Hallo Gerold,
wenn ich anstatt dem Leerzeichen die vorher in der Netzwerkkonfiguration festgelegte IP Adresse einsetze funkioniert das ganze tatsächlich.
Danke für den Tipp.
Grüße,
sg_pyth.
Die Suche ergab 10 Treffer
- Donnerstag 26. Juli 2007, 13:32
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Probleme mit UDP Server
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1066
- Donnerstag 26. Juli 2007, 11:57
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Probleme mit UDP Server
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1066
Probleme mit UDP Server
Hallo Leute,
ich möchte Daten von einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) zu einem PC übertragen. Ich habe das schon mit TCP realisiert, jetzt möchte ich noch UDP ausprobieren.
Das ganze funktioniert wie folgt:
Dies SPS sendet die Daten und diese werden dann vom UDP-Server auf dem PC in eine ...
ich möchte Daten von einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) zu einem PC übertragen. Ich habe das schon mit TCP realisiert, jetzt möchte ich noch UDP ausprobieren.
Das ganze funktioniert wie folgt:
Dies SPS sendet die Daten und diese werden dann vom UDP-Server auf dem PC in eine ...
- Donnerstag 5. Juli 2007, 09:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: ASCII Darstellung unterbinden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1067
- Mittwoch 4. Juli 2007, 15:43
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Kodierungsarten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1366
- Mittwoch 4. Juli 2007, 15:41
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Ankommende Nachricht ist nicht lesbar
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1704
- Mittwoch 4. Juli 2007, 15:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: ASCII Darstellung unterbinden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1067
ASCII Darstellung unterbinden
Hallo Leute,
ich möchte einen Datenaustausch zwischen SPS und PC realsieren. Von der SPS werden dabei INT Werte via TCP/IP geschickt. Diese Daten werden dann von einem Python Server in eine Datei geschrieben.
Der Python Server hat folgenden Code:
#! /usr/bin/env python
# -*- encoding: latin1 ...
ich möchte einen Datenaustausch zwischen SPS und PC realsieren. Von der SPS werden dabei INT Werte via TCP/IP geschickt. Diese Daten werden dann von einem Python Server in eine Datei geschrieben.
Der Python Server hat folgenden Code:
#! /usr/bin/env python
# -*- encoding: latin1 ...
- Freitag 8. Juni 2007, 12:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Kodierungsarten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1366
Kodierungsarten
Hallo Leute,
ich möchte Daten von einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) zum PC schicken. Dabei verwende ich den unten stehenden Code. Wenn ich probeweise ein String mit dem Inhalt Hallo schicke, dann kommt am PC folgendes an: '/xfe/x05'. Anscheinend kann Python die Kodierung nicht ...
ich möchte Daten von einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) zum PC schicken. Dabei verwende ich den unten stehenden Code. Wenn ich probeweise ein String mit dem Inhalt Hallo schicke, dann kommt am PC folgendes an: '/xfe/x05'. Anscheinend kann Python die Kodierung nicht ...
- Freitag 8. Juni 2007, 12:35
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Ankommende Nachricht ist nicht lesbar
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1704
- Freitag 8. Juni 2007, 11:43
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Ankommende Nachricht ist nicht lesbar
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1704
- Freitag 8. Juni 2007, 09:34
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Ankommende Nachricht ist nicht lesbar
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1704
Ankommende Nachricht ist nicht lesbar
Hallo Leute,
ich möchte mit Hilfe einer TCP/IP Verbindung Daten von einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) zum PC schicken. Die Daten werden von der SPS zyklisch geschickt und dann mit Hilfe des unten stehenden Codes auf dem PC gespeichert. Es handelt sich dabei um etwas abgeänderte Variante ...
ich möchte mit Hilfe einer TCP/IP Verbindung Daten von einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) zum PC schicken. Die Daten werden von der SPS zyklisch geschickt und dann mit Hilfe des unten stehenden Codes auf dem PC gespeichert. Es handelt sich dabei um etwas abgeänderte Variante ...
