Dass urllib.urlencode so einigermaßen das Gegengesetzte zu dem ist, was ich gesucht habe, wusste ich; nur hab ich dann nach sowas wie urldecode() gesucht
Die Suche ergab 10 Treffer
- Samstag 5. Mai 2007, 20:26
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: "%20" -> Leerzeichen usw.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1346
- Samstag 5. Mai 2007, 20:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: "%20" -> Leerzeichen usw.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1346
"%20" -> Leerzeichen usw.
Hallo,
ich bastle gerade an einem kleinen Skript, um die Geo-IP-Daten von hostip.info in eine Oracle-DB zu pumpen.
Dazu benutze ich die csv-Dateien von http://ftp.wayne.edu/hostip.info/csv/
in der hip_ip4_city_lat_lon tauchen allerdings in der "Namens"-Spalte scheinbar hex-escapede Zeichen auf ...
ich bastle gerade an einem kleinen Skript, um die Geo-IP-Daten von hostip.info in eine Oracle-DB zu pumpen.
Dazu benutze ich die csv-Dateien von http://ftp.wayne.edu/hostip.info/csv/
in der hip_ip4_city_lat_lon tauchen allerdings in der "Namens"-Spalte scheinbar hex-escapede Zeichen auf ...
- Sonntag 22. Oktober 2006, 20:17
- Forum: wxPython
- Thema: *große* daten effektiv darstellen - modellierung?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1020
naja am Ende kann es sein, dass Matrizen dargestellt werden, die mehrere Milliarden Zahlen beinhalten, oder aber Bäume...
ich habe eigentlich vor, das Ganze eher abstrakt anzugehen, sprich dass man ein Objekt übergibt, das gewisse Methoden hat, wie z.B. gib mir x Objekte und das entweder tut oder ...
ich habe eigentlich vor, das Ganze eher abstrakt anzugehen, sprich dass man ein Objekt übergibt, das gewisse Methoden hat, wie z.B. gib mir x Objekte und das entweder tut oder ...
- Sonntag 22. Oktober 2006, 18:40
- Forum: wxPython
- Thema: *große* daten effektiv darstellen - modellierung?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1020
- Samstag 21. Oktober 2006, 21:02
- Forum: wxPython
- Thema: *große* daten effektiv darstellen - modellierung?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1020
*große* daten effektiv darstellen - modellierung?
Hallo,
ich würde gerne eine große, im Voraus unbekannte Menge von Daten als Grid darstellen. Dabei wäre es eigentlich aus performancegründen unabdingbar (die Daten werden eingelesen), dass nur die Daten zur Darstellung geholt werden, die tatsächlich sichtbar sind,
also z.B. wenn ich jetzt ein ...
ich würde gerne eine große, im Voraus unbekannte Menge von Daten als Grid darstellen. Dabei wäre es eigentlich aus performancegründen unabdingbar (die Daten werden eingelesen), dass nur die Daten zur Darstellung geholt werden, die tatsächlich sichtbar sind,
also z.B. wenn ich jetzt ein ...
- Freitag 1. September 2006, 11:11
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: imaplib/email: Mail => lesbar machen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1524
- Freitag 1. September 2006, 08:53
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: imaplib/email: Mail => lesbar machen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1524
hmm wo finde ich eigentlich, welche Strings als "message_parts" in der imaplib zulässig sind?
In der Doku steht ja nur das Beispiel a'la M.fetch('1','(UID BODY[TEXT])')
oder M.fetch('1','(RFC822)') mit dem Vermerk, dass der hintere Teil angibt, welche message_parts man möchte - aber gibt es da noch ...
In der Doku steht ja nur das Beispiel a'la M.fetch('1','(UID BODY[TEXT])')
oder M.fetch('1','(RFC822)') mit dem Vermerk, dass der hintere Teil angibt, welche message_parts man möchte - aber gibt es da noch ...
- Donnerstag 31. August 2006, 17:11
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: imaplib/email: Mail => lesbar machen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1524
- Donnerstag 31. August 2006, 14:15
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: imaplib/email: Mail => lesbar machen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1524
- Donnerstag 31. August 2006, 10:14
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: imaplib/email: Mail => lesbar machen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1524
imaplib/email: Mail => lesbar machen
Hi,
ich programmiere seit ca. einem Monat in Python (die letzten 8 Jahre waren eher von C/C++ und etwas Java geprägt).
Aktuell stehe ich vor folgendem Problem:
Wir haben in der Firma ein Intranet mit Webapplikationen, unter anderem eine Todo-Liste für jeden Mitarbeiter.
Angedacht ist nun folgendes ...
ich programmiere seit ca. einem Monat in Python (die letzten 8 Jahre waren eher von C/C++ und etwas Java geprägt).
Aktuell stehe ich vor folgendem Problem:
Wir haben in der Firma ein Intranet mit Webapplikationen, unter anderem eine Todo-Liste für jeden Mitarbeiter.
Angedacht ist nun folgendes ...
