Habe nicht die python.exe hinzugefügt, sondern nur den Pfad dahin.
Meine erste gangbare Lösung mit Admin-Rechten ist die Antwort 5 hier:
https://stackoverflow.com/questions/36778066/importerror-dll-load-failed-when-importing-numpy-installed-in-conda-virtual-env
Man fügt die \Anaconda3\Library\bin ...
Die Suche ergab 16 Treffer
- Mittwoch 20. Februar 2019, 21:51
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Windows 10 cmd -> python 3.7.0 -> numpy import multiarray problem
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5000
- Montag 18. Februar 2019, 16:03
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Windows 10 cmd -> python 3.7.0 -> numpy import multiarray problem
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5000
Windows 10 cmd -> python 3.7.0 -> numpy import multiarray problem
Hallo Zusammen,
habe beim Ausführen von python skripten via cmd einen Fehler....
Der Fehler ist wohl schon seit ein paar Jahren bekannt, aber eine richtige Lösung konnte ich bisher nicht ergooglen.
Ich habe schonmal ein ähnliches Thema gestartet, kann den Fehler nun aber konkretisieren ...
habe beim Ausführen von python skripten via cmd einen Fehler....
Der Fehler ist wohl schon seit ein paar Jahren bekannt, aber eine richtige Lösung konnte ich bisher nicht ergooglen.
Ich habe schonmal ein ähnliches Thema gestartet, kann den Fehler nun aber konkretisieren ...
- Freitag 15. Februar 2019, 10:42
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: python package in Kommandozeile ausführen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 564
Re: python package in Kommandozeile ausführen
Ok, alles klar. Ich habe gerade gesehen, dass ich anaconda nun doch wieder deinstallieren kann.
Ich probiere es mal an zwei Rechnern mit Neuinstallationen.
Ich probiere es mal an zwei Rechnern mit Neuinstallationen.
- Freitag 15. Februar 2019, 08:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: python package in Kommandozeile ausführen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 564
python package in Kommandozeile ausführen
Servus Zusammen,
einzelne Skripte via Kommandozeile auszuführen hat bei mir bisher immer geklappt.
Nun habe ich ein Paket erstellt:
project/
> Functions/
>> __init__.py
>> func1.py
>> func2.py
>> func3.py
main.py
Das Ausführen von main.py funktioniert in spyder auch wunderbar.
Nur von der ...
einzelne Skripte via Kommandozeile auszuführen hat bei mir bisher immer geklappt.
Nun habe ich ein Paket erstellt:
project/
> Functions/
>> __init__.py
>> func1.py
>> func2.py
>> func3.py
main.py
Das Ausführen von main.py funktioniert in spyder auch wunderbar.
Nur von der ...
- Samstag 5. Januar 2019, 11:16
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2197
Re: Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
Servus Zusammen,
hier ein realitätsnahes Beispiel:
import pandas as pd
import numpy as np
import datetime
import lorem
arr_len = 5000
base = datetime.datetime(2000, 1, 1)
#Master Tabelle
df = pd.DataFrame({'id': np.arange(arr_len),
'date' : np.array([base + datetime.timedelta(hours=i) for i in ...
hier ein realitätsnahes Beispiel:
import pandas as pd
import numpy as np
import datetime
import lorem
arr_len = 5000
base = datetime.datetime(2000, 1, 1)
#Master Tabelle
df = pd.DataFrame({'id': np.arange(arr_len),
'date' : np.array([base + datetime.timedelta(hours=i) for i in ...
- Freitag 4. Januar 2019, 11:55
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2197
Re: Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
Für eine relationale Datenbank ist das Design der "Tabellen" ausschlaggebend.
Bei den Meta-Daten war das einfacher..
Vor allem da ich noch nicht genau weiß welche Analysen später mit den Daten durchgeführt werden sollen.
Der Grundaufbau sollte also recht flexibel bleiben...
Betrachte ich die FFT ...
Bei den Meta-Daten war das einfacher..
Vor allem da ich noch nicht genau weiß welche Analysen später mit den Daten durchgeführt werden sollen.
Der Grundaufbau sollte also recht flexibel bleiben...
Betrachte ich die FFT ...
- Dienstag 1. Januar 2019, 22:43
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2197
Re: Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
Warum musst du die ueberhaupt irgendwo ablegen? Du hast doch die Dateien. Die in eine Datenbank zu stopfen hat nur Vorteile, wenn du auf Teile der Daten zugreifen willst, und sich das sinnvoll ueber SQL darstellen laesst.
Nicht zwingend. Ich kann ein paar tausend von den .mat Daten auch so schon ...
Nicht zwingend. Ich kann ein paar tausend von den .mat Daten auch so schon ...
- Dienstag 1. Januar 2019, 20:11
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2197
Sqlite Limit > Datenstruktur bzw. Vorgehensweise sinnvoll?
Servus Zusammen,
ich stoße aktuell an verschiedene Limits beim erstellen einer Sqlite-Tabelle.
Hintergrund:
Sqlite-Datenbank mit Metadaten und Zeigern zu diversen .mat bzw. .csv files vorhanden.
Inhalt der .mat files (fix, je ein Float32 array mit 16k Elementen)
Inhalt der .csv files (variabel ...
ich stoße aktuell an verschiedene Limits beim erstellen einer Sqlite-Tabelle.
Hintergrund:
Sqlite-Datenbank mit Metadaten und Zeigern zu diversen .mat bzw. .csv files vorhanden.
Inhalt der .mat files (fix, je ein Float32 array mit 16k Elementen)
Inhalt der .csv files (variabel ...
- Montag 31. Dezember 2018, 15:59
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2332
Re: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
@inco: Schon wieder die Namen… :roll: :-)
Grunddatentypen haben nix in Namen verloren, also `ids` statt `id_list`, oder besser `house_ids`, damit man weiss was das für IDs sind.
Schade, dass mache ich gerne (mit den Grunddatentypen im Namen) :mrgreen:
Falls dieses Wörterbuch das Ziel sein ...
Grunddatentypen haben nix in Namen verloren, also `ids` statt `id_list`, oder besser `house_ids`, damit man weiss was das für IDs sind.
Schade, dass mache ich gerne (mit den Grunddatentypen im Namen) :mrgreen:
Falls dieses Wörterbuch das Ziel sein ...
- Montag 31. Dezember 2018, 11:28
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2332
Re: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
Ahhhh, stimmt ... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 

- Montag 31. Dezember 2018, 10:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hilfe bei "object".
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1093
Re: Hilfe bei "object".
Nie gesehen. Hast du eine Quelle dazu?
- Montag 31. Dezember 2018, 10:46
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2332
Re: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
Ich sehe gerade das da so einige Fehler drin sind. Ganz grundlegende syntaktische, und dann so Sachen wie das in `Windows` das Klassenattribut `Doors` definiert wird, und sich das `Doors` in der nächsten Zeile dann natürlich *darauf* bezieht, und nicht auf die Klasse `Doors`. Gleiches gilt für das ...
- Sonntag 30. Dezember 2018, 18:20
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2332
Re: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
Scheinbar kann ich meinen initialen Post nicht überarbeiten... bezgl. der Nomenklatur hast du natürlich Recht...hab mir das Beispiel etwas an den Haaren herbeigezogen... und vielleicht auch etwas zu schnell hingeklatscht ;)
Ja genau ich frage da erstmal nur Zahlen ab. Sollte aufgrund der ...
Ja genau ich frage da erstmal nur Zahlen ab. Sollte aufgrund der ...
- Sonntag 30. Dezember 2018, 17:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: verschachteltes json mit pandas auslesen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 990
- Sonntag 30. Dezember 2018, 17:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Serienorganizer mit Excel
- Antworten: 1
- Zugriffe: 744
Re: Serienorganizer mit Excel
Hallo,
kuck dir beispielsweise mal die Funktion read_excel() von pandas an.
Damit solltest du ans Ziel gelangen.
VG
kuck dir beispielsweise mal die Funktion read_excel() von pandas an.
Damit solltest du ans Ziel gelangen.
VG
- Sonntag 30. Dezember 2018, 17:27
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2332
Sqlalchemy Abfrage von Beziehungen
Servus Zusammen,
ganz kurze Vorgeschichte:
.accdb File --> import der Tabellen mit pyodbc --> snapshot und Konvertierung zu sqlite3 Datenbank --> sqlalchemy automap() --> Definition der Beziehungen --> Problem mit der verknüpften Abfrage von Werten aus anderen Tabellen!
Zur Veranschaulichung hab ...
ganz kurze Vorgeschichte:
.accdb File --> import der Tabellen mit pyodbc --> snapshot und Konvertierung zu sqlite3 Datenbank --> sqlalchemy automap() --> Definition der Beziehungen --> Problem mit der verknüpften Abfrage von Werten aus anderen Tabellen!
Zur Veranschaulichung hab ...