Die Suche ergab 90 Treffer

von G-Rizzle
Donnerstag 10. März 2022, 16:41
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Anhang zu dict-Liste in merkwürdiger Reihenfolge
Antworten: 7
Zugriffe: 501

Anhang zu dict-Liste in merkwürdiger Reihenfolge

Hi! Ich bin absolut am verzweifeln und meine letzte Hoffnung seid ihr: Mir liegen aus verschiedenen .json-Dateien Koordinaten von Objekten auf Bildern vor. Diese möchte ich zusammenführen und eine große .json-Datei erstellen. Die .json-Files haben die Form. Den Key "annotations" mit Value ...
von G-Rizzle
Montag 14. Februar 2022, 17:26
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Panda Series MultiFrame zu Singleframe konvertieren
Antworten: 5
Zugriffe: 2110

Re: Panda Series MultiFrame zu Singleframe konvertieren

Man könnte sich von dem `MultiIndex` auch einfach vom entsprechenden Level die Werte geben lassen: In [22]: counts Out[22]: 3 6 2 6 1 4 6 3 5 3 4 3 8 2 dtype: int64 In [23]: counts.index Out[23]: MultiIndex([(3,), (2,), (1,), (6,), (5,), (4,), (8,)], ) In [24]: counts.index.get_level_values(0) Out[...
von G-Rizzle
Montag 14. Februar 2022, 13:04
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Panda Series MultiFrame zu Singleframe konvertieren
Antworten: 5
Zugriffe: 2110

Re: Panda Series MultiFrame zu Singleframe konvertieren

Es gibt bestimmt mehrere (und bessere) Möglichkeiten. Mir ist die hier eingefallen: import pandas as pd data = [1,2,3,4,5,6,2,3,1,5,8,3,6,2,1,3,4,2,5,6,8,2,3,4,1,2,3] counts = pd.DataFrame(data).value_counts() keys = counts.keys() def mapper(item): return item[0] list(keys.map(mapper)) danke dir! f...
von G-Rizzle
Sonntag 13. Februar 2022, 16:19
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Panda Series MultiFrame zu Singleframe konvertieren
Antworten: 5
Zugriffe: 2110

Panda Series MultiFrame zu Singleframe konvertieren

Hi, ich lasse mir die Häufigkeitsverteilung einer Abweichung bestimmen: verteilungen_abweichungen_von_hfgster_schrittweite = pd.DataFrame(abweichungen_von_hfgster_schrittweite).value_counts() Die Ausgabe print("verteilung: ") print(verteilungen_abweichungen_von_hfgster_schrittweite) print(...
von G-Rizzle
Mittwoch 9. Februar 2022, 19:18
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Chart Pattern Erkennung mit Python & PyTorch
Antworten: 2
Zugriffe: 1887

Re: Chart Pattern Erkennung mit Python & PyTorch

ich glaube, so etwas ist eine schöne übung, funktioniert aber zu 99 % nicht zuverlässig. Würde sowas mit wenig Aufwand funktionieren würde man es überall im Netz finden. Das 1 Promill (wahrscheinlich noch vieeeel weniger) der Leute / Unternehmen, die sowas hinbekommen, werden im Leben nicht dran den...
von G-Rizzle
Mittwoch 9. Februar 2022, 15:29
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: automatisches Verzerren von Balkendiagramm
Antworten: 3
Zugriffe: 1772

Re: automatisches Verzerren von Balkendiagramm

aber die zugrundeliegenden Positionen, an denen die y-werte beschrieben wurden haben sich doch nicht verändert? die sind weiterhin die Zahlenreihe list(range(0, len(y_werte))) die Beschriftungen müssten doch an genau den gleichen Stellen wie die beschriebenen y-Werte erscheinen? gibt es sonst eine M...
von G-Rizzle
Mittwoch 9. Februar 2022, 11:13
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: automatisches Verzerren von Balkendiagramm
Antworten: 3
Zugriffe: 1772

automatisches Verzerren von Balkendiagramm

Hallo, ich möchte eine Häufigkeitsverteilung mithilfe einer Balkendiagramms in Matplotlib darstellen. y_werte = dxdx_haeufigkeiten x_werte = list(range(0, len(y_werte))) x_label = [str(dxdx_werte[i]) for i in range(0, len(x_werte))] fig=plt.figure() ax=fig.add_axes([0,0,1,1]) ax.bar(x_werte, y_werte...
von G-Rizzle
Freitag 4. Februar 2022, 10:15
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Sobeloperator auf Matrix anwenden
Antworten: 12
Zugriffe: 2540

Re: Sobeloperator auf Matrix anwenden

okay, sorry. Recht hast du. Also, ich untersuche Metalloberflächen auf Defekte, beispielsweise Löcher, Spritzer oder Kugelförmige Ausbildungen, die beim Schaffungsprozess entstanden sind; an diesen finden sich lokal starke Steigungen (eben an den Löchern oder den Erhebungen); diese interessieren mic...
von G-Rizzle
Freitag 4. Februar 2022, 09:48
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Sobeloperator auf Matrix anwenden
Antworten: 12
Zugriffe: 2540

Re: Sobeloperator auf Matrix anwenden

ich...weiß nicht? :D was würdest du sagen?
von G-Rizzle
Donnerstag 3. Februar 2022, 15:00
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Sobeloperator auf Matrix anwenden
Antworten: 12
Zugriffe: 2540

Re: Sobeloperator auf Matrix anwenden

__deets__ hat geschrieben: Donnerstag 3. Februar 2022, 13:46 Die sind ja nun orientiert, und dazu müssen sie 2 Dimensionen haben.
was meinst du damit?
von G-Rizzle
Donnerstag 3. Februar 2022, 13:06
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Sobeloperator auf Matrix anwenden
Antworten: 12
Zugriffe: 2540

Re: Sobeloperator auf Matrix anwenden

okay, vielen dank; sieht wirklich mächtig aus und ist interessant zum rumspielen;

trotzdem: das "intelligenteste" / mathematisch beste wäre sobel-left + right bzw top/bottom zu überlagern oder? wie es im Wikipedia-Artikel gemacht wird?
von G-Rizzle
Donnerstag 3. Februar 2022, 12:32
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Sobeloperator auf Matrix anwenden
Antworten: 12
Zugriffe: 2540

Re: Sobeloperator auf Matrix anwenden

Ich weiss zwar nicht was du da genau machen willst, aber deine Gx-Matrix scheint nicht richtig. Die Matrix für den "right sobel" sieht eigentlich so aus: -1 0 1 -2 0 2 -1 0 1 Du hast da in der linken unteren Ecke aber ein -2 Für weitere Kernel-Matrizen ...guckst du hier: https://setosa.io...
von G-Rizzle
Donnerstag 3. Februar 2022, 12:29
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Sobeloperator auf Matrix anwenden
Antworten: 12
Zugriffe: 2540

Re: Sobeloperator auf Matrix anwenden

Ich weiss zwar nicht was du da genau machen willst, aber deine Gx-Matrix scheint nicht richtig. Die Matrix für den "right sobel" sieht eigentlich so aus: -1 0 1 -2 0 2 -1 0 1 Du hast da in der linken unteren Ecke aber ein -2 Für weitere Kernel-Matrizen ...guckst du hier: https://setosa.io...
von G-Rizzle
Donnerstag 3. Februar 2022, 09:05
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Sobeloperator auf Matrix anwenden
Antworten: 12
Zugriffe: 2540

Sobeloperator auf Matrix anwenden

Hi! Ich weiß, es ist vielleicht Offtopic, da es (noch) nicht direkt mit der Programmierung in Python zusammenhängt, sondern zunächst um eine prinzipielle mathematische Frage geht: Mir liegt eine Matrix aus z-Koordinaten vor, die eine Fläche abbilden. Ich möchte nun die Gradienten der Einträge berech...
von G-Rizzle
Samstag 22. Januar 2022, 09:43
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Gradienten aus xyz-Feld darstellen
Antworten: 9
Zugriffe: 2122

Re: Gradienten aus xyz-Feld darstellen

Push
von G-Rizzle
Mittwoch 19. Januar 2022, 10:25
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Gradienten aus xyz-Feld darstellen
Antworten: 9
Zugriffe: 2122

Re: Gradienten aus xyz-Feld darstellen

In Wirklichkeit hast Du z-Werte auf einem regulären Rastern, bei dem es simpel ist, den Differenzenquotienten zu bilden. Genau das ist meine Hoffnung / Vermutung; Sobel sieht super aus, finde ich auf den ersten Blick allerdings etwas kompliziert. Habe mal für die erste Spalte und die erste Zeile de...
von G-Rizzle
Dienstag 18. Januar 2022, 17:25
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Gradienten aus xyz-Feld darstellen
Antworten: 9
Zugriffe: 2122

Re: Gradienten aus xyz-Feld darstellen

Mir liegt eine .txt Datei nach folgendem Beispiel vor: --------/------0,001 - 0,002 - 0,003 - 0,004 0,001---------1-------3--------5---------3 0,002---------2-------2--------2---------1 0,003---------7------8--------6---------2 0,004---------2-------1--------9---------7 die erste Spalte sind y-Werte...
von G-Rizzle
Dienstag 18. Januar 2022, 15:15
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Gradienten aus xyz-Feld darstellen
Antworten: 9
Zugriffe: 2122

Re: Gradienten aus xyz-Feld darstellen

ich habe 20 mio xyz-Koordinaten auf 1x1 mm^2 messfläche.
wie der Gradient gebildet werden soll ---> ???
von G-Rizzle
Dienstag 18. Januar 2022, 11:18
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Gradienten aus xyz-Feld darstellen
Antworten: 9
Zugriffe: 2122

Gradienten aus xyz-Feld darstellen

Hallo,

ich habe ein Feld von xyz-Koordinaten. Insbesondere interessieren mich nun neben den absoluten Z-Werten die Gradienten.
Gibt es eine elegante Lösung, um diese in Python zu berechnen / darzustellen?
von G-Rizzle
Sonntag 16. Januar 2022, 15:06
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: jpg speichern ohne Hintergrund
Antworten: 9
Zugriffe: 1946

Re: jpg speichern ohne Hintergrund

rogerb hat geschrieben: Sonntag 16. Januar 2022, 14:52 @G-Rizzle,

must du denn den Umweg über den Scatter-Plot gehen? Man kann die Daten doch sicher auch direkt in ein Bildformat schreiben.
ja? wie?