Die Suche ergab 40 Treffer
- Dienstag 28. Juni 2011, 14:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Unicode in csv speichern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1435
Re: Unicode in csv speichern
@Hyperion: Die Quellen zu deiner Signatur hatte ich mir schon durchgelesen. Das eigentliche Problem war die falsche Typenprüfung. Ich habe dadurch nicht bemerkt, dass das Encoding gar nicht läuft. :oops: Ich hoffe, das ich in nächster Zeit wieder mehr mit Python arbeiten kann, um ein wenig Routine z...
- Dienstag 28. Juni 2011, 13:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Unicode in csv speichern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1435
Re: Unicode in csv speichern
@Hyperion: Da auch Interger und Datumswerte in dem Datensatz stehen, habe ich versucht, dass wie folgt zu lösen: if type(wert) == 'unicode': wert = wert.encode('utf-8') Aber beim Schreiben kommt dann der beschriebene Fehler. Ist das Encoding so falsch? Wenn es denn funktionieren würde, käme dann in ...
- Dienstag 28. Juni 2011, 12:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Unicode in csv speichern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1435
Unicode in csv speichern
Hallo Liste, ich muss mich mal wieder mit Python beschäftigen, aber im Moment finde ich trotz längerer Suche keinen richtigen Ansatz für mein Problem. Ich lese mit Python 2.6.5 Daten aus einer Filegeodatabase von ArcGIS aus. Die meisten Felder enthalten Text vom Type 'unicode'. Teile der Daten muss ...
- Sonntag 6. März 2011, 16:59
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verständnisproblem bei Dictionaries
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1684
Re: Verständnisproblem bei Dictionaries
@BlackJack
Ich habe auch die beiden folgenden Kapitel gelesen. Aber so richtig weiter hat mich das bezüglich der Funktion in einem dict noch nicht gebracht :K
Ich mach jetzt erstmal Pause und lasse das sacken.
Klaus
Ich habe auch die beiden folgenden Kapitel gelesen. Aber so richtig weiter hat mich das bezüglich der Funktion in einem dict noch nicht gebracht :K
Ich mach jetzt erstmal Pause und lasse das sacken.
Klaus
- Sonntag 6. März 2011, 15:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verständnisproblem bei Dictionaries
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1684
Re: Verständnisproblem bei Dictionaries
Hallo Darii,
danke für die schnelle Antwort. Dann bleibe ich mal bei meiner Variante (mit KeyError), denn die verstehe ich auch
Klaus
danke für die schnelle Antwort. Dann bleibe ich mal bei meiner Variante (mit KeyError), denn die verstehe ich auch

Klaus
- Sonntag 6. März 2011, 15:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verständnisproblem bei Dictionaries
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1684
Verständnisproblem bei Dictionaries
Hallo Liste, nachdem hier mehrfach auf "Learn Python The Hard Way" hingewiesen wurde, habe ich mich näher mit diese Lektüre beschäftigt und habe ein Verständnisproblem mit folgendem Script: cities = {'CA': 'San Francisco', 'MI': 'Detroit', 'FL': 'Jacksonville'} cities['NY'] = 'New York' ci...
- Donnerstag 17. Februar 2011, 18:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Encoding auf einem Mac
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1969
Re: Encoding auf einem Mac
@ahojnnes Beide Einstellungen stehen auf utf-8. Mehrere Tests mit verschiedenen Einstellungen zeigen keine Änderung. In der Konsole können Umlaute eingegeben, solange kein Python oder iPython gestartet ist. Unter Python/iPython gibt es nur noch einen "Beep" :cry: @sma Ich habe per MacPorts...
- Mittwoch 16. Februar 2011, 21:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Encoding auf einem Mac
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1969
Re: Encoding auf einem Mac
Ja, leider keine Änderung 

- Mittwoch 16. Februar 2011, 21:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Encoding auf einem Mac
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1969
Re: Encoding auf einem Mac
Nach den oben gezeigten Angaben sollte utf-8 eingestellt sein. Das Problem tritt auch erst dann auf, wenn ich python über die Konsole starte. Vorher werden die Umlaute in der Konsole dargestellt. Auch das aus der Konsole gestartete Beispiel aus dem Tutorial wird angezweigt. klaus:BeginningPython kla...
- Mittwoch 16. Februar 2011, 20:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Encoding auf einem Mac
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1969
Encoding auf einem Mac
Hallo Liste, da ich bei meinem Brötchengeben heute ziemliche Probleme mit dem Encoding einer aus Excel exportierten .csv hatte (und diese auch noch nicht zufriedenstellend lösen konnte), wollte ich mich gerade auf meinen Mac etwas intensiver mit diesem Thema beschäftigen. Dazu habe ich mir unter and...
- Montag 10. Januar 2011, 16:53
- Forum: Links und Tutorials
- Thema: Python gewinnt den TIOBE Programming Language Award von 2010
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3181
Re: Python gewinnt den TIOBE Programming Language Award von
Tolle Sache, aber leider fehlen Python und z.B. Django offensichtlich beim Plat-Forms-Wettbewerb http://www.heise.de/developer/meldung/Java-Perl-PHP-und-Ruby-konkurrieren-im-Plat-Forms-Wettbewerb-1152744.html . Bei einem entsprechenden Abschneiden wäre das eine solide Argumentationsgrundlage gewesen...
- Dienstag 23. November 2010, 10:40
- Forum: Offtopic
- Thema: Knobelrätsel
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4196
Re: Knobelrätsel
Da meine Programmier- und Mathekenntnisse eher bescheiden sind, komme ich erst gar nicht auf die Idee, mir tiefgreifende Gedanken über mögliche Lösungen zu machen. Ich habe es eigentlich auf den ersten Blick gesehen.
Endlich verstehe ich mal was auf Anhieb in diesem Forum
Klaus
Endlich verstehe ich mal was auf Anhieb in diesem Forum

Klaus
- Sonntag 21. November 2010, 19:53
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verständnisproblem bei Magic methods
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1151
Re: Verständnisproblem bei Magic methods
Hallo DasIch,
ich werde es berücksichtigen. Danke für deine Mühe.
Gruß
Klaus
ich werde es berücksichtigen. Danke für deine Mühe.
Gruß
Klaus
- Sonntag 21. November 2010, 19:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verständnisproblem bei Magic methods
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1151
Re: Verständnisproblem bei Magic methods
@/me:
Ich habe es ja schon vermutet, Tomaten auf den Augen.
@DasIch:
Du hast recht. Mit der normalen Python-Shell komme ich zu dem gleichen Ergebnis wie in der Buchvorlage. Ist das ein IPython-typisches Problem, das darauf hindeutet, besser die Finger von IPython zu lassen?
Gruß
Klaus

@DasIch:
Du hast recht. Mit der normalen Python-Shell komme ich zu dem gleichen Ergebnis wie in der Buchvorlage. Ist das ein IPython-typisches Problem, das darauf hindeutet, besser die Finger von IPython zu lassen?
Gruß
Klaus
- Sonntag 21. November 2010, 18:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verständnisproblem bei Magic methods
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1151
Re: Verständnisproblem bei Magic methods
Hallo DasIch, ich habe es jetzt mal in der normalen Python-Shell versucht. Leider habe ich das Ergebnis verschlimmbessert: [GCC 4.2.1 (Apple Inc. build 5646)] on darwin Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information. >>> class CounterLis...
- Sonntag 21. November 2010, 17:24
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Verständnisproblem bei Magic methods
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1151
Verständnisproblem bei Magic methods
Hallo Liste, bei dem folgenden Beispiel aus "Beginning Python" (Seite 186) von Magnus Lie Hetland soll nach Vorgabe bei der ersten counter-Abfrage 0 und bei der zweiten 2 herauskommen. In [41]: class CounterList(list): ....: def __init__(self, *args): ....: super(CounterList, self).__init_...
- Montag 1. November 2010, 16:41
- Forum: Offtopic
- Thema: Erstellung eines Formulares in VBA
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1262
Re: Erstellung eines Formulares in VBA
Besser lernt man Python, weil im aktuellen ArcGIS 10 VBA durch Python ersetzt wurdeLerne VBA

Gruß
Klaus
- Montag 1. November 2010, 09:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Tipps für Programmiersprachen lernen
- Antworten: 42
- Zugriffe: 11630
Re: Tipps für Programmiersprachen lernen
Hallo Shakra, als Python-Einsteiger mit miserablen Englischkenntnissen könnte ich jetzt eigentlich einen Kommentar zu dem "Expertenstreit" abgeben. Aber das hilft dir vermutlich nicht weiter. Also bei mir funktioniert das mit 2.6 auf der Konsole so: In [1]: def passwort(): ...: print "...
- Donnerstag 16. September 2010, 20:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python mit Editra auf einem MacBook
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1828
Re: Python mit Editra auf einem MacBook
Hallo Francesco, das Problem scheint in den Einstellungen oder in der Installation zu liegen. Ich hatte die Autovervollständigung bislang nur an Python-Befehlen getestet und genau da funktioniert es nicht. Variablennamen kann ich mit ctrl + Leertaste vervollständigen. Vermutlich findet er irgendwas ...
- Donnerstag 16. September 2010, 18:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python mit Editra auf einem MacBook
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1828
Re: Python mit Editra auf einem MacBook
@Darii: Alt + ESC war es auch nicht, dann erscheint ein ESC an der Cursorposition. Mit Komodo Edit funktioniert Alt + ESC. In der Tastaturbelegung von Editra finde ich nur die Möglichkeit, über den Menübefehl die Autovervollständigung zu aktivieren/deaktivieren. Die direkte Funktion finde ich bislan...