Die Suche ergab 18 Treffer
- Montag 2. Dezember 2024, 20:56
- Forum: Ideen
- Thema: Inhalte (TIF-Dateien) in Unterordnern als Listen erzeugen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6463
- Montag 2. Dezember 2024, 13:00
- Forum: Ideen
- Thema: Inhalte (TIF-Dateien) in Unterordnern als Listen erzeugen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6463
Inhalte (TIF-Dateien) in Unterordnern als Listen erzeugen
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mit meinem Script versuche ich, alle TIF-Dateien pro Unterordner als Listen in einer Liste zu erzeugen. In meinem Testverzeichnis befinden sich zwei Unterordner, die TIF-Dateien enthalten, leider erzeugt mein Script aber keine zwei Listen, sondern ...
ich habe folgendes Problem:
Mit meinem Script versuche ich, alle TIF-Dateien pro Unterordner als Listen in einer Liste zu erzeugen. In meinem Testverzeichnis befinden sich zwei Unterordner, die TIF-Dateien enthalten, leider erzeugt mein Script aber keine zwei Listen, sondern ...
- Mittwoch 31. Mai 2023, 14:39
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Variablen Outputnamen erzeugen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1797
Variablen Outputnamen erzeugen
Hallo zusammen,
ich stehe gerade wiedereinmal auf dem Schlauch. Und zwar versuche ich eine Punktwolke mit Datum und Plotnummer zu benennen. Meine Ordnerstruktur ist folgende:
Projektordner
-Unterordner mit Datum (z.B. 22-12-04)
--Weitere Unterordner mit Plotnummer (z.B. 1Bu, 1Tu, 2Bm usw.)
In ...
ich stehe gerade wiedereinmal auf dem Schlauch. Und zwar versuche ich eine Punktwolke mit Datum und Plotnummer zu benennen. Meine Ordnerstruktur ist folgende:
Projektordner
-Unterordner mit Datum (z.B. 22-12-04)
--Weitere Unterordner mit Plotnummer (z.B. 1Bu, 1Tu, 2Bm usw.)
In ...
- Mittwoch 31. Mai 2023, 14:16
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Liste mit TIF-Bildern für den jeweiligen Unterordner anlegen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2806
Re: Liste mit TIF-Bildern für den jeweiligen Unterordner anlegen
So, habe es gelöst. Vielen Dank Dir!
- Montag 8. Mai 2023, 19:24
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Liste mit TIF-Bildern für den jeweiligen Unterordner anlegen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2806
Re: Liste mit TIF-Bildern für den jeweiligen Unterordner anlegen
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Nun stehe ich aber vor einem weiteren Problem. Da ein Dictionary erstellt wurde, bei dem die Bilderpfade dem übergeordneten Ordner zugeordnet werden, versuche ich nun auf den "Key" für die erste Bilderliste zuzugreifen.
Hier ein Beispiel der Ausgabe als Dict ...
Hier ein Beispiel der Ausgabe als Dict ...
- Samstag 6. Mai 2023, 16:31
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Liste mit TIF-Bildern für den jeweiligen Unterordner anlegen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2806
Liste mit TIF-Bildern für den jeweiligen Unterordner anlegen
Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas am verzweifeln, da ich versuche eine Liste mit Bildern des jeweiligen Unterordners anzulegen. Leider werden alle Fotos gemeinsam in eine Liste gepackt, obwohl sie in zwei (oder mehreren) verschiedenen Unterordnern zu finden sind. Mein Ziel ist es, dass die TIF ...
ich bin gerade etwas am verzweifeln, da ich versuche eine Liste mit Bildern des jeweiligen Unterordners anzulegen. Leider werden alle Fotos gemeinsam in eine Liste gepackt, obwohl sie in zwei (oder mehreren) verschiedenen Unterordnern zu finden sind. Mein Ziel ist es, dass die TIF ...
- Freitag 8. Juli 2022, 14:22
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: gefilterte Punktwolke von Urspungspunktwolke abziehen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3053
Re: gefilterte Punktwolke von Urspungspunktwolke abziehen
Vielen Dank für Eure Antworten. Das Problem ist nun gelöst!
- Freitag 8. Juli 2022, 13:02
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: gefilterte Punktwolke von Urspungspunktwolke abziehen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3053
Re: gefilterte Punktwolke von Urspungspunktwolke abziehen
Hier der Code, mit dem ich die Punktwolke gefiltert habe:
Code: Alles auswählen
df2 = df.set_axis(['X', 'Y', 'Z', 'R', 'G', 'B', 'Nx', 'Ny', 'Nz', 'H', 'S', 'V'], axis=1, inplace=False)
df3 = df2[(df2.H >= 60) & (df2.H <= 180) & (df2.S >= 30) & (df2.V >= 30)]
- Donnerstag 7. Juli 2022, 19:07
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: gefilterte Punktwolke von Urspungspunktwolke abziehen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3053
gefilterte Punktwolke von Urspungspunktwolke abziehen
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine Punktwolke (df1) nach HSV-Werten (grün) gefiltert und als eigenen Dataframe (df2) angelegt. Nun möchte ich von der ursprünglichen Punktwolke (df1) die gefilterte Punktwolke (df2) abziehen, sodass ich praktisch ein dritten Dataframe (df3) erhalte, der die ...
Ich habe eine Punktwolke (df1) nach HSV-Werten (grün) gefiltert und als eigenen Dataframe (df2) angelegt. Nun möchte ich von der ursprünglichen Punktwolke (df1) die gefilterte Punktwolke (df2) abziehen, sodass ich praktisch ein dritten Dataframe (df3) erhalte, der die ...
- Donnerstag 7. Juli 2022, 15:10
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke nach HSV-Werten filtern ohne Graustufen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2383
Re: Punktwolke nach HSV-Werten filtern ohne Graustufen
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das mit dem nach unten begrenzen der S- und V-Werte hat sehr gut funktioniert.
- Donnerstag 7. Juli 2022, 14:30
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke nach HSV-Werten filtern ohne Graustufen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2383
Punktwolke nach HSV-Werten filtern ohne Graustufen
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem:
ich habe eine Punktwolke mit HSV-Werten und möchte dabei alles außer grüne Punkte herausfiltern, um so die Vegetation zu filtern. Nun weiß ich nicht welche S- und V-Werte ich wählen soll, um dies ohne Graustufen zu schaffen.
Hier der Code:
import ...
ich habe eine Punktwolke mit HSV-Werten und möchte dabei alles außer grüne Punkte herausfiltern, um so die Vegetation zu filtern. Nun weiß ich nicht welche S- und V-Werte ich wählen soll, um dies ohne Graustufen zu schaffen.
Hier der Code:
import ...
- Montag 4. Juli 2022, 19:54
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
@deets vielen, vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe deinen Skript heute getestet (natürlich mit der korrekten RGB_to_HSV Funktion) und es hat alles einwandfrei funktioniert.
Gruß
M
Gruß
M
- Freitag 1. Juli 2022, 18:48
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
Okay, das wusste ich nicht. Vielen lieben Dank! Ich bin leider noch ein blutiger Anfänger, was Python angeht.
- Freitag 1. Juli 2022, 11:46
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
So. Nun habe ich die Datei eingelesen und die Spalten, in denen die RGB-werte gelistet sind, ausgewählt. Ich frage mich nur, wie ich jetzt die RGB dem Konvertierungs-Code zuführe, sodass alles 5Mio. Zeilen kovertiert werden.
df = pd.read_csv("/home/bodenkunde/Schreibtisch/Traubenkirsche_Totholz ...
df = pd.read_csv("/home/bodenkunde/Schreibtisch/Traubenkirsche_Totholz ...
- Freitag 1. Juli 2022, 11:27
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
Der Code zum Einlesen:
Vielen Dank für den Link. Ich werde mal versuchen die Spalten 4-6 auszuwählen.
Code: Alles auswählen
import pandas as pd
df = pd.read_csv("/home/bodenkunde/Schreibtisch/Traubenkirsche_Totholz_High.txt", sep=" ")
- Freitag 1. Juli 2022, 11:07
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
Die Punktwolke habe ich bereits mit Pandas eingelesen. Ich frage mich nur, wie ich nun die RGB-Spalten auswählen und mit dem Skript verknüpfen kann.
Hier nochmal der Code:
def rgb_to_hsv(r, g, b):
maxc = max(r, g, b)
minc = min(r, g, b)
v = maxc
if minc == maxc:
return 0.0, 0.0, v
s = (maxc ...
Hier nochmal der Code:
def rgb_to_hsv(r, g, b):
maxc = max(r, g, b)
minc = min(r, g, b)
v = maxc
if minc == maxc:
return 0.0, 0.0, v
s = (maxc ...
- Freitag 1. Juli 2022, 10:13
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
Die Daten sehen wie folgt aus:
-2.34330 1.07448 -1.39108 129 123 109 -0.814567 -0.253069 0.521955
-2.34226 1.08515 -1.39093 118 111 100 -0.712917 0.166347 0.681232
-2.34360 1.08219 -1.39271 146 132 130 -0.884085 0.126298 0.449936
-2.34389 1.08426 -1.39375 117 108 105 -0.893399 -0.213467 0.395309
-2 ...
-2.34330 1.07448 -1.39108 129 123 109 -0.814567 -0.253069 0.521955
-2.34226 1.08515 -1.39093 118 111 100 -0.712917 0.166347 0.681232
-2.34360 1.08219 -1.39271 146 132 130 -0.884085 0.126298 0.449936
-2.34389 1.08426 -1.39375 117 108 105 -0.893399 -0.213467 0.395309
-2 ...
- Freitag 1. Juli 2022, 09:33
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Punktwolke RGB zu HSV konvertieren
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: ich möchte eine Punktwolke (.pts/.txt) von xyz rgb zu xyz hsv konvertieren. Die Formeln für die Konvertiereung von RGB zu HSV habe ich bereits umgesetzt, so dass einzelne RGB-Werte konvertiert werden. Nun möchte ich aber die gesamten RGB-Werte der ...
ich habe folgendes Problem: ich möchte eine Punktwolke (.pts/.txt) von xyz rgb zu xyz hsv konvertieren. Die Formeln für die Konvertiereung von RGB zu HSV habe ich bereits umgesetzt, so dass einzelne RGB-Werte konvertiert werden. Nun möchte ich aber die gesamten RGB-Werte der ...