Ich hab es jetzt so geköst, dass die models.py im Project-Root wohnt
und in den views.py aus Apps nur die models.py aus dem
$project_root/ verwenden, anstatt pro Applikation eine models.py
bereitzustellen:
from django_test.models import Category
anstatt
from django_test.models.category import ...
Die Suche ergab 17 Treffer
- Mittwoch 19. September 2007, 07:48
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Bestehende Datenbank mit Django verwenden
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1568
- Dienstag 18. September 2007, 17:03
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Pfad-Problem in den Templates mit Django
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1306
- Dienstag 18. September 2007, 16:47
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Pfad-Problem in den Templates mit Django
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1306
[gelöst] Pfad-Problem in den Templates mit Django
Folgendes Problem mit Django:
Ich habe ein Template in dem unter anderem ein Stylesheet und ein externes
Javascript eingebunden werden.
<link rel="shortcut icon" href="images/d2s_icon.ico" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="stylesheet.css"/>
<script src="javascript.js" type="text ...
Ich habe ein Template in dem unter anderem ein Stylesheet und ein externes
Javascript eingebunden werden.
<link rel="shortcut icon" href="images/d2s_icon.ico" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="stylesheet.css"/>
<script src="javascript.js" type="text ...
- Sonntag 16. September 2007, 13:25
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Bestehende Datenbank mit Django verwenden
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1568
[gelöst] Bestehende Datenbank mit Django verwenden
Ich habe eine bereits gefüllt Datenbank eines CMS, das ich jetzt gerne
auf Django portieren möchte.
Die Models wurden alle ordnungsgemäss erstellt (mit
manage.py inspectdb
und
manage.py syncdb)
allerdings zeigt es mir im Admin-Bereich keine der bereits bestehenden Tabellen an.
Und wie ist das bei ...
auf Django portieren möchte.
Die Models wurden alle ordnungsgemäss erstellt (mit
manage.py inspectdb
und
manage.py syncdb)
allerdings zeigt es mir im Admin-Bereich keine der bereits bestehenden Tabellen an.
Und wie ist das bei ...
- Freitag 22. Juni 2007, 09:25
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: modpython - publisherhandler - addhandler/sethandler?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2612
- Mittwoch 6. Juni 2007, 15:26
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: req.write("ein string") oder string aus funktion z
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5201
- Montag 4. Juni 2007, 15:16
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: req.write("ein string") oder string aus funktion z
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5201
- Montag 4. Juni 2007, 14:45
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: req.write("ein string") oder string aus funktion z
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5201
- Montag 4. Juni 2007, 13:06
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: req.write("ein string") oder string aus funktion z
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5201
- Montag 4. Juni 2007, 11:15
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: req.write("ein string") oder string aus funktion z
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5201
- Montag 4. Juni 2007, 09:50
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: req.write("ein string") oder string aus funktion z
- Antworten: 28
- Zugriffe: 5201
req.write("ein string") oder string aus funktion z
Hi,
kann mir jemand verraten welche Vorgehensweise zu bevorzugen ist um
mit mod_python html auszugeben?
mit einer void-funktion
# index.py
def index(req):
req.write("<html>")
req.write("<body>")
req.write(dynamic_value)
req.write("<p>blabla</p>")
...... usw.
oder
# index.py
def index ...
kann mir jemand verraten welche Vorgehensweise zu bevorzugen ist um
mit mod_python html auszugeben?
mit einer void-funktion
# index.py
def index(req):
req.write("<html>")
req.write("<body>")
req.write(dynamic_value)
req.write("<p>blabla</p>")
...... usw.
oder
# index.py
def index ...
- Freitag 1. Juni 2007, 17:18
- Forum: Links und Tutorials
- Thema: ubuntu Buch(pdf) kostenlos
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7455
Galileocomputing ist zwar bestimmt vielen bekannt, aber dieses Werk
schlägt das bereits gepostete um Längen. Und ist auch nicht so
schmerzhaft für die Augen
http://www.galileocomputing.de/openbook/ubuntu/
schlägt das bereits gepostete um Längen. Und ist auch nicht so
schmerzhaft für die Augen
http://www.galileocomputing.de/openbook/ubuntu/
- Mittwoch 30. Mai 2007, 17:30
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Dynamisches Stylesheet mit mod_python.publisher?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2237
Grossartige Arbeit! Es funktioniert.
Alles, was gefehlt hat war die Zeile
Seit ich die drin habe gehts.
Allerdings musste ich noch den Pfad für ein paar Hintergrundbilder
anpassen, da die seit dem im Verzeichnis stylesheet/ gesucht wurden...
Macht aber nix.
Danke.
Alles, was gefehlt hat war die Zeile
Code: Alles auswählen
from mod_python import apacheAllerdings musste ich noch den Pfad für ein paar Hintergrundbilder
anpassen, da die seit dem im Verzeichnis stylesheet/ gesucht wurden...
Macht aber nix.
Danke.
- Montag 28. Mai 2007, 16:44
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Dynamisches Stylesheet mit mod_python.publisher?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2237
- Montag 28. Mai 2007, 15:02
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Dynamisches Stylesheet mit mod_python.publisher?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2237
- Sonntag 27. Mai 2007, 23:46
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst] Dynamisches Stylesheet mit mod_python.publisher?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2237
[gelöst] Dynamisches Stylesheet mit mod_python.publisher?
Hi,
ich möchte in meiner Web-Anwendung ein Stylesheet einbinden, das dynamisch
in einem Python-Skript erzeugt wird:
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="stylesheet.py"/>
Mit dem psp-Handler ging das relativ einfach indem man einfach diese zwei
Zeilen vor das eigentliche Stylesheet ...
ich möchte in meiner Web-Anwendung ein Stylesheet einbinden, das dynamisch
in einem Python-Skript erzeugt wird:
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="stylesheet.py"/>
Mit dem psp-Handler ging das relativ einfach indem man einfach diese zwei
Zeilen vor das eigentliche Stylesheet ...
- Samstag 26. Mai 2007, 21:06
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: [gelöst ]mod_python und Bilder mit relativem Pfad verwenden?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1087
[gelöst ]mod_python und Bilder mit relativem Pfad verwenden?
Hi,
ich baue gerade mein selbstgebautes Python-CMS von PSP(mit PythonHandler mod_python.psp) auf
so um, dass ich anstatt *.psp-Dateien *.py-Dateien verwenden kann
(also mit dem mod_python.publisher).
Leider findet seit dem der Apache keine Bilder mehr und quittiert jedes
laden eine Bildes mit ...
ich baue gerade mein selbstgebautes Python-CMS von PSP(mit PythonHandler mod_python.psp) auf
so um, dass ich anstatt *.psp-Dateien *.py-Dateien verwenden kann
(also mit dem mod_python.publisher).
Leider findet seit dem der Apache keine Bilder mehr und quittiert jedes
laden eine Bildes mit ...
