@__blackjack__ : Danke für den Tipp !
Ich habe das Ganze mit datei.readlines() und zwei ineinander geschachtelten for-Schleifen gelöst. Funktioniert !
Die Suche ergab 25 Treffer
- Dienstag 23. Januar 2024, 15:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: CSV-Reader: Schleife in Schleife
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1010
- Dienstag 23. Januar 2024, 08:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: CSV-Reader: Schleife in Schleife
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1010
Re: CSV-Reader: Schleife in Schleife
Ich habe eine Datei mit Punktkoordinaten (nr, x, y) und möchte alle Punkte ermitteln, deren Abstand einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Dazu vergleiche ich den ersten Punkt mit allen weiteren (2..x) und berechne jeweils den Abstand. Danach vergleiche ich den 2. Punkte mit mit allen weiteren (3 ...
- Montag 22. Januar 2024, 15:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: CSV-Reader: Schleife in Schleife
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1010
CSV-Reader: Schleife in Schleife
Hallo,
ich möchte mittels csv.reader die erste Zeile einer Textdatei lesen und mit allen folgenden Zeilen (2..x) vergleichen, danach die zweite Zeile lesen und mit allen folgenden Zeilen (3..x) vergleichen. Mit folgender Syntax funktioniert das nur für die erste Zeile im Vergleich mit allen weiteren ...
ich möchte mittels csv.reader die erste Zeile einer Textdatei lesen und mit allen folgenden Zeilen (2..x) vergleichen, danach die zweite Zeile lesen und mit allen folgenden Zeilen (3..x) vergleichen. Mit folgender Syntax funktioniert das nur für die erste Zeile im Vergleich mit allen weiteren ...
- Mittwoch 27. Juli 2022, 12:00
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Programm starten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 414
Re: Programm starten
Vielen Dank für Eure Hilfe, damit läuft's.
- Mittwoch 27. Juli 2022, 08:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Programm starten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 414
Programm starten
Hallo,
ich habe eine kleine GUI mit Tkinter (mehre Schaltflächen) erzeugt. Über einen Button möchte ich eine Excel-Tabelle öffnen. Das klappt auch ohne Probleme mittels
def button_ExcelTabelle():
subprocess.run(['C:\\Program Files (x86)\\Microsoft Office\\Office16\\excel.exe',
'H:\\Daten ...
ich habe eine kleine GUI mit Tkinter (mehre Schaltflächen) erzeugt. Über einen Button möchte ich eine Excel-Tabelle öffnen. Das klappt auch ohne Probleme mittels
def button_ExcelTabelle():
subprocess.run(['C:\\Program Files (x86)\\Microsoft Office\\Office16\\excel.exe',
'H:\\Daten ...
- Dienstag 26. Oktober 2021, 09:44
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Eingabefeld sichtbar/unsichtbar
- Antworten: 2
- Zugriffe: 545
Re: Eingabefeld sichtbar/unsichtbar
Vielen Dank für die umfangreiche Hilfe. Die Möglichkeit der Teil-Funktionen kannte ich noch nicht.
- Montag 25. Oktober 2021, 12:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Eingabefeld sichtbar/unsichtbar
- Antworten: 2
- Zugriffe: 545
Eingabefeld sichtbar/unsichtbar
Ich möchte über einen Checkbutton ein Eingabefeld sichtbar bzw. unsichtbar machen. Bzgl. Sichtbarkeit funktioniert es, das "Unsichtbarmachen" leider nicht.
Wie kann man das umsetzen ?
import tkinter as tk
from tkinter import messagebox
def zusatztext():
zusatz_text = tk.StringVar(fenster,"")
if ...
Wie kann man das umsetzen ?
import tkinter as tk
from tkinter import messagebox
def zusatztext():
zusatz_text = tk.StringVar(fenster,"")
if ...
- Montag 25. Oktober 2021, 10:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Voreinstellung Radiobutton
- Antworten: 5
- Zugriffe: 628
Re: Voreinstellung Radiobutton
Danke für den Tipp, jetzt passt es.
- Montag 25. Oktober 2021, 09:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Voreinstellung Radiobutton
- Antworten: 5
- Zugriffe: 628
Re: Voreinstellung Radiobutton
Danke für die Hinweise. Ich möchte zur besseren Anordnung "grid" verwenden, aber da gibt's folgendes Problem:
Es gelingt mir nicht, die 3 Radiobutton linksbündig untereinander anzuordnen (anchor="w" scheint wirkungslos, die 3 Zeilen stehen scheinbar zentriert)
import tkinter as tk
fenster = tk.Tk ...
Es gelingt mir nicht, die 3 Radiobutton linksbündig untereinander anzuordnen (anchor="w" scheint wirkungslos, die 3 Zeilen stehen scheinbar zentriert)
import tkinter as tk
fenster = tk.Tk ...
- Freitag 22. Oktober 2021, 09:55
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Voreinstellung Radiobutton
- Antworten: 5
- Zugriffe: 628
Voreinstellung Radiobutton
Hallo,
ich möchte in einer Gruppe von 3 Radiobutton den ersten standardmäßig aktivieren. Leider gibt's eine Fehlermeldung für "rb1.select()"
Wie kann ich die Vorauswahl realisieren ?
fenster = tk.Tk()
varRb = tk.IntVar()
rb1 = tk.Radiobutton(fenster, text="Leerzeichen",font=("arial",10), variable ...
ich möchte in einer Gruppe von 3 Radiobutton den ersten standardmäßig aktivieren. Leider gibt's eine Fehlermeldung für "rb1.select()"
Wie kann ich die Vorauswahl realisieren ?
fenster = tk.Tk()
varRb = tk.IntVar()
rb1 = tk.Radiobutton(fenster, text="Leerzeichen",font=("arial",10), variable ...
- Donnerstag 21. Oktober 2021, 11:59
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Platzierung Eingabefeld
- Antworten: 1
- Zugriffe: 237
Re: Platzierung Eingabefeld
Das Problem hat sich gerade geklärt (-> Canvas). Jetzt klappt es.
- Donnerstag 21. Oktober 2021, 10:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Platzierung Eingabefeld
- Antworten: 1
- Zugriffe: 237
Platzierung Eingabefeld
Hallo,
es gelingt mir nicht, ein Eingabefeld im tkInter-Fenster zu plazieren (es erscheint einfach nicht). Mit dem Button gibt's keine Probleme. fenster = tk.Tk()
fenster.geometry("350x420")
myCanvas=Canvas(fenster,width=350,height=420)
stop_button=tk.Button(fenster,text="E N D E",font=("arial",10 ...
es gelingt mir nicht, ein Eingabefeld im tkInter-Fenster zu plazieren (es erscheint einfach nicht). Mit dem Button gibt's keine Probleme. fenster = tk.Tk()
fenster.geometry("350x420")
myCanvas=Canvas(fenster,width=350,height=420)
stop_button=tk.Button(fenster,text="E N D E",font=("arial",10 ...
- Freitag 15. Oktober 2021, 10:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Fehlerauswertung bei Trennen Netzwerkverbindung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 359
Re: Fehlerauswertung bei Trennen Netzwerkverbindung
Vielen Dank für die Tipps, jetzt läuft's.
- Freitag 15. Oktober 2021, 09:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Fehlerauswertung bei Trennen Netzwerkverbindung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 359
Fehlerauswertung bei Trennen Netzwerkverbindung
Hallo zusammen,
ich möchte eine Netzwerkverbindung (Laufwerk S) trennen, das klappt ohne Probleme mit
def button_A32():
myprocess = subprocess.Popen('net use S: /delete')
Ich komme mit der Fehlerauswertung nicht klar. Wie kann ich feststellen, dass diese Netzwerkverbindung nicht existiert ...
ich möchte eine Netzwerkverbindung (Laufwerk S) trennen, das klappt ohne Probleme mit
def button_A32():
myprocess = subprocess.Popen('net use S: /delete')
Ich komme mit der Fehlerauswertung nicht klar. Wie kann ich feststellen, dass diese Netzwerkverbindung nicht existiert ...
- Donnerstag 20. Mai 2021, 17:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Bild mit Canvas anzeigen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 644
Re: Bild mit Canvas anzeigen
Danke "__deets__" für Deine Hinweise, irgendwie hast Du schon Recht.
Ich will hier nicht rumjammern, aber: Mit knapp 60 Lenzen, Kenntnissen auf "Turbo Pascal Niveau", Arbeit im öffentl. Dienst ("wir programmieren hier nichts") ist die Sache nicht ganz so einfach. Da versucht man sich im Home Office ...
Ich will hier nicht rumjammern, aber: Mit knapp 60 Lenzen, Kenntnissen auf "Turbo Pascal Niveau", Arbeit im öffentl. Dienst ("wir programmieren hier nichts") ist die Sache nicht ganz so einfach. Da versucht man sich im Home Office ...
- Donnerstag 20. Mai 2021, 09:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Bild mit Canvas anzeigen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 644
Re: Bild mit Canvas anzeigen
Den Fehler bzgl. zweites Tk-Objekt habe ich verstanden und korrigiert.
Ob ich das mit dem "Binden" habe ich wohl noch immer nicht durchschaut
Das Script läuft jetzt (siehe Code). Es funktioniert aber sowohl mit
canvas2.create_image(0,0,anchor="nw",image= copyimage ) als auch mit
canvas2.create ...
Ob ich das mit dem "Binden" habe ich wohl noch immer nicht durchschaut
Das Script läuft jetzt (siehe Code). Es funktioniert aber sowohl mit
canvas2.create_image(0,0,anchor="nw",image= copyimage ) als auch mit
canvas2.create ...
- Mittwoch 19. Mai 2021, 18:04
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Bild mit Canvas anzeigen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 644
Re: Bild mit Canvas anzeigen
Da wird "PIL" verwendet. Ich habe gelesen, dass man für PNG-Bilder das nicht braucht (sondern nur bei JPG). Ist das richtig ?
Wie wird denn die Referenz auf das Bild festgehalten. Kannst Du mal ein Beispiel geben ?
Wie wird denn die Referenz auf das Bild festgehalten. Kannst Du mal ein Beispiel geben ?
- Mittwoch 19. Mai 2021, 17:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Bild mit Canvas anzeigen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 644
Re: Bild mit Canvas anzeigen
Kannst Du das mal näher erläutern (Beispiel) ? Trotz Durchsuchen zahlreicher Forenbeiträge bin ich nicht schlauer geworden.
Eine Anzeige des Bildes im "fenster1" klappt ja, aber nicht im "fenster2" !
Eine Anzeige des Bildes im "fenster1" klappt ja, aber nicht im "fenster2" !
- Mittwoch 19. Mai 2021, 15:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Bild mit Canvas anzeigen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 644
Bild mit Canvas anzeigen
Hallo,
ich möchte in einem Fenster ein Bild anzeigen, das im gleichen Verzeichnis wie die Python-Datei steht, bekomme aber die Meldung "_tkinter.TclError: image "pyimage1" doesn't exist".
Wer kann helfen ?
from tkinter import *
fenster1=Tk()
fenster2=Tk()
fenster1.title("Mein Fenster 1 ...
ich möchte in einem Fenster ein Bild anzeigen, das im gleichen Verzeichnis wie die Python-Datei steht, bekomme aber die Meldung "_tkinter.TclError: image "pyimage1" doesn't exist".
Wer kann helfen ?
from tkinter import *
fenster1=Tk()
fenster2=Tk()
fenster1.title("Mein Fenster 1 ...
- Dienstag 11. Mai 2021, 14:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Ausgabe Zeichenkette mit Anführungszeichen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 310
Re: Ausgabe Zeichenkette mit Anführungszeichen
An das Zeilenendezeichen hatte ich nicht gedacht.
Vielen Dank für den Tipp bzgl. CSV-Modul. das hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Vielen Dank für den Tipp bzgl. CSV-Modul. das hatte ich gar nicht auf dem Schirm.