args, vielen, vielen Dank, Leonidas
Dass urllib.urlencode so einigermaßen das Gegengesetzte zu dem ist, was ich gesucht habe, wusste ich; nur hab ich dann nach sowas wie urldecode() gesucht
ich bastle gerade an einem kleinen Skript, um die Geo-IP-Daten von hostip.info in eine Oracle-DB zu pumpen. Dazu benutze ich die csv-Dateien von http://ftp.wayne.edu/hostip.info/csv/ in der hip_ip4_city_lat_lon tauchen allerdings in der "Namens"-Spalte scheinbar hex-escapede Zeichen auf ...
naja am Ende kann es sein, dass Matrizen dargestellt werden, die mehrere Milliarden Zahlen beinhalten, oder aber Bäume... ich habe eigentlich vor, das Ganze eher abstrakt anzugehen, sprich dass man ein Objekt übergibt, das gewisse Methoden hat, wie z.B. gib mir x Objekte und das entweder tut oder ...
naja mein problem ist eben, dass ich am anfang noch nicht weiß, wie groß mein Grid ist - und da es so viele Daten sind, kann ich sie nicht in Python einlesen - stell dir z.b. eine große Datei vor. Was du tust, ist im Vorfeld die Daten einlesen und dann den Kram in self.data zu stopfen ...
ich würde gerne eine große, im Voraus unbekannte Menge von Daten als Grid darstellen. Dabei wäre es eigentlich aus performancegründen unabdingbar (die Daten werden eingelesen), dass nur die Daten zur Darstellung geholt werden, die tatsächlich sichtbar sind, also z.B. wenn ich jetzt ein ...
hmm wo finde ich eigentlich, welche Strings als "message_parts" in der imaplib zulässig sind? In der Doku steht ja nur das Beispiel a'la M.fetch('1','(UID BODY[TEXT])') oder M.fetch('1','(RFC822)') mit dem Vermerk, dass der hintere Teil angibt, welche message_parts man möchte - aber gibt es da noch ...
Hmm das Beispiel hatte ich auch gesehen - ein fetch liefert mir das hier:
In [63]: data=M.fetch('1','(RFC822)') In [64]: data Out[64]: ('OK', [('1 (RFC822 {990}', 'Return-Path: <martin@foo.de>\r\nX-Sieve: cmu-sieve 2.0\r\nReceived: from [10.10.10.54] (etsch.intern.foo.de [10.10.10.54])\r\n\tby ...
ich programmiere seit ca. einem Monat in Python (die letzten 8 Jahre waren eher von C/C++ und etwas Java geprägt). Aktuell stehe ich vor folgendem Problem: Wir haben in der Firma ein Intranet mit Webapplikationen, unter anderem eine Todo-Liste für jeden Mitarbeiter. Angedacht ist nun folgendes ...