jup, es funktioniert!
bekomme den wert den ich erwarte bzw benötige und kann mit diesem nun wieter rechnen.
auch eine abwandlung der funktion zum senden von befehlen an den i2c-bus ist mir gelungen.
in diesem sinne ein dickes danke bis hier her und ich melde mich wenn mein projekt fertig ist und ...
Die Suche ergab 4 Treffer
- Donnerstag 3. Januar 2008, 15:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: USV->I2C->Tiny45->USB->Python->gentoo
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3634
- Donnerstag 3. Januar 2008, 05:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: USV->I2C->Tiny45->USB->Python->gentoo
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3634
- Dienstag 1. Januar 2008, 03:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: USV->I2C->Tiny45->USB->Python->gentoo
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3634
- Sonntag 30. Dezember 2007, 20:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: USV->I2C->Tiny45->USB->Python->gentoo
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3634
USV->I2C->Tiny45->USB->Python->gentoo
hab ne alte USV-Backupbatterie die quasi noch von Vorkriegszeiten stammt aber funktionstüchtig ist mit einem selbstgebauten Interface erweitert.
ein pcf8591p mit 8bit-Wandlern (4in und 1out) gibt die werte via I2C an ein tiny45 weiter und der wiederum via USB an meinen Rechner.
via i2cget bzw ...
ein pcf8591p mit 8bit-Wandlern (4in und 1out) gibt die werte via I2C an ein tiny45 weiter und der wiederum via USB an meinen Rechner.
via i2cget bzw ...