Die Suche ergab 11 Treffer

von Speedy
Sonntag 10. November 2019, 21:36
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Beschleunigen mit Multiprocessing
Antworten: 6
Zugriffe: 656

Re: Beschleunigen mit Multiprocessing

Jupyter kann man nicht mit multiprocessing benutzen. Das wusste ich nicht :O Dabei hatte ich alle nötigen Packages installiert. Hast du Empfehlungen? barcode kommt aus dem Nichts. Das funktioniert mit multiprocessing auch nicht. i, b und c sind schlechte Variablennamen. Habe mein Programm in mehrer...
von Speedy
Sonntag 10. November 2019, 21:14
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Beschleunigen mit Multiprocessing
Antworten: 6
Zugriffe: 656

Re: Beschleunigen mit Multiprocessing

@Speedy: Machst Du das eventuell unter Windows und in einer IDE die doof ist? Ob die doof ist, kann man testen in dem man das ohne IDE ausführt — wenn es dann problemlos durchläuft, ist die IDE doof. Ja genau, Windows 10 und ich benutze Jupyter..Was benutzt ihr? Bevor Du mit Beschleunigung anfängst...
von Speedy
Sonntag 10. November 2019, 20:44
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Beschleunigen mit Multiprocessing
Antworten: 6
Zugriffe: 656

Beschleunigen mit Multiprocessing

Hallo zsm, wie bereits in meinen vorherigen Posts geschrieben, arbeite ich mit großen Ecxel Dateien... Da ich die Excel Dateien (xls) mit den ganzen Sheets nicht einfach in csv umwandeln kann, da sonst die Informationen verloren gehen, muss ich wohl weiterhin pd.ExcelFile nutzen. Und da diese Funkti...
von Speedy
Dienstag 5. November 2019, 04:26
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Arbeiten mit Excel Dateiten beschleunigen
Antworten: 3
Zugriffe: 791

Re: Arbeiten mit Excel Dateiten beschleunigen

Benutze kein `global`, sondern schreibe echte Funktionen, die alles, was sie brauchen, per Argumente bekommen, und die Ergebnisse per `return` zurückliefern. Warum findest du die Nutzung von "global" problematisch? Was Du tatsächlich mit den Daten machst, kann ich aus dem Code nicht erken...
von Speedy
Montag 4. November 2019, 16:11
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Arbeiten mit Excel Dateiten beschleunigen
Antworten: 3
Zugriffe: 791

Arbeiten mit Excel Dateiten beschleunigen

Hallo zusammen, aktuell versuche ich, meine Messdaten, die ich leider in Form von Excel Dateien bekomme, mit einem effizienten Programm zu bearbeiten. Der Haken an der ganzen Geschichte ist, dass ich verschiedene Excel Workbooks (WB) bekomme. Z.B. Die ersten 3 Sheets des erstens Workbooks sind 3 unt...
von Speedy
Sonntag 3. November 2019, 15:50
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Liste mit Schleife lesen
Antworten: 5
Zugriffe: 815

Re: Liste mit Schleife lesen

Code: Alles auswählen

guck dir diesen output mal an, evtl. wird die damit klarer was da passiert:

Ich blicke immernoch nicht durch, warum es nicht funktioniert...

@blackjack und @ThomasL danke für eure Vorschläge! Auf diese Ansätze wäre ich selber nie gekommen :O
von Speedy
Sonntag 3. November 2019, 00:15
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Liste mit Schleife lesen
Antworten: 5
Zugriffe: 815

Liste mit Schleife lesen

Hallo, ich habe eine kleine Gedankenblockade. Mein Code funktioniert nicht so, wie es funktionieren sollte. Ich habe z.B folgende Liste: a = ["A", "A.1", "A.2", "B", "C", "C.1", "C.2"] Mein Ziel ist es, den Anfangs- und Endindex v...
von Speedy
Dienstag 17. September 2019, 19:41
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: genfromtxt selektiv anwenden
Antworten: 3
Zugriffe: 1131

Re: genfromtxt selektiv anwenden

Du solltest Dir noch mal anschauen was `str.startswith()` für Argumente erwartet. "s" als Startindex geht halt nicht. Oh stimmt... gibt nur wahr oder falsch an Nachdem ich heute 10h daran verbracht habe, ist mir dann doch noch etwas eingefallen und es funktioniert :D data_1_pre = np.genfr...
von Speedy
Dienstag 17. September 2019, 19:09
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: genfromtxt selektiv anwenden
Antworten: 3
Zugriffe: 1131

genfromtxt selektiv anwenden

Hallo, ich habe ein Problem beim Importieren meiner DTA files. Die ersten 61 Zeilen sind mit Messparametern etc belegt. Anschießend kommen die Daten. Bei der Messung wurden 10 Zyklen durchgeführt, bevor die Daten des nächsten Zyklus aufgelistet werden, ist vorher z.B :"CURVE 2". Da diese Z...
von Speedy
Mittwoch 4. September 2019, 20:14
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Programm ultra langsam
Antworten: 3
Zugriffe: 830

Re: Programm ultra langsam

. Ein `np.insert()` das bei genauer Betrachtung ein `np.append()` ist Am Anfang hatte iche iniges probiert, aber irgendwie habe ich es nicht hinbekommen. Habe das Problem jetzt gelöst, es ist nicht sehr elegant, aber ich habe sehr schnell eine Lösung gebraucht (bin selber noch Anfänger in Python un...
von Speedy
Mittwoch 4. September 2019, 11:37
Forum: Wissenschaftliches Rechnen
Thema: Programm ultra langsam
Antworten: 3
Zugriffe: 830

Programm ultra langsam

Hi, ich habe Daten in einer bzw mehreren Ecxel Dateien. Eine Spalte enthält das Datum (D) zusammen mit der Uhrzeit. Da ich ausrechnen möchte, wieviele Stunden seit Beginn vergangen sind, möchte ich die Zeiten voneinander subtrahieren. Soweit ganz gut. Es funktioniert (habe es testweise an 2 Datwn au...