Die Suche ergab 29 Treffer
- Dienstag 13. Dezember 2022, 15:45
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Matplotlib und Zeitzonen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2504
Re: Matplotlib und Zeitzonen
Vielen dank für die Antwort und vielen Dank das du das mit der Sommerzeit und Oktober gesehen hast :) Ich möchte auf jeden Fall eine Lösung die innerhalb eines Skripts läuft. Aber leider scheiterts am Syntax, wie die Zeitzone mitgegeben wird! ax.xaxis.set_major_formatter(mdates.DateFormatter('%H:%M'...
- Dienstag 13. Dezember 2022, 12:53
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Matplotlib und Zeitzonen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2504
Matplotlib und Zeitzonen
Schönen Guten Tag Ich hab einen Datensatz dessen Index als 'Europe/Paris' definiert ist; dtype='datetime64[ns, Europe/Paris]' Der Datensatz kann richtig nach Zeiten geschnitten werden; Datensatz.between_time(''01:00am', '02.00am)). ABER werden die Werte mittels Matplotlib aufgetragen, so sind sie um...
- Freitag 15. Juli 2022, 13:22
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Dictionary in nach Excel exportieren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3227
Re: Dictionary in nach Excel exportieren
Das ganze soll in Excel, damit es anschließend "klassisch" ausgewertet und hergezeigt werden kann. Aktuell kopiert und formatiert man dazu händisch die Werte aus den PDFs. Was genau da mit den Werten passiert finde ich grad extrem spannend. Im bsp_dict waren es noch floats, aber in dem Bei...
- Freitag 15. Juli 2022, 11:44
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Dictionary in nach Excel exportieren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3227
Re: Dictionary in nach Excel exportieren
Danke für die Antwort! Der Code Funktioniert, wobei ich Spalten und Zeilen noch tauschen möchte. Aber ich befürchte, dass ich hier in noch mehr Probleme renne, spätestens wenn ich mehr Infos dazu schreiben will. Die zu kurzen Messreihen um "None" zu erweitern würde gehen, daran hatte ich ...
- Freitag 15. Juli 2022, 10:23
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Dictionary in nach Excel exportieren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3227
Dictionary in nach Excel exportieren
Hallo Zusammen Ich hab ein Dictionary mit unterschiedlich langen Einträgen. Nun sollte ich die Daten in ein Excel übertragen, wobei jeder Eintrag im Dict eine Spalte im Excel werden soll. Leider finde ich im Netz nur Vorschläge die über Pandas funktionieren. Mit Pandas besteht aber das Problem, dass...
- Montag 4. Juli 2022, 15:07
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Pandas - Zeitspalte definieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2745
Re: Pandas - Zeitspalte definieren
Das ist doch ein DataFrame? Ist es nur ein Stück eines DataFrames? Vermutlich war das der Denkfehler. Wenn ich die Spalte genauer rufe, kommst richtige raus. Antwort: mit der "pd.to_datetime" Funktion kann Pandas die Zeiten direkt umrechnen bzw. definieren. Man kann zusätzlich die Einheit ...
- Montag 4. Juli 2022, 14:24
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Pandas - Zeitspalte definieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2745
Re: Pandas - Zeitspalte definieren
ok, danke für die Hilfe. dann ist ja alles klar. pandas.to_datetime(arg, ... arg: int, float, str, datetime, list, tuple, 1-d array, Series, DataFrame/dict-like The object to convert to a datetime. If a DataFrame is provided, the method expects minimally the following columns: "year", &quo...
- Montag 4. Juli 2022, 13:59
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Pandas - Zeitspalte definieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2745
Re: Pandas - Zeitspalte definieren
ja, stehts dort eh drinnen?
- Montag 4. Juli 2022, 13:29
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Pandas - Zeitspalte definieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2745
Pandas - Zeitspalte definieren
Hallo Zusammen Es liegt ein pandas DataFrame mit diversen Spalten vor. Eine davon ist die Zeit in Millisekunden. Wie man per For-Schleife alle nach einander macht, ist verständlich. Ich suche einen Weg, die Spalte als ganzes zu verwandeln. #Beispiel Code zeitdaten = [1656072648492, 1656072648492, 16...
- Donnerstag 30. Juni 2022, 14:17
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Code Review - Datenbank Zugriff
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8005
Re: Code Review - Datenbank Zugriff
Hallo Black
pandas.sql_read ist nur mit SQLAlchemy Verbindung kompatibel, ich hab diese Fehlermeldung gemeint.
pandas.sql_read ist nur mit SQLAlchemy Verbindung kompatibel, ich hab diese Fehlermeldung gemeint.
- Donnerstag 30. Juni 2022, 08:22
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Code Review - Datenbank Zugriff
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8005
Re: Code Review - Datenbank Zugriff
huhu
Danke nochmal fürs Feedback!
Für mich zeichnet es sich so ab, dass ich mit pyodbc den vorgestellten Weg übers Dict nehmen muss, weil ich ohne Fehlermeldungen arbeiten will. Ich hab gesehen wie gut pandas.sql_read funktioniert. Danke für den Hinweis Tobi.
Danke nochmal fürs Feedback!
Für mich zeichnet es sich so ab, dass ich mit pyodbc den vorgestellten Weg übers Dict nehmen muss, weil ich ohne Fehlermeldungen arbeiten will. Ich hab gesehen wie gut pandas.sql_read funktioniert. Danke für den Hinweis Tobi.
- Mittwoch 29. Juni 2022, 11:56
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Code Review - Datenbank Zugriff
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8005
Re: Code Review - Datenbank Zugriff
huhu die "start_liste" entspricht: rows = cursor.execute(sql, [logger_IDs]) Und dass kann ich als ganzes in ein DataFrame packen und es löst die Werte Triplets von selber auf? Wie praktisch. Das würde meinen initialen Code deutlich vereinfachen. Danke! Ich melde mich wieder, wenn ich dazu ...
- Mittwoch 29. Juni 2022, 10:43
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Code Review - Datenbank Zugriff
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8005
Re: Code Review - Datenbank Zugriff
Danke fürs Beispiel, das ist nicht das gleiche :/ Irgendwie hab ich das Initial mit Pandas nicht hin bekomme, da ich den Fehler hatte, dass die Länge nicht passt. Das kann ich nun aber auch nicht reproduzieren. Nachfolgend hab ich versucht den Weg für mich zu skizzieren, hierzu wäre es notwendig, je...
- Dienstag 28. Juni 2022, 15:23
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Code Review - Datenbank Zugriff
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8005
Re: Code Review - Datenbank Zugriff
Hallo Zusammen und ein großes ubbs, sowohl die Klammern ums Print, als auch am Ende um Messergebnisse sind natürlich überflüssig. Sorry das hatte ich vor lauter Wald gar nicht gesehen, danke! Das ein Dict gemacht wird ist gut? Das Messwert und Messzeitpunkt getrennt werden, ist schlecht? Bzw. ist es...
- Montag 27. Juni 2022, 10:39
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Code Review - Datenbank Zugriff
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8005
Re: Code Review - Datenbank Zugriff
Hallo Zusammen Danke fürs Feedback, ich werde die "unsauberen" Formulierungen anpassen. Auch das hin und her rechnen mit den Zeiten wird nochmal angeschaut, vor allem da es im Pandas DataFrame frisch wieder als datetime.datetime(...) abgelegt ist. Wie müsste ich das machen, einfach row[1] ...
- Freitag 24. Juni 2022, 13:14
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Code Review - Datenbank Zugriff
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8005
Code Review - Datenbank Zugriff
Guten Tag Zusammen Ich bin eher neu und dilettantisch mit Python am Weg und stecke grad in meinem ersten Datenbankprojekt. Daher dachte ich, ich Teil meinen Zugriffs Code mit euch, vielleicht findet ja der ein oder andere etwas, was man besser machen könnte. Prinzipiell geht es darum, dass ich Daten...
- Donnerstag 23. Juni 2022, 07:28
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Wie schreibt man Querys? (pyodbc -> MSSQL)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13966
Re: Wie schreibt man Querys? (pyodbc -> MSSQL)
Hallo Blackjack Das hier keiner meine Verbindungsdetails weiß, ist Absicht! Aber deswegen hab ich beide Verbindungsarten gepostet, dass man sehen kann dass die Variablen 1:1 gleich sind. @BlackJack, wenn ich den URL nach deiner Vorlage von Hand schreibe funktionierts, mit beiden Treibern dich ich ha...
- Mittwoch 22. Juni 2022, 15:49
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Wie schreibt man Querys? (pyodbc -> MSSQL)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13966
Re: Wie schreibt man Querys? (pyodbc -> MSSQL)
hmm, die URL hätte ich nun nicht vermutet. Ich hab die SQLAlchemy Funktion für den URL genommen und dort die gleichen Daten belassen wie für den pyodbc connect :/ Ich bekomm morgen vermutlich den ODBC 18 Treiber, ich hab ihn im Verdacht da er in der Fehlermeldung vorkommt. Code anbei, vielleicht sie...
- Mittwoch 22. Juni 2022, 14:43
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Wie schreibt man Querys? (pyodbc -> MSSQL)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13966
Re: Wie schreibt man Querys? (pyodbc -> MSSQL)
Jo es wurde das ein oder andere mal erwähnt, dass eine graphische Oberfläche nützliche wäre. ich bekomm den code von dir leider nicht zum laufen, blackjack. Der Fehler verschwindet, wenn ich die If Bedingung am ende weg lasse. Ich schau mich mal nach einem Treiber update um, das wird aber sicher dau...
- Mittwoch 22. Juni 2022, 14:17
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: pyodbc.Row umwandeln
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4087
Re: pyodbc.Row umwandeln
Tradition ist, wenn man etwas macht, aber nicht weiß warum 
