mehrfachimport aus gleichem Modul


Bei deiner Variante 1 findet zudem ein unnötiger Doppelimport statt, da du erst das gesamte Modul reinholst und dann noch mal ein einzelnes Element daraus.


Der Import findet in beiden Fällen genau einmal statt. Ein ``from foo import spam`` importiert zuerst das Modul "foo" und holt dann "spam ...
von snafu
Samstag 26. Juli 2025, 07:45
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Wie prüft man effizient, ob ein Wert mehrfach in einer Liste vorkommt?
Antworten: 13
Zugriffe: 4284

Re: Wie prüft man effizient, ob ein Wert mehrfach in einer Liste vorkommt?

Sofern man zumindest die Grundfunktionen eines Wörterbuchs benutzen "darf", wäre dann dies hier eine Möglichkeit:
def count(items):
counter = {}
for item in items:
if item not in counter:
counter[item] = 1
else:
counter[item] += 1
return counter
von snafu
Freitag 25. Juli 2025, 22:47
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Wie prüft man effizient, ob ein Wert mehrfach in einer Liste vorkommt?
Antworten: 13
Zugriffe: 4284

Re: Wie prüft man effizient, ob ein Wert mehrfach in einer Liste vorkommt?


@snafu: Wer hat denn behauptet das `collections.Counter()` zu langsam sei?


Wurde nicht direkt behauptet, aber ich habe das als Vermutung des OP so herausgelesen. Das trifft aber natürlich nicht zu. Der Counter selbst ist zwar größtenteils in Python geschrieben, aber sein zeitkritischer Teil ...
von snafu
Freitag 25. Juli 2025, 16:35
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Wie prüft man effizient, ob ein Wert mehrfach in einer Liste vorkommt?
Antworten: 13
Zugriffe: 4284

Re: Wie prüft man effizient, ob ein Wert mehrfach in einer Liste vorkommt?

Da stellen sich die typischen Fragen:

- Was sind für dich große Listen? Also wie viele Elemente haben die?
- Hast du mal probiert, ob der Ansatz mit collections.Counter() tatsächlich zu langsam ist?
von snafu
Donnerstag 17. Juli 2025, 04:27
Forum: Offtopic
Thema: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
Antworten: 27
Zugriffe: 14189

Re: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten

@Dennis89:
Hast du viele ungenutzte Spalten in deinen CSV-Daten? Dann könntest du mit dem ``usecols``-Parameter die Spalten auf bestimmte Namen bzw. Indexwerte eingrenzen.

Die Doku sagt dazu:
(...) For example, a valid list-like usecols parameter would be [0, 1, 2] or ['foo', 'bar', 'baz ...
von snafu
Freitag 11. Juli 2025, 15:04
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

Die Mischform bezog ich nicht auf die Beschaffenheit der Sprache, sondern auf die Anwendung des OOP-Prinzips seitens des Programmierers. Selbst in populären Projekten gibt es Bereiche, wo Funktionalität zu einem bestimmten Thema als Methoden an eine Klasse "geheftet" wird, die man genau so gut als ...
von snafu
Freitag 11. Juli 2025, 12:50
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

@Oswald
Und genau deshalb ist es gut, dass Python nicht den Weg von Java eingeschlagen hat und den OOP Style nicht erzwingt. Vieles klappt viel besser mit Funktionen. OOP nutze ich meist erst dann, wenn es komplizierter wird, weil mir das beim Strukturieren hilft. Die "reine" OOP hat man in der ...
von snafu
Donnerstag 10. Juli 2025, 15:30
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

Ich versuch's nochmal: Von der grundsätzlichen Idee her ist eine Klasse eine Kategorie bzw. Art von etwas. Von einem Exemplar oder einer Instanz der Klasse spricht man, wenn man ein Objekt einer Kategorie hat. Wenn die Klasse zum Beispiel "Hund" ist, dann sind Fiffi und Waldi die Exemplare ...
von snafu
Montag 7. Juli 2025, 21:31
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

Uns sieh dir mal erst Kreise an. Die treten auch in total unterschiedlichen Formen auf. Zum Beispiel am Fahrrad oder als Alternative zu einer Kreuzung oder als Schallplatte. Und manchmal dreht man sich auch einfach im Kreis. Total verrückt, oder? Was ist denn nun der richtige Kreis?

Vielleicht ...
von snafu
Montag 7. Juli 2025, 04:53
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien

In der Praxis arbeiten wir natürlich nicht mit Hunden und Katzen. Neben dem Beispiel mit der Länge und der Addition fällt mir noch ein weiterer typischer Anwendungsfall für Python ein, den ich selber oft für meine Funktionen verwende: Iterable .

Da wird also ein Container mit Elementen erwartet ...
von snafu
Sonntag 6. Juli 2025, 21:10
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: kleine Mathe-Spielereien
Antworten: 751
Zugriffe: 379012

Re: kleine Mathe-Spielereien


Ich zeige hier hier ein analoges Beispiel (...)


Welche Analogie soll das sein? Du hast eine Wall-Klasse und machst "ungesunde" Dinge mit dessen Klassenattribut. Geht es dir darum, dass es polymorph wäre, weil sich die Veränderung auf alle erzeugten Objekte der Klasse auswirkt? Dann hast du das ...