Hallo!
Ich habe unlängst auf der KF Universität Graz einen Vortrag über Python in der Wissenschaft (d.h. Python tutorial, NumPy , Matplotlib und SciPy ) und SunPy gehalten; die Zielgruppe waren Physiker mit Vorerfahrung in IDL und Matlab. Zu finden sind eine Bildschirm- und Tonaufnahme, die Slides ...
Die Suche ergab 254 Treffer
- Mittwoch 5. Oktober 2011, 18:05
- Forum: Links und Tutorials
- Thema: Vortrag: Python in der Wissenschaft (Sonnenphysik)
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2510
- Montag 11. April 2011, 19:40
- Forum: Showcase
- Thema: burrahobbit – persistent Datenstrukturen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2836
Re: burrahobbit – persistent Datenstrukturen
Ja, deswegen habe ich das 32 auch dringelassen, aber es ist und bleibt ein konstanter Faktor, der eigentlich wegfällt.sma hat geschrieben:…
- Montag 11. April 2011, 17:59
- Forum: Showcase
- Thema: burrahobbit – persistent Datenstrukturen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2836
Re: burrahobbit – persistent Datenstrukturen
@name: Die 32 hat in der O-Notation nichts verloren, oder? Gilt nicht O(log_2 n) == O(log_32 n) O(log_m n) == O(log n)?
Ja. Die Basenumrechnung drueckt sich nur in konstanten Faktoren aus und sind damit bzgl der Klasse aequivalent, aber ich seh da jetzt nichts schlimmes darin die Information ...
Ja. Die Basenumrechnung drueckt sich nur in konstanten Faktoren aus und sind damit bzgl der Klasse aequivalent, aber ich seh da jetzt nichts schlimmes darin die Information ...
- Montag 11. April 2011, 14:01
- Forum: Showcase
- Thema: burrahobbit – persistent Datenstrukturen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2836
Re: burrahobbit – persistent Datenstrukturen
Was ist daran denn auszusetzen?lunar hat geschrieben:@name: O(log32 n)?!
Wenn ich das jetzt so plump und direkt verriete, wäre da nicht der ganze Reiz weg, den so ein eigenartiger Name hat?BlackJack hat geschrieben:@name: Weder Deine Ankündigung noch die Doku beantworten die IMHO wichtigste Frage: Wo kommt der Name her?
- Montag 11. April 2011, 11:04
- Forum: Showcase
- Thema: burrahobbit – persistent Datenstrukturen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2836
burrahobbit – persistent Datenstrukturen
Hallo!
Nachdem ich mich in den vergangenen Wochen intensiv mit unveränderbaren Datenstrukturen à la Clojure beschäftigt habe, präsentiere ich euch jetzt das Ergebnis dieser Arbeit: burrahobbit 0.1.0. Dieses erste Release stellt unveränderbare Dictionaries und Sets, bei welchen das Erstellen einer ...
Nachdem ich mich in den vergangenen Wochen intensiv mit unveränderbaren Datenstrukturen à la Clojure beschäftigt habe, präsentiere ich euch jetzt das Ergebnis dieser Arbeit: burrahobbit 0.1.0. Dieses erste Release stellt unveränderbare Dictionaries und Sets, bei welchen das Erstellen einer ...
- Samstag 26. Februar 2011, 22:47
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Multi-Client Chat - Server 100% Core Last
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2228
Re: Multi-Client Chat - Server 100% Core Last
Bitte, bitte; tu das nicht. Schau dir mal die gängigen Netzwerkbibliotheken an, weil man üblicherweise den select, poll, epoll oder kqueue syscall nimmt um event based Networking zu machen. Danke.
- Freitag 11. Februar 2011, 18:55
- Forum: Ideen
- Thema: Validierungsengine in Python
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2054
Re: Validierungsengine in Python
Ich verstehe nicht, wieso das eine Serverapplikation sein soll, und nicht eine Library; eigentlich verstehe ich nicht ganz, was du überhaupt machen willst, außer Badwords blocken — und wozu bedarf es da einen Server?
- Sonntag 23. Januar 2011, 20:26
- Forum: Codesnippets
- Thema: Kodierer
- Antworten: 37
- Zugriffe: 9757
Re: Kodierer
Wieso machst du die Methoden nicht static und wieso zum Teufel der Konstruktor?
- Sonntag 23. Januar 2011, 19:28
- Forum: Codesnippets
- Thema: Kodierer
- Antworten: 37
- Zugriffe: 9757
Re: Kodierer
Clojure inspiriert von lunars Haskelllunar hat geschrieben:Haskell
- Sonntag 23. Januar 2011, 19:17
- Forum: Codesnippets
- Thema: Kodierer
- Antworten: 37
- Zugriffe: 9757
- Donnerstag 16. Dezember 2010, 11:09
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
@name: Und was wäre das genau?
Ich meine, Du wusstest vorher aus der Dokumentation und durch die in den Handbuchseiten aufgeführten Standards, dass "getpeername()" auf allen einigermaßen modernen Systemen vorhanden ist, auf einigen älteren, eher obskuren Systemen aber fehlen kann. Welche Systeme ...
Ich meine, Du wusstest vorher aus der Dokumentation und durch die in den Handbuchseiten aufgeführten Standards, dass "getpeername()" auf allen einigermaßen modernen Systemen vorhanden ist, auf einigen älteren, eher obskuren Systemen aber fehlen kann. Welche Systeme ...
- Dienstag 14. Dezember 2010, 21:57
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
Ja, weiß ich.lunar hat geschrieben:@name: Naja, warum sollte das in der Dokumentation stehen? Anders gesagt: Weißt Du jetzt wirklich mehr als vorher, im Bezug auf Deinen Quelltext?
- Dienstag 14. Dezember 2010, 21:41
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
Ja, habe ich mir auch gedacht, dass ich das verabsäumt habe, wie ich deine Antwort gelesen habe. Aber das ist nicht ja nicht Sinn der Dokulunar hat geschrieben:Use the source, luke ... so habe ich das schließlich auch herausgefunden

- Dienstag 14. Dezember 2010, 20:59
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Re: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
Danke sehr!
+rep
So hätte ich es gerne in der Python Dokumentation erklärt
+rep
So hätte ich es gerne in der Python Dokumentation erklärt

- Dienstag 14. Dezember 2010, 19:38
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2161
Cross-Platform Kompatibilität von socket.getpeername
Guten Abend.
Ich bin heute über folgenden kleinen, aber sehr schwerwiegenden Satz in der Dokumentation zu socket.getpeername gestoßen: „On some systems this function is not supported.” Da dieser Satz, aufgrund seiner Wortkargheit, kaum bis gar nicht hilfreich ist, habe ich beschlossen, der Sache ...
Ich bin heute über folgenden kleinen, aber sehr schwerwiegenden Satz in der Dokumentation zu socket.getpeername gestoßen: „On some systems this function is not supported.” Da dieser Satz, aufgrund seiner Wortkargheit, kaum bis gar nicht hilfreich ist, habe ich beschlossen, der Sache ...
- Donnerstag 14. Oktober 2010, 19:21
- Forum: Showcase
- Thema: asynchia — Netzwerklibrary für 2.x und 3.x
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3013
Re: asynchia — Netzwerklibrary für 2.x und 3.x
Bump, 0.1.1 wurde mit folgenden Änderungen gerade veröffentlicht: http://github.com/segfaulthunter/asynchia/blob/0.1.1/CHANGELOG. Die Docs werden alsbald es mir möglich ist upgedated, nur war das alte Release fundamental kaputt, sodass es notwendig ist, ein neues zu machen, was, da es keinen ...
- Freitag 8. Oktober 2010, 10:27
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Server und Client selber Rechner?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2629
Re: Server und Client selber Rechner?
Dir ist schon klar, dass der Code nicht sonderlich sinnvoll ist, da er arbitär den Datenstrom in Stücke teilt, diesen dann ausgibt, und den User nach einer Antwort fragt, und ich nicht nachvollziehen kann, wozu das sinnvoll ist. Kleines Beispiel:
A sendet "Du bist ein Kofferproduzent", B liest nur ...
A sendet "Du bist ein Kofferproduzent", B liest nur ...
- Freitag 8. Oktober 2010, 10:14
- Forum: Verbesserungsvorschläge
- Thema: SSL Login
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4600
SSL Login
Aus Gründen der Sicherheit fände ich es wünschenswert, wenn zumindest die Login-Seite SSL verschlüsselt wäre.
- Freitag 8. Oktober 2010, 10:10
- Forum: Offtopic
- Thema: Bitbucket von Atlassian übernommen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 924
Re: Bitbucket von Atlassian übernommen
@DasIch: Es wäre fürs erste schon Innovation genug, wenn Github sich den Issuetracker von BitBucket abschauen würde. Der Github-Tracker ist im Vergleich zum BitBucket-Tracker (und erst recht zu Roundup oder Bugzilla) ziemlich schwach ...
Davon abgesehen wären auch bei Github ein paar private ...
Davon abgesehen wären auch bei Github ein paar private ...
- Freitag 8. Oktober 2010, 10:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: if-Anweisung ==
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1729
Re: if-Anweisung ==
In so einem Fall wie Deinem hätte ich dann folgendes gemacht
print(serial, e_serial)
Zu schade, dass das unter 3.x nicht so klappt, wie man denkt, weil nicht die beiden reprs in einem Tupel, sondern die beiden Stringrepräsentationen mit einem Leerzeichen als Trennung ausgegeben werden. Und die ...
print(serial, e_serial)
Zu schade, dass das unter 3.x nicht so klappt, wie man denkt, weil nicht die beiden reprs in einem Tupel, sondern die beiden Stringrepräsentationen mit einem Leerzeichen als Trennung ausgegeben werden. Und die ...