Wenn ich es nur lokal bräuchte, hätte ich sicher nicht nach einem Webhoster gesucht.jens hat geschrieben:Aber wozu der Aufwand? Man kann doch alles lokal machen.
Die Suche ergab 2696 Treffer
- Dienstag 3. Februar 2015, 13:12
- Forum: Webframeworks
- Thema: Freehoster mit Python
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5683
Re: Freehoster mit Python
- Dienstag 3. Februar 2015, 07:34
- Forum: Webframeworks
- Thema: Freehoster mit Python
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5683
Re: Freehoster mit Python
Es sieht so aus, als sei Heliohost derzeit der einzige Freehoster mit Python, der o.g. Anforderungen entspricht. Nach ein paar Tagen und einigen Experimenten kann ich folgendes sagen: Heliohost bietet zwei verschiedene kostenlose Pakete an, "Stevie" und "Johnny". Die Unterschiede...
- Samstag 31. Januar 2015, 18:23
- Forum: Webframeworks
- Thema: Freehoster mit Python
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5683
Freehoster mit Python
Für gelegentliche kleinere Experimente nutze ich gerne Freehoster mit Python-Support. Ich möchte: ftp-Zugriff, Python (CGI genügt mir), keine eingeblendete Werbung. Webspace brauche ich nicht viel. Das klingt nach wenig, ist aber nach meiner Recherche dennoch kaum zu bekommen. Aktuell nutze ich noch...
- Samstag 31. Januar 2015, 17:54
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeichenkodierungserkennung in Scite
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2169
Re: Zeichenkodierungserkennung in Scite
Ja, da hast du Recht. Und tatsächlich funktioniert das auch manchmal.
Nach weiteren Versuchen mit verschiedenen Dateien kann ich sagen, dass es sogar meistens funktioniert, so dass das ursprünglich geschilderte Problem die Ausnahme ist und ich damit gut leben kann.
Danke an alle Helfer.
Nach weiteren Versuchen mit verschiedenen Dateien kann ich sagen, dass es sogar meistens funktioniert, so dass das ursprünglich geschilderte Problem die Ausnahme ist und ich damit gut leben kann.
Danke an alle Helfer.
- Samstag 31. Januar 2015, 11:39
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeichenkodierungserkennung in Scite
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2169
Re: Zeichenkodierungserkennung in Scite
Danke für die Hinweise bzw. Vorschläge. Beides ist mir bewusst bzw. bekannt und, ja, das erste sollte und das zweite könnte ich tun, aber meine Hoffnung ist eben, dass es vielleicht doch irgendwo einen "Schalter" in den verschiedenen properties-Dateien gibt, wo sich so etwas einstellen läs...
- Freitag 30. Januar 2015, 21:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeichenkodierungserkennung in Scite
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2169
Zeichenkodierungserkennung in Scite
Ich habe einige Jahre Scite als hauptsächlichen Editor für Python eingesetzt und war immer zufrieden damit. Vor 1-2 Jahren, nach einem System-Update, lief Scite nicht mehr flüssig (das war ein Bug in der GTK-Version) und ich bin auf Geany umgestiegen, womit ich auch gut klargekommen bin. Kürzlich ha...
- Samstag 25. Mai 2013, 10:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spoj.com Dos Date
- Antworten: 34
- Zugriffe: 5584
Re: Spoj.com Dos Date
@snafu: Wenn deine Lösungen noch kürzer werden, wäre es nett, wenn du die Quelltexte nicht mehr posten würdest ... 

- Dienstag 19. Juli 2011, 19:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Objektorient. Programmierung mit Python 3, Lehrbuch, S. 75
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1762
Re: Objektorient. Programmierung mit Python 3, Lehrbuch, S.
Das passiert, wenn man ein schon vorhandenes Buch an eine neue Sprachversion anpasst, noch dazu eine, die nicht abwärtskompatibel ist. Das gleiche Beispiel findet man - natürlich - auch in der Version zu Python 2.5. Dort arbeitet er schlicht mit input(), gibt nur ganzzahlige Werte ein und erhält dan...
- Sonntag 17. Juli 2011, 17:40
- Forum: Ideen
- Thema: Eine Merk- und Lernhilfe
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2827
Re: Eine Merk- und Lernhilfe
Willst du jetzt eine Webanwendung schreiben oder ein Desktop-Programm? Falls ersteres: Siehe BlackJacks Post. Wobei ich selbst zu der Minderheit hier gehöre, die es völlig okay findet, als Einstieg in die Webprogrammierung und bei so einer kleinen Geschichte das auch allein mittels CGI zu machen. Fa...
- Sonntag 17. Juli 2011, 15:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Teilbarkeitskriterium - Geschwindigkeit optimieren
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3291
Re: Teilbarkeitskriterium - Geschwindigkeit optimieren
Hast du meinen Code oben ausprobiert? Hilft dir das?
- Sonntag 17. Juli 2011, 14:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Teilbarkeitskriterium - Geschwindigkeit optimieren
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3291
Re: Teilbarkeitskriterium - Geschwindigkeit optimieren
Nein, der Fehler ist, dass du künstlich eine Grenze von n=20 annimmst ... damit kommst du aber nicht sehr weit.Nocta hat geschrieben:Zu viel wegoptimiert
Alle Primzahlen, für die n>20 wäre, werden bei n=20 beendet ...
Edit:
Code: Alles auswählen
>>> (10**35-1)%71
0
- Sonntag 17. Juli 2011, 14:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Teilbarkeitskriterium - Geschwindigkeit optimieren
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3291
Re: Teilbarkeitskriterium - Geschwindigkeit optimieren
Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe: Du erzeugst aufeinanderfolgende Primzahlen bis zu einer noch unbekannten Grenze und möchtest für jede Primzahl p das kleinste n finden, so dass entweder (10**n-1) % p = 0 ist oder (10**n+1) % p = 0, richtig? Edit: Gibt es für n eine Obergrenze...
- Freitag 15. Juli 2011, 18:24
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: GUI ohne objektorientierte Programmierung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6403
Re: GUI ohne objektorientierte Programmierung
Irgendwas ohne Objekte? Python ohne Objekte geht nicht (siehe Hyperion) und ich vermute mal, dass allen in Frage kommenden GUI-Toolkits gemeinsam ist, dass ihre Widgets (oder wie immer man es im jeweiligen Toolkit nennt) als Objekte von entsprechenden Klassen erzeugt werden. Ich habe nur gesagt, da...
- Freitag 15. Juli 2011, 17:02
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: GUI ohne objektorientierte Programmierung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6403
Re: GUI ohne objektorientierte Programmierung
Wenn es dir um den Verzicht des Entwurfs eigener Klassen geht: Sicher, kannst du machen, nicht nur mit Gtk. Sofern es nicht nur ein ziemlich kleines Progrämmchen ist, dürfte der bessere Weg aber sein, dich zunächst mit objektorientierten Elementen vertraut zu machen (und gerade mit Python ist das ni...
- Freitag 15. Juli 2011, 15:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Programmierparadigmen lernen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2606
Re: Programmierparadigmen lernen
@Nebelhom: Ebenso wie du bin ich nur ein Hobbyprogrammierer, der sich - sofern es die freie Zeit erlaubt - mit Programmierung beschäftigt. Bei der Beschäftigung mit (für mich) neuen Sprachen ist für mich immer wichtig, wozu ich das lernen will und was ich damit dann anfange. Inspirierend ist für mic...
- Donnerstag 14. Juli 2011, 19:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python Programmierstil
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1728
Re: Python Programmierstil
Das ist letztlich eine Frage des persönlichen Stils. Vor einiger Zeit gab es AFAIR einen Thread dazu mit dem Ergebnis, dass auch die Erfahrenen in diesem Forum hier unterschiedliche Stile pflegen. Eine Klasse pro Datei ist in jedem Fall unüblich; ob du alle Klassen in eine Datei packst, hängt vom Um...
- Donnerstag 14. Juli 2011, 16:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Frage zum Verhalten von Arrays
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1502
Re: Frage zum Verhalten von Arrays
Danke für die Korrektur.BlackJack hat geschrieben:@numerix: Der OP arbeitet mit `numpy`-Arrays, da hat ”slicing” nicht den gewünschten Effekt ein unabhängiges Objekt zu erzeugen:
- Mittwoch 13. Juli 2011, 16:18
- Forum: Offtopic
- Thema: Gemeine Frage ...
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4210
Re: Gemeine Frage ...
Auch das ist keine Frage der Meinung, sondern eine Tatsache ...CM hat geschrieben:So schlecht das Layout der verlinkten Seite ist

- Mittwoch 13. Juli 2011, 15:55
- Forum: Offtopic
- Thema: Gemeine Frage ...
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4210
Re: Gemeine Frage ...
Ja, ich meine 103 db, es geht aber nicht um das Menschliche Gehör. Aber die Frage ist irgendwie doch fies, oder? Das Problem ist die Reduktion der möglichen Antworten auf 4 Werte, von denen keiner stimmt. Lies das mal: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm Edit: Ups, paar Sekunden...
- Mittwoch 13. Juli 2011, 15:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Frage zum Verhalten von Arrays
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1502
Re: Frage zum Verhalten von Arrays
Soviele Beispiele wären gar nicht nötig gewesen ... Die Lösung ist einfach. Die Zuweisung neuliste = alteliste liefert dir keine Kopie von alteliste, sondern eine Referenz, d.h. einen weiteren Namen auf exakt die gleiche Liste, die du nun sowohl über alteliste als auch über neueliste ansprechen kann...