Die Suche ergab 9 Treffer
- Sonntag 6. März 2022, 09:04
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Openpyxl: Workbook kann nicht gelesen bzw. geladen werden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 373
Re: Openpyxl: Workbook kann nicht gelesen bzw. geladen werden
Hat sich erledigt. War ein Bug und ich hatte eine alte Version.
- Samstag 5. März 2022, 12:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Openpyxl: Workbook kann nicht gelesen bzw. geladen werden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 373
Re: Openpyxl: Workbook kann nicht gelesen bzw. geladen werden
Ok, dort ist mein Problem schon gepostet.
- Samstag 5. März 2022, 10:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Openpyxl: Workbook kann nicht gelesen bzw. geladen werden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 373
Openpyxl: Workbook kann nicht gelesen bzw. geladen werden
Ich möchte mit Python das mühsame übertragen von Werten von einer Excel-Datei in eine andere automatisieren . Ich möchte dies mit dem Python Modul openpyxl bewerkstelligen. Wenn ich das Ziel-Workbook laden will mit... >>> stm = openpyxl.load_workbook('2022-03-04_LU_LUKS_STM_DRG_AMA.xlsm') ...erhalte...
- Dienstag 29. Oktober 2019, 10:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wie mache ich Multiline Inputs in iPython?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1280
Re: Wie mache ich Multiline Inputs in iPython?
Vielen Dank, @__blackjack__! Du wirst sehr wahrscheinlich recht haben. Mir ist der Gedanke auch gekommen, dass der Autor jupyter notebook verwendet und die einzelnen Zeilen in einer Zelle stehen. Das war mir zu Beginn nicht klar, aber es scheint mir sehr plausibel!
Danke für deine Hilfe!
Danke für deine Hilfe!

- Montag 28. Oktober 2019, 20:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wie mache ich Multiline Inputs in iPython?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1280
Wie mache ich Multiline Inputs in iPython?
Hallo alle Ich arbeite das Buch Python Data Science Handbook von Jake VanderPlas durch. Der Author arbeitet mit iPython. Im Buch sind diverse Beispiele abgebildet, wo ein ganzer Block als Input eingegeben wird. Beispiel: In[1]: L = list(range(10)) L Out[1]: [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] Wie kann ic...
- Samstag 16. Februar 2019, 14:56
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1361
Re: Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
Danke @Tholo, das habe ich gestern auch herausgefunden! Habe pycharm community und pycharm edu heruntergeladen. Scheint mir das richtige zu sein für mich!
- Freitag 15. Februar 2019, 21:05
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1361
Re: Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
Ok, danke euch beiden. Ich versuche dann mal mit diesem pyCharm in meiner virtualenv "herumzuhantieren". Mal schauen, ob ich das schaffe.
- Freitag 15. Februar 2019, 16:37
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1361
Re: Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
Vielen Dank @deets für deine Antwort. Zu deinem ersten Punkt: pip ist mir bekannt, ich habe die pakete auch so installiert. Nun zu IDLE: Ja, ich bin mir bewusst, dass dies recht primitiv ist. Du hast erwähnt, dass es bessere IDEs gibt: Kannst du mir ein paar empfehlen? Normalerweise habe ich Anacond...
- Freitag 15. Februar 2019, 14:50
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1361
Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
Hallo zusammen Wer von euch kennt sich mit "third party modules" und "virtual environment" gut aus? Ich habe gelesen, dass bei Modulen von Drittanbietern es ratsam ist, eine virtuelle Umgebung einzurichten. Dies habe ich gemacht und in dem speziell dafür eingerichteten Ordner, Mo...